Sehenswerte Städte im Allgäu

Frundsbergfest und Mindelburg: Das hat Mindelheim zu bieten

In Mindelheim gibt es neben der Altstadt noch viele weitere interessante Dinge zu entdecken. Hier ein Überblick über Mindelheim und seine Lage, Geschichte, Wirtschaft, Partnerstädte und Sehenswürdigkeiten.

In Mindelheim gibt es neben der Altstadt noch viele weitere interessante Dinge zu entdecken. Hier ein Überblick über Mindelheim und seine Lage, Geschichte, Wirtschaft, Partnerstädte und Sehenswürdigkeiten.

Bild: Achim Mende

In Mindelheim gibt es neben der Altstadt noch viele weitere interessante Dinge zu entdecken. Hier ein Überblick über Mindelheim und seine Lage, Geschichte, Wirtschaft, Partnerstädte und Sehenswürdigkeiten.

Bild: Achim Mende

Mindelheim ist vor allem für seine Altstadt und die Mindelburg bekannt. Außerdem findet dort alle drei Jahre das Frundsbergfest statt. Die Stadt im Porträt.
01.06.2022 | Stand: 08:36 Uhr

Die Kreisstadt Mindelheim hat eine lange Tradition, von der auch die gut erhaltene und restaurierte Altstadt erzählt. Hier ein Überblick über Lage, Geschichte, Wirtschaft, Partnerstädte und Sehenswürdigkeiten. Alle Geschichten und News aus Mindelheim lesen Sie zudem auf unserer Übersichtsseite zu Mindelheim.

Fakten über Mindelheim:

  • Einwohner: 15.370 (Stand 30.09.2021)
  • Fläche: 56,44 km²
  • PLZ: 87719
  • Vorwahl: 08261

Wo liegt Mindelheim?

Mindelheim ist eine Kreisstadt und liegt im Unterallgäu, etwa 90 Kilometer westlich von München. Mindelheim gehört zum Regierungsbezirk Schwaben. Durch die Stadt fließt der namensgebende Fluss Mindel.

Die Geschichte von Mindelheim

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mindelheim im Jahr 1046. Das Stadtrecht erhielt es 1250. Noch heute sind viele Tore, Türme und Teile der Stadtmauer aus dem 15. und 16. Jahrhundert erhalten. Bis zum zweiten Weltkrieg bestand die Stadt fast ausschließlich innerhalb dieser historischen Befestigungsanlagen. Erst danach entwickelten sich immer mehr Straßen und Stadtteile außerhalb der Mauern.

Die berühmteste Mindelheimer Persönlichkeit aus der Geschichte ist Georg von Frundsberg. Der oft als "Vater der Landsknechte" bezeichnete Frundsberg wurde 1473 in Mindelheim geboren war ein Soldat sowie Landsknechts­führer. Außerdem war er Grund- und Gerichtsherr von Mindelheim, St. Petersberg und Straßberg-Sterzing in Tirol.

Mindelheim: Ort und Gemeindeteile

Mindelheim besteht neben dem Hauptort aus Gernstall, Heimenegg, Mindelau, Nassenbeuren, Oberauerbach, Unterauerbach und Westernach. Zusätzlich gibt es folgende Gemeindeteile:

  • Bergerhausen
  • Doldenhausen
  • Jägersruh
  • Katzenhirn
  • Lohhof
  • Sankt Anna
  • Sankt Georg
  • Unggenried
  • Untere Ziegelhütte
  • Weihermühle
  • Wiesmühle

Wer ist der Bürgermeister von Mindelheim?

Seit 2002 ist Dr. Stephan Winter (CSU) erster Bürgermeister von Mindelheim. Zuletzt wurde er bei den Wahlen 2020 im Amt bestätigt. Zweiter Bürgermeister ist aktuell Georg Wawra (Freie Wähler) und dritter Bürgermeister Roland Ahne (SPD).

Wirtschaft und Anbindung in Mindelheim

In Mindelheim sitzt die Verwaltung des Landkreises Unterallgäu. Die Stadt liegt direkt an der A96 und der B16 und ist daher mit dem Auto gut erreichbar. Der Bahnhof in Mindelheim liegt an der Zugstrecke Augsburg-Memmingen-Lindau und ist Endhaltestelle der Mittelschwabenbahn. Wegen der Nähe zu Memmingen liegt Mindelheim nur etwa 20 Minuten Autofahrt vom Flughafen Memmingen entfernt.

Der größte Arbeitgeber in Mindelheim ist die Firma Grob-Werke, die im Bereich Werkzeugmaschinen tätig ist. Das Familienunternehmen wurde 1926 in München gegründet und das erste Werk in Mindelheim 1968 eröffnet. Weitere große Arbeitgeber sind die Konrad Kleiner GmbH & Co. KG und die Firma GLASS GmbH.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Mindelheim?

  • Mindelheim verfügt über eine gut erhaltene und sehenswerte Altstadt. Dazu gehört neben dem Marienplatz mit seinen farbenfrohen Fassaden einstiger Bürgerhäuser auch die Stadtmauer. Der Marienplatz wird vor allem vom Rathaus geprägt, das über eine aufwendig gestaltete Front verfügt.
  • Teil der Mauer sind mehrere Tore, durch die man die Stadt betreten kann. Dazu gehören das Einlasttor sowie das Obere und das Untere Tor. Das Obere Tor wird jährlich zur Fastnacht als Narr verkleidet.
  • Weitere Sehenswürdigkeiten der Altstadt sind der Gefängnisturm, der Collegturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan.
Der Marienplatz in Mindelheim liegt im Zentrum der Stadt und verfügt über viele prachtvolle Häuserfassaden.
Der Marienplatz in Mindelheim liegt im Zentrum der Stadt und verfügt über viele prachtvolle Häuserfassaden.
Bild: Dominik Bunk
  • Direkt angrenzend an das Untere Tor in der Altstadt steht die Kirche Mariä Verkündigung, die umgangssprachlich auch Jesuitenkirche genannt wird. Sie hat ihren Ursprung im Jahr 1263 und ist bekannt für ihre Stuclarbeiten aus dem Rokoko.
  • Südwestlich von Mindelheim liegt die Mindelburg auf dem Georgenberg. Die mittelalterliche Burganlage wurde wohl um das Jahr 1160 gebaut, ihr Ursprung ist jedoch unklar. Im Jahr 1305 wurde sie komplett zerstört und 1370 wieder aufgebaut. Die Anlage verfügt unter anderem über Verteidigungsanlagen, Gräben, Bastionen, einen Bergfried und einen Burgbrunnen. Der Burghof ist das ganze Jahr über zugänglich, der zum Aussichtsturm umgebaute Burgfried von Mai bis Oktober. In den Innenräumen entsteht momentan ein Burg- und Erlebnismuseum sowie ein Stadtmuseum. Seit 2021 ist die Mindelburg ein "National bedeutsames Denkmal". Auf den Außenanlagen werden für Besucherinnen und Besucher Führungen angeboten.
Die Mindelburg liegt südwestlich von Mindelheim auf dem Georgsberg.
Die Mindelburg liegt südwestlich von Mindelheim auf dem Georgsberg.
Bild: Ulrich Wagner (Archiv)

Frundsbergfest in Mindelheim

Alle drei Jahre findet in Mindelheim das Frundsbergfest statt. Das zehntägige Fest soll an den einstigen Stadtherrn Georg von Frundsberg (1473-1528) erinnern und zählt zu den größten historischen Festen Süddeutschlands. Das Herzstück des Frundsbergfests ist der historische Festumzug, bei dem die Geschichte der Stadt gezeigt wird. An dem Umzug wirken über 2.500 Teilnehmer mit. Neben dem Umzug gehören zu dem Fest auch verschiedene Altstadtfeste, ein Lagerleben, Theaterspiele und ein Schlachtengetümmel.

Nachdem es wegen der Corona-Pandemie zweimal verschoben wurde, soll das nächste Frundsbergfests nun vom 23. Juni bis zum 02. Juli 2023 stattfinden.

Der Festumzug ist der Höhepunkt des Frundsbergfestes in Mindelheim - hier im Jahr 2015.
Der Festumzug ist der Höhepunkt des Frundsbergfestes in Mindelheim - hier im Jahr 2015.
Bild: Foto Hartmann (Archiv)

Partnerstädte von Mindelheim

Die Kreisstadt Mindelheim pflegt insgesamt sechs verschiedene Städtepartnerschaften in fünf verschiedenen Ländern:

  • Bourg-de-Péage (Frankreich)
  • East Grinstead (England)
  • Sant Feliu de Guixols (Spanien)
  • Schwaz, Tirol (Österreich)
  • Tramin, Südtirol (Italien)
  • Verbania (Italien)

Museen in Mindelheim

Im einstigen Jesuitenkolleg von Mindelheim befindet sich seit 1986 das „Schwerpunktmuseum“ des Bezirks Schwaben. Es umfasst insgesamt vier verschiedene Museen:

  • Mindelheim wird auch als Wiege der schwäbischen Krippenkunst bezeichnet. Daher gibt es in der Stadt auch ein Krippenmuseum, das einen reichen Bestand an historischen Krippen zeigt. Das Museum wurde 2018 nach einer aufwendigen Renovierung neu eröffnet.
  • Das Textilmuseum Mindelheim verfügt über eine immense Sammlung verschiedenster Mode-Stücke von etwa 1750 bis heute. Darunter sind zum Beispiel Kleider, Accessoires, Fächer und verschiedenste Stoffe.
  • Im Südschwäbischen Archäologiemuseum werden verschiedene archäologischen Bodenfunde aus Südschwaben gezeigt. Dazu gehören sowohl Werkzeuge aus der Mittelsteinzeit als auch Funde, die die Besiedlungs- und Kulturgeschichte bis ins Mittelalter veranschaulichen.
  • Das vierte Museum im ehemaligen Jesuitenkolleg ist die Carl-Millner-Galerie. Hier werden Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen des 1825 in München geborenen Künstlers Millner ausgestellt. Auch dieses Museum wurde 2018 nach einer Umgestaltung neu eröffnet.

Neben den Museen im alten Jesuitenkolleg gibt es in Mindelheim noch das Schwäbische Turmuhrenmuseum mit etwa 50 Turmuhren aus der Zeit zwischen 1562 und 1978 in der ehemaligen Silvesterkirche. Das Stadtmuseum soll in Zukunft in den neu gestalteten Innenräumen der Mindelburg beheimatet sein und ist daher aktuell geschlossen.

Mindelheim: Wandern in der Umgebung

Als Zentrum des Unterallgäus bietet sich Mindelheim als Ausgangspunkt für Ausflüge in der Region an. Beispiele für Wandertouren, die in Mindelheim beginnen sind zum Beispiel:

  • Die Glückstaler-Runde startet direkt im Zentrum von Mindelheim. Die Wanderweg mit geringer Schwierigkeit dauert etwa zwei Stunden.
  • Von Mindelheim führt ein Wanderweg bis nach Bad Wörishofen. Dafür ist man aber knapp 4 Stunden unterwegs.
  • Die Bergwald-Runde vor den Toren der Stadt ist da mit einer Zeit von etwa Eineinviertelstunden deutlich entspannter.
  • Auf dem Rundweg durch den Mindelheimer Wald ist man etwa drei Stunden unterwegs. Aber auch dieser Weg wird als leicht klassifiziert.

Einen Überblick über verschiedene Wanderrouten rund im Mindelheim finden Sie hier.