Katrin Wassermann leitet nun die Wärmestube in Kempten. Ihre Vorgängerin war Amelie Lange.
Bild: Lienert
Katrin Wassermann leitet nun die Wärmestube in Kempten. Ihre Vorgängerin war Amelie Lange.
Bild: Lienert
Die Wärmestube in der Haubenschloßstraße ist ein beliebter Treffpunkt für Menschen in Kempten, die auf Fürsorge angewiesen sind. Bis zu 60 Essen, an Wochenenden sogar 140, werden dort in der Küche zubereitet. Neue Leiterin ist Katrin Wassermann.
An ihrem ersten Arbeitstag standen Speckknödelsuppe mit Fleischbrühe sowie eine Quark-Gries-Auflauf mit Früchten auf dem Speiseplan. „In der Regel kochen wir für 60 Personen, davon sitzen 35 am Tisch, 25 holen Essen ab“, sagt die 46-Jährige, die aus Erkheim im Unterallgäu stammt.
Sie war bislang als Heilerziehungspflegerin in einer Wohngruppe für Menschen mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Jetzt übernahm sie die Leitung der Wärmestube von Amelie Lang. „Im Team mit den ehrenamtlichen Helfern bin ich herzlich empfangen worden“, sagt Wassermann, die Mutter von zwei Kindern ist. Die gelernte Sozialwirtin sieht sich als Beraterin für die Gäste. „Ich will Hilfestellung geben bei Fragen im Umgang mit Ämtern.“
Zu ihrem 30-Stunden-Job gehören die Wärmestube und die Übernachtungsstelle. Der Tag beginnt für viele Bedürftige mit einem Frühstück für einen Euro. Die Wärmestube bietet dann Platz für Spiele, Zeitung lesen und Unterhaltung. Das Mittagessen gibt es für 1,50 Euro. Um 13 Uhr macht die Stube wieder zu. „Wir haben aber jeden Tag im Jahr geöffnet“, sagt Wassermann. Einen besonderen Service bietet das Team an den Sonntagen. Dann geht es mit einem speziellen Wagen zu den Obdachlosen-Unterkünften in der Reinhartser Straße. Dort werden jede Woche rund 80 Essen verteilt.
Bei dieser Zahl von Bedürftigen freut sich das Team über Lebensmittel in aller Form. Hier arbeitet das Wärmestuben-Team eng mit der Tafel zusammen. „Was uns noch fehlt ist ein Konvektomat mit 20 Schub“, erklärt Wassermann.
Ihr Team freut sich auch über Geldspenden: „Wer beispielsweise Geburtstag hat und anderen eine Freude machen will, kann für 200 bis 300 Euro ein Essen für alle in der Wärmestube spendieren.“