Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Kultur im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

NS-Zeit: Wie durchdrang die Nazi-Diktatur das ländliche Allgäu? Eine Ausstellung in Kempten gibt Antworten

NZ-Zeit im Allgäu

Wie die NS-Diktatur das ländliche Leben im Allgäu durchdrang

    • |
    • |
    • |
    Fotos, Dokumente, Objekte: Sie Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“in der Allgäuhalle analysiert vielfältig die NS-Zeit im Allgäu.
    Fotos, Dokumente, Objekte: Sie Ausstellung „Butter, Vieh, Vernichtung – Nationalsozialismus und Landwirtschaft im Allgäu“in der Allgäuhalle analysiert vielfältig die NS-Zeit im Allgäu. Foto: Martina Diemand

    Am Anfang war Schweigen. Beim Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wollten die Menschen im Allgäu, wie anderswo auch, nicht die Verheerungen und Verbrechen aufarbeiten, die Hitler und seine Nationalsozialisten zwölf Jahre lang angerichtet hatten. Der Blick auf das eigene Handeln, auf das eigene Dorf, die eigene Stadt, ließ auf sich warten. Im Allgäu begann die ernsthafte Analyse vereinzelt in den 1970er und 1980er Jahren, als etwa enthüllt wurde, wie in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee systematisch Menschen ermordet wurden. Oder Filmemacher Leo Hiemer in „Leni ... muss fort“ vor Augen führte, wie gnadenlos die Menschen mit einem jüdischen Kind verfuhren. Die Stadt Kempten hat erst vor vier Jahren, aber immerhin, eine Erinnerungskultur-Kommission gebildet, die seither der Frage nachgeht: Was ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor Ort passiert, das in die Katastrophe einer Diktatur führte? Und wer waren die handelnden Personen und Organisationen?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden