Startseite
Icon Pfeil nach unten
Marktoberdorf
Icon Pfeil nach unten

Schutz vor Starkregen und Hochwasser: So wappnet sich das Günztal für Fluten

Maßnahmen gegen Hochwasser

Schutz vor Starkregen und Hochwasser: So wappnet sich das Günztal für Fluten

    • |
    • |
    Ein farbenfrohes Blütenmeer hat sich bereits ein Jahr nach Fertigstellung des Hochwasserdammes Eldern an den Böschungen eingestellt. Zunächst soll die Pflege der steilen Flächen planmäßig über den Landschaftspflegeverband (LPV) organisiert werden. Später könnten die Maßnahmen eventuell auch von „gut ausgerüsteten Landwirten“ übernommen werden. In dem Einstaubereich sollen auch noch Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgestellt werden.
    Ein farbenfrohes Blütenmeer hat sich bereits ein Jahr nach Fertigstellung des Hochwasserdammes Eldern an den Böschungen eingestellt. Zunächst soll die Pflege der steilen Flächen planmäßig über den Landschaftspflegeverband (LPV) organisiert werden. Später könnten die Maßnahmen eventuell auch von „gut ausgerüsteten Landwirten“ übernommen werden. In dem Einstaubereich sollen auch noch Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgestellt werden. Foto: Franz Kustermann

    Der Himmel öffnete zwar massiv seine Schleusen, während der Zweckverband Hochwasserschutz Günztal im Haus des Gastes tagte. Zu einem Probestau des nun formell übergebenen Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Eldern reichte der Schauer dennoch nicht aus: Laut Abteilungsleiter David Kempter könnte es noch fünf bis zehn Jahre dauern, bis die Stahlklappen des millionenschweren Bauwerks auch unter realistischen Bedingungen getestet werden können – weil dazu ein Einstau von etwa drei Viertel nötig sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden