Mit Tablet, PC und Smartphone alltägliche Dinge erledigen – der Umgang mit Neuen Medien ist ein Schwerpunkt im Kursangebot der VHS.
Bild: Matthias Becker
Mit Tablet, PC und Smartphone alltägliche Dinge erledigen – der Umgang mit Neuen Medien ist ein Schwerpunkt im Kursangebot der VHS.
Bild: Matthias Becker
Ein Programm mit Angeboten für alle Lebenslagen will die Volkshochschule Kempten laut einer Pressemitteilung im kommenden Semester bieten. Über 900 Veranstaltungen umfasst das Herbst-/Winterprogramm. Die VHS, sagt Leiter Peter Roth, zeige sich dabei am Puls der Zeit.
„Jetzt entdecken“ lautet das Motto des neuen Semesterprogramms. Trotz oder gerade wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich laut Roth die VHS dazu entschlossen, ein thematisch komplettes und sogar ausgeweitetes Programm anzubieten. Dabei beginne das neue Semester gleich mit zwei Höhepunkten: Am Donnerstag, 23. September, stellt Christian Felber – Buchautor, Hochschullehrer und Initiator der „Gemeinwohl-Ökonomie“ – in den kleinen Thermen des APC sein neues Buch „Vom Kapitalismus zur Gemeinwohl-Ökonomie“ vor.
Am Samstag, 25. September, findet dann der 6. Fotorun in Kempten statt: Innerhalb von acht Stunden müssen die Teilnehmenden eine Serie von zwölf Themen fotografisch umsetzen, die erst am Tag des Wettbewerbs bekannt gegeben werden. Dabei gibt es Preise zu gewinnen. Neu ist ein Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren von 12 bis 16 Uhr.
Neue Medien: Einen Schwerpunkt habe die VHS auf den Umgang mit Neuen Medien gesetzt. Dabei gehe es um die Handhabe des Smartphones ebenso wie des Tablets für alltägliche Geschäfte. Viel entdecken könne man in Online-Angeboten, die die VHS während der Corona-Schließungen weiterentwickelt habe. Aktuell finden sich über 160 Online-Vorträge und Kurse im Programm. So können über die VHS wissenschaftliche Fachvorträge in Kooperation mit der Max Planck Gesellschaft, der Süddeutschen Zeitung sowie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften live miterlebt werden. Auch Sprachen wie Italienisch, Spanisch oder Japanisch werden online angeboten.
Zum Schulbeginn habe die VHS ihr Angebot im Bereich Schülerförderung und Nachhilfe ausgebaut. Sie biete für weiterführende Schulen Nachhilfeangebote in Kleingruppen an. Zusätzlich würden in den Herbstferien School-Camps stattfinden. Damit sollen Lernrückstände aufgeholt werden.
Etwa 40 Angebote gibt es bei „Junge VHS“ im aktuellen Programm – vom Bastelkurs bis zu Yoga. Im neuen Kurs „Wissen Wollen“ geht es um naturwissenschaftliche Experimente für 11-bis 15-jährige Jugendliche.
180 Kurse in 16 Fremdsprachen stehen im Programm – von Arabisch über Chinesisch bis hin zu Persisch und Polnisch. Wer nicht sicher sei, auf welchem Niveau ein Einstieg sinnvoll ist, könne an einer Einstufungsberatung teilnehmen. Weiter im Programm finden sich zudem Deutschkurse und im Anschluss an Integrationskurse Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung und Grundbildung. Zudem gebe es Online-Sprechstunden zur Sprachförderung.
Mit Politik, Grundbildung, Geschichte, Philosophie, Beruf, Kunst und Kultur, Bewegung und Ernährung befassen sich die Inhalte vieler anderer Kurse. „Vielfalt, Offenheit, Begegnung“ ist laut Roth hier das Ansinnen der VHS.
Besonderes Gewicht lege die VHS mit über 170 Veranstaltungen auf den Gesundheitsbereich. Von Fitness bis Entspannung, von Pilates bis Zumba reicht das Angebot der Kurse.
Etwa 50 Angebote gibt es hier – von Grundlagen- über Aufbaukurse, PC- und Apple-Computer-Kurse bis hin zu Tablet-Kursen.
Die 110 Angebote in der Kunstschule und Kunstfabrik wurden um einen neuen Handwerksbereich in der Kunstfabrik erweitert. Zudem gibt es ein breites Angebot von 30 Mal- und Kreativitätskursen sowie alles rund um Musik, Nähen und Basteln.