Diesen Artikel lesen Sie nur mit
Energie

Freiflächen-Photovoltaik in Waltenhofen: Braucht es einen Speicher?

Eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage wie diese soll auch in Waltenhofen errichtet werden.

Eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage wie diese soll auch in Waltenhofen errichtet werden.

Bild: Martina Diemand (Archivbild)

Eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage wie diese soll auch in Waltenhofen errichtet werden.

Bild: Martina Diemand (Archivbild)

Waltenhofen will mit Geiger und Solarenergie Allgäu eine Anlage betreiben. Doch Flächenverbrauch und fehlende Speichermöglichkeiten stehen in der Kritik.
19.09.2023 | Stand: 13:02 Uhr

Die Gemeinde Waltenhofen will und muss sich an der Energiewende beteiligen. Das betonte Bürgermeister Eckhard Harscher während der jüngsten Gemeinderatssitzung. Mangels Wasser- und Windkraft werde man allerdings nicht viele Alternativen haben. Deshalb steigt die Gemeinde nun in die Planung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage östlich der B19 bei Martinszell ein. Kritik übten manche Rätinnen und Räte, weil die Solarmodule auf einer landwirtschaftlichen Fläche stehen werden – und weil es bisher keine Möglichkeit gibt, den erzeugten Strom zu speichern.