Rotes Kreuz Marktoberdorf zieht Bilanz

Was die Arbeit der BRK-Bereitschaft Marktoberdorf gänzlich auf den Kopf gestellt hat

Auch an den Aufräumgsarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf beteiligt. Die Bilanz der Gruppe fällt sehr umfangreich aus.

Auch an den Aufräumgsarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf beteiligt. Die Bilanz der Gruppe fällt sehr umfangreich aus.

Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Auch an den Aufräumgsarbeiten nach der Flutkatastrophe im Ahrtal war die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf beteiligt. Die Bilanz der Gruppe fällt sehr umfangreich aus.

Bild: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Stefan Hieber, Leiter der BRK-Bereitschaft in Marktoberdorf, blickt trotz aller Herausforderungen positiv zurück. Welches die großen Aufgaben der Helfer waren.
17.01.2023 | Stand: 04:00 Uhr

Ob Corona, die Flutkatastrophe im Ahrtal oder Krieg in der Ukraine: Die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen zu tun gehabt. Stefan Hieber, der seit 2021 Bereitschaftsleiter ist, zog nun zum Jahresende 2022 Bilanz.

Kurz nach dem Gaudiwurm 2020 brachte die Corona-Pandemie nie da gewesene Veränderungen für die ehrenamtlichen Bereitschaftlerinnen und Bereitschaftler: neue Aufgaben wie Tests und Impfungen, das Tragen von Masken und Schutzanzügen zu vielen Anlässen, keine Dienste mehr bei Veranstaltungen (weil keine mehr stattfanden) und nur noch wenige digitale Ausbildungen.

Vor welchen Herausforderungen die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf stand

„Wir haben diese schwere Zeit hervorragend gemeistert. Wir sind aus der langen Katastrophenfallphase rund um Corona mit gleicher Mannschaftsstärke und hoch motiviert herausgekommen und haben es sogar geschafft, in diesen schwierigen Zeiten neue Helfer für uns zu gewinnen“, sagte Stefan Hieber. 2020 leistete die BRK-Bereitschaft, der 87 aktive Mitglieder angehören, über 4600 Bereitschaftsstunden – eine Zahl, die in den kommenden Jahren noch steigen sollte.

Das Jahr 2021 brachte dann die Flutkatastrophe im Ahrtal. Helferinnen und Helfer aus Marktoberdorf rückten aus, um dort vor Ort zu helfen. Auch die jüngste große Krise, der Ukrainekrieg, wirkte und wirkt sich auf die Arbeit der Bereitschaft aus: Seit März 2022 wurden Flüchtlingsunterkünfte ertüchtigt und die Weiterverteilung der Geflüchteten im Landkreis unterstützt.

So sieht der "normale Alltag" der Rotkreuzler aus

Mit Abflauen der Pandemie begann der normale Alltag der Bereitschaft, der von Diensten bei Veranstaltungen wie Festivals, Festzelten und im Modeon, Übungen und Bereitschaftsabenden und der Ausbildung neuer Sanitäter geprägt ist. 2022 wurden über 7000 Bereitschaftsstunden verzeichnet. Einschränkungen gibt es noch beim Blutspendedienst. Die Aktionen in Stötten, Biessenhofen und Aitrang wurden zu Beginn der Pandemie eingestellt, nun fehlt hauptamtliches Personal aus Augsburg, um diese Orte wieder zu bedienen. Ebenso gibt es Engpässe beim Helfer vor Ort in Görisried, wo Verstärkung gesucht wird.

2022 feierte die Bereitschaft das 110-jährige Bestehen mit einem Programm zu Themen wie Demenz, Wiederbelebung und einem historischen Vortrag. „Auch wenn wir personell gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind, können wir doch in allen Bereichen noch Verstärkung brauchen“, appellierte Hieber.

Diese Personen hat die BRK-Bereitschaft geehrt

Ehrenzeichen für Engagement

  • DRK-Ehrennadel: Manfred Girg, Albrecht Wagner
  • BRK-Ehrenzeichen in Gold: Manfred Girg, Franz Grotz, Lothar Rauch
  • BRK-Ehrenzeichen Silber: Stefan Hieber
  • Ehrennadel des BRK in Silber: Sonja Hieber, Stefan Hieber
  • Ehrenzeichen der Bereitschaften in Bronze: Dorothee Schöps

Für langjährige Mitgliedschaft

  • 60 Jahre: Hans Schreier, Albrecht Wagner
  • 55 Jahre: Peter Dopfer, Marieluise Heim, Irene Schreier, Wilfried Rädler
  • 50: Manfred Girg, Dr. Michael Pahl
  • 45: Hans Osterried, Waltraud Röhrich
  • 40: Franz Grotz, Lothar Rauch
  • 35: Gundula Fichtl
  • 30: Markus Wöhl, Thorsten Wöhl
  • 25: Sonja Hieber, Stefan Hieber

Lesen Sie auch: Ein Hilferuf aus Marktoberdorf: Retter wegen Personalmangel selbst in Not

"Ich wollte etwas Gutes tun": Marktoberdorferin spendiert Näherin im Ahrtal ganzes Nähzimmer