Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mehr Ökostrom für die Region

Kempten

Mehr Ökostrom für die Region

    • |
    • |
    Top 100
    Top 100 Foto: Martina Diemand

    Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) in Kempten will heimischen Ökostrom noch stärker in den Fokus rücken. Im Allgäu erzeugte Energie soll künftig ohne Umwege über nationale Strombörsen in der Region bezogen werden – als „Allgäu Strom 100%“.

    „Schon jetzt stammen bis zu 45 Prozent des in der Region benötigten Stroms aus regenerativen Quellen“, sagt AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke. Bis 2025 will das Unternehmen mit Blick auf die Energiewende die 50-Prozent-Marke knacken. Wobei sich regenerativ erzeugter Strom bei einem großen Versorger wie dem AÜW nicht gezielt ins Netz des einzelnen Kunden einspeisen lässt. „Man muss sich das als Strompool vorstellen, der von verschiedenen Energiequellen gespeist wird“, sagt Christian Ziegler, beim AÜW für Energielösungen zuständig. Entscheidend beim neuen Angebot sei, dass Ökostrom nicht über Strombörsen gehandelt werde, sondern in der Region bleibe und dem Produzenten zugeordnet werden kann – vergleichbar mit Milch und Fleisch vom örtlichen Bauern.

    Am Ende können Kunden beim „Allgäu Strom 100%“ auch nur soviel regenerative Energie ordern, wie regionale Wasserkraftwerke, später auch Windräder oder PV-Anlagen hergeben. Mit etwa 500 Abnehmern, sagt Geschäftsführer Lucke, rechnet das AÜW bis zum Jahresende. Laut Karl Christe, Leiter Vertrieb und Marketing, beziehen aktuell etwa 7000 der 87 000 AÜW-Kunden Energie mit hohem regenerativen Anteil – 2000 davon nutzen Strom aus Wasserkraft.

    Hinter dem neuen Angebot, das auf der Allgäuer Festwoche vorgestellt wird, stehen neben dem AÜW sieben Verbundpartner des Netzwerks „Allgäu Strom“. Es soll nicht nur Privat- und Gewerbekunden neue Perspektiven eröffnen, sondern auch Allgäuer Stromerzeugern – speziell Betreibern regenerativer Anlagen, bei denen ab 2021 die Förderung nach dem EEG-Gesetz ausläuft. „Hier haben wir bereits etliche Anfragen“, sagt Lucke.

    Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden steigen die jährlichen Stromkosten mit dem neuen Tarif von 1113 Euro (Allgäu Strom Basis) auf 1129 Euro, bei 142,80 Euro Grundpreis und einem Arbeitspreis von 28,2 Cent pro KWh.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden