Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

Corona-Regeln in Marktoberdorf: Warum das öffentliche Leben in Marktoberdorf nur langsam Fahrt aufnimmt

Corona-Lockerungen in Marktoberdorf

"Nicht gerade der Knüller" - Warum das öffentliche Leben in Marktoberdorf nur langsam Fahrt aufnimmt

    • |
    • |
    Die Menschen in Marktoberdorf freuen sich über die Lockerungen. Einige nutzten eines der Zeitfenster, in denen sich die Sonne am Pfingstwochenende blicken ließ, für ein Eis oder einen Cappuccino auf dem Stadtplatz. Jedoch lange nicht so viele Menschen, wie sich die Gastronomen gewünscht hätten.
    Die Menschen in Marktoberdorf freuen sich über die Lockerungen. Einige nutzten eines der Zeitfenster, in denen sich die Sonne am Pfingstwochenende blicken ließ, für ein Eis oder einen Cappuccino auf dem Stadtplatz. Jedoch lange nicht so viele Menschen, wie sich die Gastronomen gewünscht hätten. Foto: Heinz Budjarek

    Das öffentliche Leben in der Stadt Marktoberdorf nimmt nach den Corona-Lockerungen nur langsam Fahrt auf. Zwar haben Cafés und Restaurants ihre Terrassen und Biergärten unter strengen Auflagen geöffnet. Auch im Klettergarten am Ettwieser Weiher ist wieder was los. Doch die Betreiber können nicht gerade von einem Ansturm sprechen. Schnelltests schrecken einige Menschen ab und das oft nasskalte Wetter macht den Wirten einen Strich durch die Rechnung. Für Kultureinrichtungen in Marktoberdorf, die nun auch wieder öffnen dürfen, ist der Regen jedoch ein Vorteil.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden