Blaulicht-Organisationen

BRK: Der neue Bereitschaftsleiter in Marktoberdorf ist ein ganz Junger

Die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf (hier ein Symbolbild) sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter.

Die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf (hier ein Symbolbild) sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter.

Bild: Mathias Wild/Sonja Hieber/Montage: AZ

Die BRK-Bereitschaft Marktoberdorf (hier ein Symbolbild) sucht neue ehrenamtliche Mitarbeiter.

Bild: Mathias Wild/Sonja Hieber/Montage: AZ

Der 32-Jährige Stefan Hieber löst beim Roten Kreuz in Marktoberdorf Dietmar Fichtl ab. Warum das BRK gerade händeringend nach ehrenamtlichen Mitarbeitern sucht.
10.05.2021 | Stand: 09:00 Uhr

Bei der Abstimmung in der BRK-Bereitschaft Marktoberdorf ist Stefan Hieber zum neuen ehrenamtlichen Bereitschaftsleiter gewählt und auch bereits von der Kreisbereitschaftsleiterin Gundula Fichtl in sein neues Amt bestellt worden. Die Wahl fand – infolge der Corona-Bestimmungen – als Urnenwahl mit festen Terminen für die Stimmabgabe der Wahlberechtigten statt.

Der 32-jährige Hieber löste Dietmar Fichtl ab, der sich nach acht Jahren und zwei Perioden nicht mehr zur Wahl stellte. Franz Grotz (stellvertretender Bereitschaftsleiter) und Marieluise Heim (verantwortlich für die Blutspendetermine) schieden aus Altersgründen aus der Bereitschaftsleitung aus.

Stefan Hieber
Stefan Hieber
Bild: Sonja Hieber

Zu den ersten Aufgaben des neuen Bereitschaftsleiters gehört es deshalb, die frei gewordenen Stellen wieder nachzubesetzen und ein neues Führungsteam zu formen.

Der 32-jährige Marktoberdorfer Stefan Hieber ist kein Neuling im Roten Kreuz: Er ist seit seinem sechsten Lebensjahr Rotkreuzmitglied, leitete viele Jahre das Jugendrotkreuz in Marktoberdorf, ist seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied der BRK-Bereitschaft und war bis jetzt Führer der Schnelleinsatzgruppe Behandlung-Süd.

Welche neuen Aufgaben mit Covid für die BRK-Bereitschaft hinzugekommen sind

Die Covid-19 Pandemie beeinflusst derzeit die Aufgaben und den Ausbildungsbetrieb der BRK-Bereitschaft stark. Standardaufgaben wie die Durchführung von Sanitätswachdiensten bei Veranstaltungen sind weggefallen, Bereitschaftsabende und Ausbildungen können nur noch digital stattfinden. Als neue Aufgaben dazugekommen sind Corona-Testaktionen, die Bereitstellung von zusätzlichen Transportkapazitäten und die Unterstützung des Impfzentrums.

Aufgrund dieser vielfältigen Aufgaben freuen sich die Rotkreuzler über neue Mitglieder, die sich ehrenamtlich in den verschiedenen Bereichen engagieren wollen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und beinhaltet immer die komplette Ausbildung und Schutzausrüstung.