Kempten

Mammutprogramm im Cambomare

Schwimmen Zum Sprintpokal erwartet der TV Kempten 460 Sportler aus drei Ländern
##alternative##
Von häß
06.11.2019 | Stand: 16:21 Uhr

Der Wettbewerb um den 16. Internationalen Cambomare-Sprintpokal kann kommen. Der Veranstalter TV Kempten hat sich gut darauf vorbereitet. Am Samstag ab 8.30 Uhr werden 460 Schwimmer aus Deutschland, Österreich und Liechtenstein erwartet, die nach Angaben des Veranstalters in 26 Einzelwettkämpfen und weiteren vier Staffel-Entscheidungen 2149 Starts absolvieren werden. Der reguläre Badebetrieb findet an diesem Tag nicht statt. Der Zugang zur Galerie für Zuschauer erfolgt über den Hintereingang.

Das Programm der Schwimmer des TVK hat es in sich. Nach dem Schwimmfest in Immenstadt, dem Alpenmeeting in Innsbruck und dem Heimtrainingslager folgen der Sprintpokal, dann die bayerische Kurzbahn-Meisterschaft in Bayreuth und die deutsche Meisterschaft der Jahrgangsstaffeln in Augsburg. Nach der Devise „Wettkampf ist das beste Training“ sollen beim Sprintpokal möglichst persönliche Bestzeiten erzielt werden.

Für diesen Wettkampf müssen die Trainer Tanja Dietz, Christine Spielberger, Helmut Hauber, Dirk Hofmann und Jan Sieber ihre Sportler nicht extra motivieren. Beim Heimspiel geben alle ihr Bestes. Und wenn auf der Tribüne und am Beckenrand die Freunde, Bekannte und Verwandte anfeuern, dann wachsen manchen Schwimmern schon auch mal Extraflossen.

Wer wird den Mannschaftspokal mit nach Hause nehmen? Das ist die große Frage. In jedem Wettkampf und für jede Altersklasse werden die Plätze eins bis sechs in Punkte umgerechnet und addiert. Die Sportler des TVK hatten in den vergangenen Jahren regelmäßig die meisten Punkte erreicht. Der große Pokal geht aber an die Mannschaft mit den meisten Punkten pro Starts, daher siegte 2017 der SC Dornbirn.

Der Teamgedanke und das Wir-Gefühl werden rund um die Veranstaltung gepflegt: Eltern und Schwimmer stellen am morgigen Freitag ab 19 Uhr das Bad auf den Wettkampfbetrieb um. Am Samstag ab 7.15 Uhr werden die ersten Gäste erwartet und um 8.30 Uhr beginnen die 30 Wettkämpfe. Eine große Herausforderung wartet bei dieser Mega-Veranstaltung auf den TVK. Knapp 500 Sportler, deren Eltern und Betreuer sowie 50 Kampfrichter – insgesamt etwa 1000 Personen – werden erwartet und müssen verpflegt werden.

Anspruchsvoll ist wieder die technische Organisation. Aber nach den schwäbischen Meisterschaften 2018 und 2019 und dem letzten Sprintpokal ist Hannes Mücklich, ehemaliger Wettkampfschwimmer und Informatikstudent, inzwischen versiert. Er schaut dem Wettkampf mit seinen Computer-Spezialisten im Kontrollraum des Cambomare gelassen entgegen. Er sagt aber: „Man weiß nie, was kommt.“