Ehrungen in Marktoberdorf

Diese Personen sind im Ostallgäu Vorbilder im Ehrenamt

In vielen Bereichen sind die Ehrenamtlichen aktiv, die der Landkreis Ostallgäu nun ausgezeichnet hat. Sei es in der Kommunalpolitik, beim BRK oder dem THW engagieren sie sich seit vielen Jahren.

In vielen Bereichen sind die Ehrenamtlichen aktiv, die der Landkreis Ostallgäu nun ausgezeichnet hat. Sei es in der Kommunalpolitik, beim BRK oder dem THW engagieren sie sich seit vielen Jahren.

Bild: THW (Symbolbild)

In vielen Bereichen sind die Ehrenamtlichen aktiv, die der Landkreis Ostallgäu nun ausgezeichnet hat. Sei es in der Kommunalpolitik, beim BRK oder dem THW engagieren sie sich seit vielen Jahren.

Bild: THW (Symbolbild)

Landkreis ehrt Ehrenamtliche in Kommunalpolitik, beim Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk. Sie alle leisten viele Jahre wertvolle Beiträge fürs Gemeinwohl.
18.11.2023 | Stand: 08:00 Uhr

Für ihr langjähriges kommunales Engagement, ihre besonderen Leistungen beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) oder Technischen Hilfswerk (THW) sind nun 16 Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer von Landrätin Maria Rita Zinnecker geehrt worden. „Sie packen an und ändern Dinge zum Besseren“, sagte Zinnecker. Die Ehrenamtlichen brächten sich in vielen verschiedenen Bereichen ein und seien damit unverzichtbar. Die Geehrten erhielten die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik, die Kommunale Dankurkunde und Ehrenzeichen des BRK und THW.

Mit der Verdienstmedaille wurden ausgezeichnet:

  • Alois Altmann aus Lengenwang für sein Engagement bei der Jägervereinigung Marktoberdorf, deren Vorstand er 47 Jahre lang angehörte, davon 25 Jahre davon als Vorsitzender.
  • Christa Völk aus Waal für ihre Mitgliedschaft im Gemeinderat sowie ihre Tätigkeit als zweite Bürgermeisterin. Völk hatte sich unter anderem für die Verwirklichung des Dorfladens in Waal eingebracht.

Die Kommunale Dankurkunde erhielten:

  • Magnus Peresson aus Füssen für seine langjährige Mitgliedschaft im Füssener Stadtrat sowie im Planungs-, Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss. Seit 2014 ist Peresson außerdem Vorsitzender des historischen Vereins „Alt Füssen“.
  • Claudia Tichy aus Stöttwang für ihre Mitgliedschaft im Gemeinderat. Tichy ist seit 2010 auch zweite Bürgermeisterin und vertritt die Gemeinde Stöttwang im Hauptschulverband Germaringen, im Schulverband Stöttwang-Westendorf und im Zweckverband Gennach-Hühnerbach.
    Ehrungsabend für kommunales Engagement. Es freuten sich gemeinsam mit den Geehrten: Landrätin Maria Rita Zinnecker (7. v. r.) und BRK-Präsidentin Angelika Schorer (l.).
    Ehrungsabend für kommunales Engagement. Es freuten sich gemeinsam mit den Geehrten: Landrätin Maria Rita Zinnecker (7. v. r.) und BRK-Präsidentin Angelika Schorer (l.).
    Bild: Landkreis Ostallgäu

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im BRK wurden mit dem großen Ehrenzeichen geehrt:

  • Rudolf Achatz aus Hopferau für seine Mitgliedschaft in der Wasserwacht Füssen.
  • Martin Riesemann aus Lechbruck für sein Engagement in den Ortsgruppen Lechbruck und Füssen.
  • Gottfried Zimmer aus Wald für sein Engagement in der Ortsgruppe Marktoberdorf.

Für 40 Jahre Treue zum BRK Kreuz wurden mit dem Ehrenzeichen am Bande geehrt:

  • Dr. Günter Böcking aus Nesselwang für seine Tätigkeit für die Ortsgruppen Obergünzburg und Pfronten.
  • Dietmar Fichtl aus Marktoberdorf für sein Engagement bei der Rot-Kreuz-Bereitschaft Marktoberdorf.
  • Bernd Thaller aus Obergünzburg für seine Tätigkeit bei der Wasserwacht Obergünzburg.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im BRK wurden mit dem Ehrenzeichen am Bande geehrt:

  • Cornelia Ast aus Irsingen für ihre Tätigkeit beim Jugendrotkreuz Buchloe.
  • Michael Frischbutter aus Lengenwang für seine Mitgliedschaft in der Wasserwacht Füssen.
  • Sonja Hieber aus Pforzen für ihre Mitgliedschaft in der Wasserwacht Neugablonz.
  • Marcus Kern aus Buchloe für seine Mitgliedschaft in der Wasserwacht Buchloe.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft im THW wurde mit dem großen Ehrenzeichen geehrt:

  • Hubert Hegenberger aus Füssen für seine Mitgliedschaft im Ortsverband Füssen.

Für 40 Jahre Treue zum THW wurde mit dem Ehrenzeichen am Bande geehrt:

  • Lothar Nitz aus Roßhaupten für seine Mitgliedschaft im Ortsverband Füssen.

Nicht anwesend waren folgende Geehrten: Kurt Engel aus Füssen (50 Jahre BRK), Günter Forstner aus Buchloe (25 Jahre BRK), Armin Guggenmos aus Stöttwang (Kommunale Dankurkunde), Silvia Hanel aus Buchloe (25 Jahre BRK), Paul Lang aus Günzach (Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten), Verena Riegg aus Ottobeuren (25 Jahre BRK) und Barbara Strobel aus Marktoberdorf (25 Jahre BRK).

Das steckt hinter den Auszeichnungen

Die Verdienstmedaille des Verdienstordens ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung, die die Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Sie wird für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Die Kommunale Dankurkunde erhalten Personen, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als kommunaler Mandatsträger oder in anderen kommunalen Ehrenämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Verdiente Persönlichkeiten können von den Gemeinden und Landkreisen für eine solche Ehrung vorschlagen werden. Die Kommunale Verdienstmedaille und die Kommunale Dankurkunde sind Ehrungen des Freistaats Bayern.

Lesen Sie auch: DJ-Duo YouNotUs im Interview: Wie die Musikstudenten den Durchbruch geschafft haben

Marktoberdorfer bangen um ihre israelischen Freunde