Mariä Himmelfahrt ist zwar in weiten Teilen Bayerns gesetzlicher Feiertag, aber längst nicht überall. Der Feiertag gilt nach einem bayerischen Gesetz nur in Orten, in denen mehr katholische als evangelische Personen ihren Hauptwohnsitz haben.
Jetzt wurde wieder einmal nachgezählt - und eine Allgäuer Gemeinde darf sich freuen: In Memmingerberg nahe Memmingen wird am 15. August 2025 nun ebenfalls gesetzlicher Feiertag sein. Das teilte das Statistische Landesamt jetzt mit.
Der Grund für die Änderung hat mit dem Zensus 2022 zu tun, also der etwa alle zehn Jahre stattfindenden großen Bevölkerungszählung. Diese hatte für Memmingerberg eine Veränderung in dessen konfessioneller Einwohnerstruktur ergeben, wie die Statistiker festgestellt haben.
Insgesamt ist Mariä Himmelfahrt damit in 1.708 von 2.056 Gemeinden in Bayern gesetzlicher Feiertag.
Mariä Himmelfahrt ist ein katholisches Hochfest
In Schwaben, Ober- und Niederbayern, der Oberpfalz sowie Unterfranken ist Mariä Himmelfahrt fast flächendeckend gesetzlicher Feiertag. Im nach wie vor stark protestantisch geprägten Mittel- und Oberfranken sieht das ganz anders aus. Außer in Teilen Bayerns ist der 15. August bundesweit nur noch im Saarland ein Tag, an dem nicht gearbeitet wird und die Geschäfte geschlossen bleiben.
Mariä Himmelfahrt zählt zu den katholischen Hochfesten. Die in der Bibel nicht beschriebene Aufnahme der Mutter Jesu in den Himmel wird in Deutschland seit dem 9. Jahrhundert gefeiert. Papst Pius XII. verkündete 1950 als bisher letztes katholisches Dogma die „leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel“. Seither machte kein Papst mehr von seiner unfehlbaren Lehrgewalt Gebrauch.
An Mariä Himmelfahrt wird oft die sogenannte Kräuterweihe abgehalten. Am „Frauentag“, wie der Tag auch genannt wird, sammeln die Katholiken aus Garten und Natur die verschiedensten Heil- und Gewürzkräuter und binden sie zu Kräuterbuschen oder Kräuterbüscheln. Dieser bunte Strauß wird dann in der Kirche geweiht. Vielerorts gibt es an diesem Feiertag in den katholischen Kirchen auch Lichterprozessionen. (mit dpa)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden