Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Meteorologischer Winteranfang 2022: Datum, Wetter, Bedeutung

Meteorologischer Winteranfang 2022

Heute ist meteorologischer Winteranfang 2022 - und so ist das Wetter

    • |
    • |
    Heute ist meteorologischer Winteranfang 2022. Macht der wieder seinem Namen alle Ehre?
    Heute ist meteorologischer Winteranfang 2022. Macht der wieder seinem Namen alle Ehre? Foto: Philipp von Ditfurth, dpa (Symbolbild)

    Meteorologischer Winteranfang 2022 und astronomischer Winteranfang - die sogenannte Wintersonnenwende - fallen auf unterschiedliche Tage. Was hat es mit dem jeweiligen Datum auf sich? Hier alle Infos zum Winterbeginn.

    Datum: Wann ist meteorologischer Winteranfang 2022?

    Der meteorologische Winteranfang fällt immer auf den 1. Dezember. Heute ist es soweit.

    Welche Bedeutung hat der meteorologische Winteranfang 2022?

    Eine ganz praktische. Die Wetterexperten teilen die vier Jahreszeiten einfach in Quartale ein, um Daten besser miteinander vergleichen zu können, etwa die Durchschnittstemperaturen der Winter der vergangenen Jahre. Am einfachsten geht das, wenn eine Jahreszeit - in diesem Fall der Winter - einfach am 1. Dezember beginnt. Am 1. März ist dann schon wieder meteorologischer Frühlingsanfang.

    Meteorologischer Winteranfang und kalendarischer Winteranfang: Was ist der Unterschied?

    Der meteorologische Winterbeginn ist "von Menschen gemacht" eben am 1. Dezember. Der kalendarische Winterbeginn ist die Wintersonnenwende, wenn also die Sonne so flach über dem Horizont steht wie sonst nie im Jahr, die längere Zeit des Tages ist sie sogar unter dem Horizont. An diesem Tag - 2022 ist das der 21. Dezember - erleben des kürzesten Tag des Jahres und die längste Nacht des Jahres.

    Und was hat es mit dem phänologischen Winteranfang auf sich?

    Der phänologische Winterbeginn ist an kein festes Datum gebunden. Die Phänologie erfasst den Jahreslauf nach periodisch wiederkehrenden Erscheinungen wie dem Entwicklungsstand der Pflanzen. Phänologischer Winter ist laut Bund Naturschutz die Periode zwischen Ende der Vegetationszeit und Haselblüte. Winterbeginn ist mit dem Auflaufen des Winterweizens.

    Und wie ist das Wetter zum meteorologischen Winterbeginn 2022?

    Heute Vormittag ist es in Bayern meist stark bewölkt, anfangs ist vereinzelt nebelig. Im Tagesverlauf kommt vereinzelt leichter Sprühregen, oberhalb von etwa 700 Meter als Schneegriesel. Der Osten hat nachmittags Chancen auf Auflockerungen. Die Höchsttemperaturen in Bayern liegen heute bei 0 bis 5, in Unterfranken bis 7 Grad.

    In den Hochlagen des Allgäu liegen verbreitet 30 bis 50 cm Schnee, in eingewehten Bereichen bis zu einem Meter. Im übrigen Bayerischen Alpenraum liegen zwischen 5 und 20 cm Schnee. Überall dort, wo ausreichend Schnee liegt, ist mit Lawinen zu rechnen.

    Der meteorologische Winteranfang vergangenes Jahr war jedenfalls nicht allzu kühl im Allgäu. Das Thermometer stieg nach Daten von Wetterkontor.de auf bis zu 7,8 Grad, die Tiefstwerte nachts lange bei 2,4 Grad.

    Die Walmendingerhornbahn ist eine große Kabinenbahn im Kleinwalsertaler Mittelberg, die Skifahrer von 1200 Meter auf 1948 Meter befördert. Oben angekommen gibt es zwei Sessellifte und mehrere anspruchsvolle Abfahrten, wovon eine Piste bis hinunter ins Tal führt.
    Icon Galerie
    17 Bilder
    Das sind die größten und beliebtesten Skigebiete im Allgäu
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden