Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privatsphäre-Einstellungen
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder AZ PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung
Lesungen, Theater, Workshops: Das ist bei der "Langen Nacht der Kultur" geboten
Ein vielfältiges Programm ist bei der Langen Nacht der Kultur in Memmingen geboten. Von links oben, im Uhrzeigersinn: Das Landestheater Schwaben ist mit zahlreichen Aktionen dabei, Singer-Songwriter Max Jäger tritt auf, Daniela Seidel führt durch eine neu eröffnete Abteilung im Stadtmuseum und im Memminger Marionettentheater gibt’s unter anderem eine Aufführung von „Der Froschkönig“.
Bild: rainerschmidt.photos, MK Concert Photos, Christian Franz Silys, Verena Kaulfersch (Montage)
Ein vielfältiges Programm ist bei der Langen Nacht der Kultur in Memmingen geboten. Von links oben, im Uhrzeigersinn: Das Landestheater Schwaben ist mit zahlreichen Aktionen dabei, Singer-Songwriter Max Jäger tritt auf, Daniela Seidel führt durch eine neu eröffnete Abteilung im Stadtmuseum und im Memminger Marionettentheater gibt’s unter anderem eine Aufführung von „Der Froschkönig“.
Bild: rainerschmidt.photos, MK Concert Photos, Christian Franz Silys, Verena Kaulfersch (Montage)
Vom Marionettentheater bis zu den Stadtmuseen: Bei der Kulturnacht am 3. Juni sind Einrichtungen in der ganzen Stadt dabei. Hier das Programm im Überblick.
Von Redaktion Allgäuer Zeitung
24.05.2023 | Stand: 12:18 Uhr
Nach langer Pause findet am Samstag, 3. Juni, wieder die „Lange Nacht der Kultur“ in Memmingen statt. Verschiedene Einrichtungen bieten laut Ankündigung von 17 bis 24 Uhr vielfältige Aktionen. Der Eintritt ist frei.
Kaminwerk: In Kooperation mit dem Landestheater Schwaben (LTS) bespielt das Kaminwerk rund zwei Stunden lang den Theaterhof mit einem akustischen Live-Programm. Ab 18 Uhr geben sich dort Maximilian Jäger und La Bähm die Ehre. Jäger ist ein deutschsprachiger Singer-Songwriter und La Bähm alias Emanuel Anwander steht für soliden Pop-Rock (bei Regen im Restaurant „Schwarze Katz“).
Marionettentheater: Auch in diesem Doppeljubiläumsjahr, fünf Jahre feste Spielstätte Schweizerberg und 20 Jahre Memminger Marionettentheater e.V., lädt das Ensemble zu einem bunten Spielprogramm und interaktiven Angeboten ein. Zwischen 18 und 23 Uhr gibt es einen Infostand und wer sich selbst einmal ausprobieren möchte, kann dies beim Crashkurs Puppenspiel tun. Auch die Profis zeigen ihr Können. Diese Programmpunkte sind geplant: Lesung von Autor Dominik F. Hofmann aus „Griselda Grausekinn: Die pummelige Hexe und ihr Trollhunger“ mit szenischer Begleitung (18 Uhr und 19.30 Uhr); Aufführung „Der Froschkönig“ (Auszug, 20.30 Uhr); „Das Puppenspiel vom Dr. Faust“ (Auszug, 21.30 Uhr).
Stadtmuseum: Hier ist die Geschichte der Stadt zu erkunden. Folgende Aktionen sind vorgesehen: Bei der Druckwerkstatt mit Stefan Porkert ab 18 Uhr können sich Interessierte selbst an Gelli- und Siebdruck versuchen und Collagen gestalten. Um 20 Uhr startet eine Führung durch die Abteilung Heimatmuseum Freudenthal/Altvater mit Daniela Seidel, um 21.30 Uhr folgt die Gruselführung „Schandeisen und Daumenschrauben“ in der Abteilung Reichsstadtgeschichte mit Sabine Rogg.
Museen im Antonierhaus: Die ehemalige Hospitalanlage des Antoniterordens beherbergt unter anderem das Antoniter-Museum, das die Heil- und Alltagsgeschichte des Krankenpflegeordens vorstellt. Zudem ist dort das Strigel-Museum zu entdecken, das sich der Künstlerfamilie aus Memmingen widmet. Um 17 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Inkunabeln – Buchkunst aus dem Spätmittelalter“. Ab 18 Uhr kann man Profis in Sachen Mal- und Vergoldetechnik über die Schulter schauen. Zu Gast sind Gertrud Menzel (Firma Menzel, Memmingen) und David Kremer (Kremer Pigmente, Aichstetten). Ab 21 Uhr führt Axel Lapp durch das Strigel-Museum.
Mewo-Kunsthalle: Die Ausstellung „Guido Weggenmann: Nichts geht mehr!“ (Führungen mit Andrea Himmelsbach um 17.30 und 20.30 Uhr) ist ein Kunsterlebnis für alle Sinne. Im ersten Obergeschoss zeigt Bertram Hasenauer seine Gemälde (Führungen um 18.30 und 21.30 Uhr) und im Kinderkunstlabor (zweites Obergeschoss) taucht man ein in „Geheimnisvolle Schatten“. Herzstück bei der Langen Nacht der Kultur ist das Atelier. Von 17 bis 20 Uhr gibt es dort das Kinderprogramm „Misch Dich ins Bild! – Fotostation mit Greenscreen“ sowie die Gelegenheit, Grußkarten mit Schattenrissen zu gestalten. Ab 21 Uhr eröffnet das Mobile Tanzstudio von Bianca Fackler eine Tanzfläche im Atelier.
LTS: An zwei Orten öffnet das Theater seine Pforten. Im Hauptgebäude am Theaterplatz sowie im Jungen Theater am Schweizerberg gibt es Lesungen und sinnliche Theatererlebnisse zu entdecken. Von 19 bis 22 Uhr heißt es am Schweizerberg „Walk In“ mit den Angeboten „Dynamisches Bühnenbild – sei selbst kreativ“, „Figurenschau – finde das richtige Kostüm“ und „Abgelichtet – wo ist Dein Platz im Raum?“. Um 20 und 21 Uhr begeben sich Zuhörer mit Ensemblemitgliedern bei einer Dunkellesung auf eine akustische Sinnenreise. Am Haupthaus steht an der Laderampe der Theatergarage ab 22 Uhr die szenische Lesung „XXspaceXX“ an.
Stadtbibliothek: Erstmals ist sie mit dabei: Bilderbuchkino „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ mit Erzählerin Birgit Roos-Macarei für Kinder ab vier Jahren (17 und 18 Uhr, Gewölbekeller); Manga-Workshops mit Illustratorin Berrin Jost für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren (18 Uhr, zweites Obergeschoss) sowie für Jugendliche ab 14 Jahren (20 Uhr, zweites Obergeschoss) – hier ist jeweils eine Vorab-Anmeldung an der Info der Stadtbibliothek nötig und ab sofort möglich; Saxophon-Session mit Albert Steidele (19 und 21 Uhr, Innenhof); Führung durch die Stadtbibliothek mit Leiterin Anke Limprecht (19.30 Uhr); Kurzfilmprogramm I von Marius Macarei, Filmstudent (20 Uhr, Lesesaal) und Kurzfilmprogramm II (22 Uhr, Lesesaal).
Parterrretheater im Künerhaus: Hier steigt ab 19 Uhr die abendliche Jazz-Session.