Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Motorrad-Saison im Allgäu beginnt - Polizei startet mit Kontrollen - Riedbergpass, Jochpass und Co.

Schwerpunkt-Kontrollen für Motorräder

Motorrad-Saison beginnt - Polizei startet mit Kontrollen

    • |
    • |
    Schmuckbild Motorrad - zahlreiche MotorradfahrerInnen nahmen am Wochenende 24./25.04.2021 den
Jochpass ins Visier
- Foto: Guenter Jansen
    Schmuckbild Motorrad - zahlreiche MotorradfahrerInnen nahmen am Wochenende 24./25.04.2021 den Jochpass ins Visier - Foto: Guenter Jansen Foto: Günter Jansen

    Der Frühling blinzelt immer wieder durch und während die Krokusse aus den Wiesen sprießen, zieht es die ersten Motorradfahrer auf die Allgäuer Straßen. Pünktlich zum Saisonbeginn (mit Saisonkennzeichen bei den meisten am 1. April) startet die Kontrollgruppe Motorrad des Polizeipräsidiums Schaben Süd/West wieder mit ihren Kontrollen.

    Spätestens ab dem 1. April geht für die Mehrheit der Kraftradfahrer mit Saisonkennzeichen die Fahrt auf zwei Rädern wieder los. Der Saisonstart erfordert laut Polizei allerdings "besondere Aufmerksamkeit sowohl bei den Motorradfahrern, aber auch bei allen anderen Verkehrsteilnehmern".

    Gute Erfahrungen der Kontrollgruppe trotz hoher Unfallzahlen

    "Aufgrund der in der Vergangenheit regelmäßig auffälligen Unfallzahlen und der positiven Erfahrungen in den letzten Jahren führen Beamtinnen und Beamte des Präsidiums erneut zielgerichtete Motorradkontrollen durch", so ein Polizeisprecher. Die Kontrollen finden einerseits auf den beliebten Motorradausflugsstrecken, aber auch ganz bewusst im Rahmen der täglichen Streifenfahrten abseits der Ausflugszeiten und -örtlichkeiten statt.

    Die Beamtinnen und Beamten der Kontrollgruppe führten 2022 mehr als 1.900 Kontrollen durch. Dabei beanstandeten sie über 850 Kraftradfahrer und damit fast die Hälfte der kontrollierten Verkehrsteilnehmer. 67 Fahrerinnen und Fahrer durften ihre Fahrt hauptsächlich wegen technischer Manipulationen an ihren Rädern nicht fortsetzen und mussten das Bike noch vor Ort abstellen.

    Die Zahlen steigen wieder - Polizei mahnt zu Vorsicht

    In der Motorradsaison 2022 setzte die Polizei ihren Fokus unter anderem auf Geschwindigkeitsverstöße. Die Beamtinnen und Beamten der Kontrollgruppe waren deshalb mehrfach mit zivilen Motorrädern unterwegs, die mit einer entsprechenden Video- und Messtechnik ausgestattet sind. Insgesamt stellten sie so fast 250 Geschwindigkeitsverstöße fest und ahndeten diese. Darunter befinden sich auch beanstandete Pkw-Fahrer.

    Sowohl die Anzahl der verletzten Motorradfahrer, als auch die Anzahl der Unfälle stieg im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr an: Von 445 Unfällen auf 498. Doch liegen alle Zahlen noch unter dem Zehnjahreshöchstwert aus 2018. Damals starben zehn Motorradfahrer bei Unfällen, 539 wurden verletzt. im vergangenen Jahr starben acht Motorradfahrer und -fahrerinnen im Präsidiumsgebiet.

    Infos, Empfehlungen und Tipps der Polizei:

    • Hohes Verletzungsrisiko für Motorradfahrer: Nach wie vor ist es eine Tatsache, dass Motorradfahrer neben Kindern, Fußgängern und Radfahrern die Hauptunfallrisikogruppe bei schweren Verkehrsunfällen bilden. Die Wahrscheinlichkeit, als solcher bei einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, ist vier Mal höher als bei einem Autofahrer. Fast alle Unfälle mit Beteiligung eines Motorrades haben Verletzungen des Zweiradfahrers oder der Zweiradfahrerin zur Folge.
    • Unfallursachen bei Motorradunfällen: Die Hauptunfallursachen bei Motorradunfällen sind nach wie vor eine nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit, Kurvenschneiden, sowie Fehler beim Überholen. Mehr als jeder zweite beteiligte Motorradfahrer verursachte seinen Unfall selbst. So führte das Präsidium bei 498 Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Motorradfahrerin insgesamt in 268 Fällen den Zweiradfahrer als Hauptverursacher.
    • Empfehlungen, Tipps und Ratschläge: Für einen sicheren Saisonbeginn können alle Verkehrsteilnehmer sorgen – nicht nur Motorradfahrer! Zu Beginn müssen sich die anderen Verkehrsteilnehmer erst wieder an die Anwesenheit von Zweiradfahrern gewöhnen. Sie sollten ein besonderes Augenmerk auf die Kraftradfahrer legen, da Motorradfahrer aufgrund ihrer schmalen Silhouette und Geschwindigkeit leicht zu übersehen sind oder falsch eingeschätzt werden.
    • Aber Empfehlungen richten sich auch an die motorisierten Zweiradfahrer: Besonders zu Beginn der neuen Motorradsaison fehlt vielen Fahrern die Routine, entsprechend empfiehlt die Polizei einen angepassten Fahrstil. Ein Fahrsicherheitstraining empfiehlt sich als eine gute Möglichkeit, schnell wieder Sicherheit und Fahrpraxis zu erlangen.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden