Dies ist ein Archiv-Artikel. Zum aktuellen Newsblog der Allgäuer Zeitung zur Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf geht es hier.
- Die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf im Allgäu läuft vom 23. Februar bis 7. März. Alle aktuelle News, Ergebnisse und Fotos zur Ski-WM finden Sie hier im Newsblog.
- Wann ist Langlauf, wann Skispringen? Hier der Zeitplan der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf.
- Den aktuellen Medaillenspiegel der Ski-WM finden Sie hier.
- TV-Sender und Termine: So sehen Sie die Nordische Ski-WM 2021 live im Free-TV und als Livestream.
Update, 31. Januar: Deutsche Skispringerinnen weiter hinterher - Nächster Sieg für Kramer
Die deutschen Skispringerinnen um die Olympia-Zweite Katharina Althaus (Oberstdorf) warten in diesem Winter weiter auf die großen Erfolge. Am Sonntag kam die 24 Jahre alte Allgäuerin nach Sprüngen auf 128 und 126,5 Meter nicht über Rang zwölf in Titisee-Neustadt hinaus. Am Samstag hatte Althaus noch den neunten Platz belegt. Die weiteren deutschen Starterinnen um Juliane Seyfarth sind derzeit weit von den Top-Rängen entfernt. Seyfarth schaffte es im Schwarzwald am Sonntag auf Rang 28, auch Agnes Reisch (29.) holte noch Punkte für den Weltcup.
Der Sieg ging wie schon am Samstag an Österreichs Marita Kramer, der auf der Hochfirstschanze Sprünge auf 137,5 und 135 Meter gelangen. Sara Takanashi aus Japan und Silje Opseth aus Norwegen komplettierten das Podest. Vor der WM in Oberstdorf (ab 23. Februar) stehen für die Frauen noch Wettbewerbe in Hinzenbach (Österreich) und im rumänischen Rasnov auf dem Programm.
Update, 31. Januar: Deutsche Langläufer im Sprint schwach - Hennig schon in WM-Form
Das deutsche Langlauf-Team hat über die kurze Distanz weiter große Probleme. Bei den Sprints in der klassischen Technik schafften es sowohl die Frauen als auch die Männer aus dem Team von Bundestrainer Peter Schlickenrieder nicht in die Halbfinals. Sofie Krehl, Laura Gimmler und Anne Winkler verabschiedeten sich in den Viertelfinal-Läufen, bei den Männern kam Sebastian Eisenlauer in der Qualifikation nicht über Rang 53 hinaus. Janosch Brugger konnte wegen einer Verletzung, die er bei einem Sturz erlitten hatte, nicht an den Start gehen.
Die Sprint-Siege am Sonntag sicherten sich die Schwedin Linn Svahn und der Norweger Johannes Kläbo. Am Samstag hatte der umstrittene Russe Alexander Bolschunow den Klassik-Massenstart gewonnen. Erst vor einer Woche war der 24-Jährige mit einem Wutausbruch und einem Bodycheck gegen den Finnen Joni Mäki negativ aufgefallen. Gesperrt worden war Bolschunow vom Ski-Weltverband Fis aber nicht.
Katharina Hennig hatte über zehn Kilometer in der klassischen Technik Rang vier belegt und sich Norwegens Dominatorin Therese Johaug, die auf Rang drei lief, nur knapp geschlagen geben müssen. Die 24 Jahre alte Hennig ist derzeit Deutschlands größte Langlauf-Hoffnung mit Blick auf die Heim-WM in Oberstdorf (ab 23. Februar).
Update, 30. Januar: Deutsche Skispringer beim Heimspiel nicht ganz vorne - Granerud siegt
Skispringer Markus Eisenbichler hat beim Weltcup-Heimspiel in Willingen den achten Platz belegt und war damit bester Deutscher. Der 29 Jahre alte Bayer sprang am Samstag 137,5 und 139,5 Meter weit. Den Sieg sicherte sich der Norweger Halvor Egner Granerud vor seinem Landsmann Daniel-André Tande und Tournee-Sieger Kamil Stoch aus Polen. Karl Geiger landete auf dem elften Platz.
Neben Eisenbichler und Geiger holte einzig Pius Paschke als 24. noch Weltcuppunkte für die Adler des Deutschen Skiverbandes. Severin Freund, Constantin Schmid und Martin Hamann schieden bereits nach dem ersten Durchgang aus.
Update, 30. Januar: Kombinierer Vinzenz Geiger verpasst Podest beim Weltcup in Seefeld
Kombinierer Vinzenz Geiger hat beim Weltcup am Samstag im österreichischen Seefeld den fünften Platz belegt. Der Oberstdorfer verdarb sich beim Skispringen noch bessere Chancen. Wie es weiter geht und wie sich die anderen deutschen Kombinierer und Langläufer geschlagen haben, erfahren Sie hier.
Update, 28. Januar: Andreas Bauer: "Eine Ski-WM ohne Norwegen geht gar nicht!"
Auch Frauen-Skisprung-Trainer Andreas Bauer macht sich Sorgen: "Titelkämpfe ohne Norwegen, das geht gar nicht." Der 57-jährige Vollblut-Oberstdorfer hat eine klare Meinung: "Das Fehler einer jeden Nation würde den Stellenwert dieser WM schon arg schmälern." Unterdessen kommt aus Norwegen eine erste, durchaus optimistische Stimme: Auf Anfrage unserer Redaktion zu einem möglichen WM-Aus des Norge-Teams schrieb Claes-Tommy Herland vom norwegischen Skiverband am Donnerstagabend: "No. Everything o.k.. We are ready for Oberstdorf. (Nein, alles okay. Wir sind bereit für Oberstdorf.) Garniert hat Herland seine Whats-App-Nachricht mit drei norwegischen Fahnen...
28. Januar: Kommen die Norweger nicht zur Ski-WM nach Oberstdorf?
Um die Verbreitung von mutierten Virus-Varianten zu vermeiden schließt die Wintersportnation Norwegen ab dem 29. Januar für zwei Wochen ihre Grenzen. Damit müssen auch die Ski-Weltcup-Veranstaltungen der Nordischen Kombination und des Frauen-Skispringens ausfallen, die von 12. bis 14. Februar in Lillehammer geplant waren. Diese Grenzschließung könnte auch massive Auswirkungen auf die Nordische Ski-WM in Oberstdorf haben, die am 23. Februar, beginnt. Verlängert die norwegische Regierung diese Maßnahme und schafft für Profisportler keine Ausnahmeregelung, könnte die erfolgreichste Nation im nordischen Wintersport bei den Titelkämpfen in Oberstdorf fehlen. Mehr dazu lesen Sie hier.
26. Januar: Wie stehen die Medaillen-Chancen der Allgäuer Athleten bei der Ski-WM in Oberdorf?
Johannes Rydzek, Vinzenz Geiger, Karl Geiger oder Katharina Althaus - einen Monat vor Start der Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 checkt die Allgäuer Zeitung die Leistungskurve der Allgäuer Medaillen-Hoffnungen.
Update, 24. Januar: Rydzek und Karl Geiger melden sich in Lahti eindrucksvoll zurück
Einen Monat vor Beginn der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf sind die Allgäuer Wintersportler in Topform.
- Kombinierer Johannes Rydzek aus Oberstdorf hat sich eindrucksvoll im Weltcup zurückgemeldet. Im finnischen Lahti, wo der heute 29-Jährige bei der Weltmeisterschaft 2017 alle vier möglichen Goldmedaillen abgesahnt hatte, belegte Rydzek überraschend den vierten Platz. Das Podest verpasste der Oberstdorfer nur knapp um vier Sekunden. Es siegte der Japaner Akito Watabe vor dem Weltcup-Gesamtführenden Jarl Magnus Riiber und Ryota Yamamoto, ebenfalls aus Japan. Rydzeks Teamkollege vom Skiclub Oberstdorf, Vinzenz Geiger, wurde hinter Fabian Rießle (Breitnau) Sechster.
- Auch der zuletzt hadernde Skispringer Karl Geiger ist wieder in der Erfolgsspur. In Lahti, wo vor einem Jahr gewonnen hatte, belegte er im Einzelspringen am Sonntag hinter dem Norweger Robert Johansson und seinem Teamkollegen Markus Eisenbichler Rang drei. Der Halbzeitführende Halvor Egner Granerud fiel nach einem Sturz bei der Landung auf Rang vier zurück.
- Die deutschen Langlauf-Staffeln schlugen sich in Lahti achtbar: Die Männer mit Schlussläufer Friedrich Moch vom WSV Isny wurden Fünfte, die Frauen mit Laura Gimmler (Oberstdorf), Katharina Hennig und Pia Fink (bd. Sonthofen) Sechste. Wie zu erwarten standen bei beiden Staffeln die Norweger/-innen ganz oben auf dem Podest.
- Beim Frauen-Skispringen in Ljubno (Slowenien) landete Katharina Althaus als beste Deutsche auf Rang sechs. Olympiasiegerin Carina Vogt landete nach langer Pause bei ihrem Comeback auf Platz 22.
{element0}
Update, 23. Januar: Podestplätze von Vinzenz und Karl Geiger sowie ein überraschender Top-Ten-Platz für Friedrich Moch
Die Heim-WM im Allgäu, die in gut einem Monat beginnt, scheint die Allgäuer Wintersportler zu beflügeln. Kombinierer Vinzenz Geiger vom Skiclub Oberstdorf gelang beim Teamsprint im finnischen Lahti zusammen mit Fabian Rießle Platz zwei (mehr dazu hier), sein Namenskollege Karl Geiger rehabilitierte sich an gleicher Stätte mit seinen Skisprung-Kollegen für die Schmach von Zakopane und landete nach zwei starken Sprüngen mit dem deutschen Team auf Rang drei. Zwar nicht gar so weit vorn landete Langläufer Friedrich Moch vom WSV Isny. Sein zehnter Platz beim Skiathlon in Lahti war bei der starken norwegischen und russischen Konkurrenz aber fast schon eine Sensation. Wie es dazu kam, lesen Sie hier. Enttäuschend war lediglich das Abschneiden der deutschen Skispringerinnen. Beim Teamspringen in Ljubno (Slowenien) landeten Katharina Althaus & Co. hinter Gastgeber Slowenien, Norwegen, Österreich und Japan auf einem ungewohnt schlechten fünften Platz.
Update, 19. Januar: Jetzt ist es fix: Nordische Ski-WM in Oberstdorf ohne Zuschauer
Nordische Ski-WM vom 23. Februar bis 7. März dieses Jahres findet pandemiebedingt ohne Zuschauer statt. Das erfuhr unsere Redaktion am Dienstagmorgen exklusiv aus Oberstdorf. Am frühen Nachmittag kam die endgültige Bestätigung vom Aufsichtsrat der WM-GmbH, Dr. Franz Steinle. Weitere Reaktionen lesen Sie hier.
Update, 19. Januar: Kommt heute das Aus für die Fans?
Die Chancen, dass die Nordische Ski-WM mit einer begrenzten Zahl an Zuschauern stattfinden wird, schätzte Geschäftsführer Moritz Beckers-Schwarz vor einer Woche noch auf unter zehn Prozent. Nun deutet alles darauf hin, dass die WM tatsächlich vor leeren Rängen stattfindet. Wie am späten Montagabend aus Oberstdorf zu erfahren war, sei die Entscheidung im Aufsichtsrat der WM-GmbH bereits gefallen: gegen Fans auf den Tribünen und für mehr Sicherheit in der Pandemie. Zunächst sei der engste interne Zirkel darüber informiert worden, am Dienstag soll die Öffentlichkeit über eine Pressemitteilung informiert werden. Selbstverständlich halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Update, 17. Januar: Kombinierer-Duo Frenzel und Geiger im Fotofinish Zweiter und Dritter
Die Kombinierer Eric Frenzel und Vinzenz Geiger sind im italienischen Val di Fiemme nur haarscharf an einem Weltcupsieg im Einzel vorbeigeschrammt. In einem Fotofinish landete der Norweger Jarl Magnus Riiber am Sonntag mit 0,1 Sekunden ganz knapp vor den Olympiasiegern Frenzel und Geiger, die auf der Zielgeraden beeindruckend aufgeholt hatten.
Update, 16. Januar: Ausrufezeichen vor der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf: Sieg für deutsche Kombinierer
Eric Frenzel und Fabian Rießle haben den Teamsprint der Nordischen Kombinierer in Val di Fiemme gewonnen. Das deutsche Duo setzte sich am Samstag in Italien vor Österreich und Finnland durch. Das zweite deutsche Team mit Johannes Rydzek und Julian Schmid musste sich im Schlussspurt um den dritten Platz knapp geschlagen geben und belegte den vierten Rang. Mehr dazu lesen Sie hier.
Update, 14. Januar: Vor WM - Nordische Kombinierer bei Weltcup in Val di Fiemme
Die letzten Wettkämpfe der Nordischen Kombinierer liegen schon fast einen Monat zurück. In Ramsau lieferte der Oberstdorfer Vinzenz Geiger ein blitzsauberes Wochenende ab und gewann zweimal. Am kommenden Samstag und Sonntag greifen Geiger und Team-Kollege Johannes Rydzek aus Oberstdorf wieder an. Was sie sich vom Weltcup in der Nordischen Kombination in Val di Fiemme erhoffen, erfahren sie hier.
Update, 13. Januar: Nordische Ski-WM Oberstdorf: Chance auf Zuschauer im Stadion schwindet
Die Nordische Ski WM Oberstdorf soll vom 23. Februar bis 7. März im Allgäu stattfinden. Das betonen die WM-Macher vor Ort immer wieder - trotz der Corona-Krise. Doch: „Die Chancen auf eine WM mit Fans sinken von Tag zu Tag, eigentlich sogar von Stunde zu Stunde“, sagt WM-Geschäftsführer Moritz Beckers-Schwarz. Es droht also eine reine Geister-WM, die jedoch im Fernsehen (ARD und ZDF) übertragen wird.
Update, 11. Januar: DOSB-Präsident Alfons Hörmann: WM-Verschiebung kommt nicht infrage
Eine Verschiebung der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf kommt laut DOSB-Präsident Alfons Hörmann "schlichtweg nicht infrage, weil das Jahr 2022 durch die Olympischen Spiele in Peking zeitlich belegt und 2023 die nächste Weltmeisterschaft bereits an Planica vergeben ist." Das sagte der Allgäuer Funktionär in einem

. "Wenn man das ganze Vertragswerk kennt und sich den möglichen wirtschaftlichen Schaden vor Augen führt, der bei einer Absage drohen würde, ist für mich das Konzept mit wenigen oder im schlechtesten Fall gar keinen Zuschauern unterm Strich immer noch das kleinere Übel."
{element1}
Update, 29. Dezember: Organisatoren planen Nordische Ski-WM weiter mit Zuschauern
Knapp zwei Monate vor Beginn planen die Organisatoren der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf weiterhin mit Zuschauern. Dies sagte Geschäftsführer Moritz Beckers-Schwarz am Dienstag in einer extra einberufenen Video-Runde in Oberstdorf.
Das Event, bei dem Skispringer, Nordische Kombinierer und Langläufer ihre Weltmeister suchen, findet von 23. Februar bis 7. März 2021 im Allgäu statt. Beckers-Schwarz sagte, man setze in den Planungen auf eine Maskenpflicht auf dem Veranstaltungsgelände. Derzeit kalkuliere man mit 2500 Zuschauern in der Skisprung-Arena und 2000 Fans im Langlaufstadion.
Update, 28. Oktober 2020: Wie wirkt sich Corona auf die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf aus - Projektleiter gibt Auskunft
Auf über 42 Millionen Euro summieren sich nach aktueller Prognose die Baukosten für die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf. Vor dem Oberallgäuer Kreistag gab Florian Speigl, Projektleiter für das Bauprogramm, auch Auskunft auf die Frage, wie sich die Corona-Pandemie auf die Nordische Ski-WM auswirken könnte.
Nach aktueller Planung könne man im Skisprungstadion 2.500 Sitzplätze anbieten und im Langlaufstadion 2.000. Für einzelne Tage seien schon alle Tickets verkauft. Und wenn die Pandemie allem doch noch einen Strich durch die Rechnung macht? Dann werden die Tickets erstattet, sagte Speigl. Die WM-GmbH, über die auch der Kartenverkauf läuft, habe einen „relativ guten Versicherungsschutz“ für die Veranstaltung, hieß es weiter.
Update, 11. Oktober 2020: Paukenschlag: Internationaler Skiverband feuert Generalsekretärin Sarah Lewis - was bedeutet das für die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf?
Der Internationale Skiverband (Fis) mit Sitz in Oberhofen (Schweiz) hat am Freitag seine einflussreichste Mitarbeiterin im operativen Geschäft gefeuert. Die Suspendierung von Generalsekretärin Sarah Lewis wurde auf der Homepage mit einem einzigen Satz verkündet: „Auf seiner heutigen Sitzung hat das FIS-Council, einschließlich der Mitglieder der „Marc Hodler Foundation“, aufgrund eines völligen Vertrauensverlusts mit großer Mehrheit entschieden, dass Sarah Lewis mit Wirkung zum 9. Oktober nicht mehr als Generalsekretärin der FIS fungieren wird.“
Doch was bedeutet das für die Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf? Bis zum Wahlkongress im Juni 2021 in Portoroz (Slowenien) wird Präsident Gian Franco Kasper mit den zuständigen Direktoren der Fis das Tagesgeschäft koordinieren. Dazu gehört auch die finale Vorbereitung auf die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften Ende Februar in Oberstdorf, teilte Fis-Vorstandsmitglied Alfons Hörmann mit. „Die Organisation ist glücklicherweise nicht auf Einzelpersonen ausgerichtet. Sowohl bei der Fis als auch in Oberstdorf arbeiten seit vielen Monaten gut funktionierende Teams. Die Trennung von Sarah Lewis wird die WM-Vorbereitung nicht weiter beeinflussen“, sagte Hörmann der Allgäuer Zeitung. Mehr dazu lesen Sie hier.
Update: 1. Oktober 2020 Alle 2500 Tickets für dem Auftakt weg
Trotz ungewisser Corona-Lage: Die Skisprungfans scheinen heiß zu sein auf den kommenden Winter. Am Donnerstag in der Früh um 8 Uhr jedenfalls glühten bei der Skisport- und Veranstaltungs-GmbH in Oberstdorf alle Glasfaserkabel und Telefonleitungen. Innerhalb von nur 15 Minuten waren alle für das Auftaktspringen der Vierschanzentournee 2020/2021verfügbaren Tickets vergeben. Mehr hier.
Update: 13. Juli 2020: Veranstalter planen Ski-Nordisch-WM mit voller Zuschauerkapazität
Die Veranstalter der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2021 in Oberstdorf planen trotz der Coronavirus-Pandemie derzeit mit Wettkämpfen vor vollen Rängen. Auf die Frage, ob die WM stattfinden werde, sagte Moritz Beckers-Schwarz, einer der Geschäftsführer der Nordischen Ski-WM GmbH, der "Augsburger Allgemeinen/Allgäuer Zeitung" (zum Artikel
geht es hier
): "Ja, definitiv. Momentan planen wir mit der Kapazität von 100 Prozent." Das Wintersport-Großereignis soll am 24. Februar kommenden Jahres beginnen.
Ein Datum, wann die Oberstdorfer oder der Internationale Skiverband eine endgültige Entscheidung treffen werde, gebe es nicht, sagte Beckers-Schwarz. Ob die Zahl der Zuschauer in den Stadien reduziert werden müsse, sei eine Entscheidung der Behörden oder der bayerischen Staatsregierung.
Sollte die Ski-WM ausfallen, könnte eine Versicherung greifen. "Bei einer Absage oder bei Kapazitätsbeschränkungen werden die Ticketkosten netto zurückerstattet", kündigte Beckers-Schwarz an. Der Vorverkauf sei gut angelaufen. Etwa 25 000 Kartenbestellungen, darunter teilweise Mehrtagestickets für mehrere Wettkämpfe, seien bereits abgearbeitet. (dpa)
Update 19. Juni 2020: Nordische Ski-WM 2021 in Oberstdorf mit Frauen-Wettbewerb von der Großschanze
Bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf dürfen Frauen zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft von der Großschanze springen. Das hat das Fis-Council, die Versammlung der ranghöchsten Vertreter des Internationalen Skiverbands, bestätigt. "Das ist für die Frauen ein große Sache. 2009 ging es für sie zum ersten Mal um WM-Medaillen, nächstes Jahr haben sie gleich vier Mal die Chance auf Gold, Silber und Bronze. Die Freude über diese Entscheidung war natürlich bei allen riesig", kommentierte Frauen-Skisprungtrainer Andreas Bauer die Entscheidung gegenüber der Allgäuer Zeitung.
Organisatoren: WM wird stattfinden!
5. Mai 2020: Durch die Corona-Krise häufen sich auch bei den Veranstaltern die Fragen nach der Nordischen Ski-WM 2021. Die klare Botschaft der Macher in Oberstdorf: Die WM findet statt. Bis Ende September arbeiten die Organisatoren ihre "normalen" To-Do-lIsten ab. Spätestens dann müssen sie konkret wissen, was sie für die weitere Planung an möglichen Auflagen berücksichtigen müssen. Das berichtet die Allgäuer Zeitung. Zum Artikel geht es hier.
Die Nordische Ski-WM 2021 des internationalen Skiverbandes (FIS) findet vom 23. Februar bis 7. März in Oberstdorf (Allgäu) statt. Der Countdown läuft! Seit Dienstag, 25. Februar 2020, erinnert daran eine WM-Uhr am Bahnhofsplatz in Oberstdorf. Die großen Fragen lauten:
- Spielt das Wetter mit?
- Wer wird Weltmeister?
- Wer wird im Medaillenspiegel vorne liegen?
Die sportlichen Ergebnisse werden von den Fans schon heute herbeigesehnt. Zur Erinnerung: Bei der Nordischen Ski-Weltmeisterschaft 2019 in Seefeld (Österreich) holten Norwegen die meisten Medaillen. Im Medaillenspiegel folgte Deutschland vor Schweden.
{element2}
WM 2021: Heimspiel für Geiger, Rydzek und Althaus
Bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf wollen die Allgäuer
Karl Geiger
(Skispringen),
Katharina Althaus
(Skispringen) sowie die Kombinierer
Johannes Rydzek
und
Vinzenz Geiger
ihren Heimvorteil nutzen. Dazu müssen sie sich mit starken Ergebnissen im Weltcup 2020/2021 qualifizieren. Dazu zählt bei den Skispringern auch die
Vierschanzentournee 2020/2021
. Das Auftaktspringen findet vom 27. bis 29. Dezember in Oberstdorf statt.
Tickets für Skispringen, Nordische Kombination und Ski-Langlauf
Egal ob Liveticker, Live-Stream oder TV-Übertragung (die genauen Termine stehen noch nicht fest): Für Fans ist und bleibt das Größte live im Stadion dabei zu sein. Karten buchen können Fans schon heute im Vorverkauf
hier
. Für die Nordische Ski-WM 2021 In Oberstdorf gibt es Tickets für die Wettbewerbe im Skispringen von der Normalschanze und im Skispringen von der Großschanze (jeweils in der Audi-Arena). Die Wettbewerbe im Ski-Langlauf werden
im neuen Langlauf-Stadion im Ried
ausgetragen. Und die haben es in sich: "Das sind die schwersten Strecken, die die Welt je gesehen hat", sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder nach der "WM-Generalprobe" im Interview mit der ARD. In der Nordischen Kombination folgt auf das Skispringen in der Audi-Arena der Start im Ski-Langlauf im neuen Stadion.
{element3}
Nordische Ski-WM 2021: Kombination erstmals mit Frauen-Wettkampf
Bei der Nordischen Ski-WM 2021 in Oberstdorf werden erstmals Medaillen in der Nordischen Kombination der Frauen vergeben. Insgesamt werden Weltmeister in 22 Wettbewerben gekürt. Die Entscheidungen fallen im Skispringen (sechs Wettbewerbe), in der Nordischen Kombination (fünf Wettbewerbe) sowie im Langlaufen (zwölf Wettbewerbe). Im Skisprung der Frauen werden die Medaillen von der Normalschanze vergeben. Entscheidungen von der Großschanze stehen - anders als bei den Männern - nicht auf dem Programm. Dies könnte sich bei künftigen Weltmeisterschaften indes ändern (zum Stand der Diskussion geht es hier).
1600 Volunteers werden als Helfer im Einsatz sein
In der Marktgemeinde Oberstdorf im Oberallgäu fand bereits 2005 und 1989 jeweils die Nordische Ski-Weltmeisterschaft statt. Bei den Weltmeisterschaften 2005 bejubelten die fairen Fans die Ergebnisse von allen Sportlern. Sieger und Exoten wurden genauso gefeiert. Das meist strahlende Wetter sowie reichlich Schnee sorgten dafür, dass die WM im Allgäu als „Wintermärchen“ in Erinnerung. Auch was Unterkunft, Anreise und Verkehr betrifft, ist Oberstdorf gerüstet und kann auf reichlich Erfahrung zurückgreifen.
Oberstdorf für WM gerüstet
In dem Tourismusort findet jährlich das
Auftaktspringen der Vierschanzentournee
statt. Neben Weltcup-Veranstaltungen im Ski-Langlauf und in der Nordischen Kombination steht der Ort auch immer wieder beim Skifliegen im Fokus. Schon sechs Mal wurde die Skiflug-Weltmeisterschaft in Oberstdorf ausgetragen. Bei der Nordischen Ski-WM 2021 wird mit einem Helfer-Rekord gerechnet: 1600 Volunteers sind im Einsatz. Die Generalprobe 2019,
Nordic Weekend genannt
, mit Weltcup-Veranstaltungen im Ski-Langlauf und in der Nordischen Kombination klappte reibungslos. Auch der
Weltcup im Skisprung der Frauen Anfang Februar
war organisatorisch gelungen, wenngleich den DSV-Frauen erneut kein Heimsieg gelang.
Alle Infos zu Programm, Zeitplan und Wettbewerben (Skispringen, Nordische Kombination und Ski-Langlauf).
Nordische Ski-WM 2021 Programm
- Mittwoch, 24.02.2021
12.30 Ski-Langlauf Qualifikation Frauen 5 km F
14.30 Ski-Langlauf Qualifikation Männer 10 km F
20.00 Eröffnungsfeier im Skisprungstadion - Donnerstag, 25.02.2021
15.15 Ski-Langlauf Sprint Finals Frauen 1,4 km C
15.15 Ski-Langlauf Sprint Finals Männer 1,6 km C
17.00 Skispringen Einzel Frauen HS 106 - Freitag, 26.02.2021
10.15 Nordische Kombination Einzel Männer HS 106
16.00 Nordische Kombination Einzel Männer 10 km F
17.15 Skispringen Team-Wettbewerb Frauen HS 106 - Samstag, 27.02.2021
10.00 Nordische Kombination Einzel Frauen HS 106
11.45 Ski-Langlauf Skiathlon Frauen 15 km C+F
13.30 Ski-Langlauf Skiathlon Männer 30 km C+F
15.30 Nordische Kombination Einzel Frauen 5 km F
16.30 Skispringen Einzel Männer HS 106
- Sonntag, 28.02.2021
10.00 Nordische Kombination Teamwettbewerb Männer HS 106
13.00 Ski-Langlauf Teamsprint Finals Frauen F
13.00 Ski-Langlauf Teamsprint Finals Männer F
15.00 Nordische Kombination Teamwettbewerb Männer 4x5 km F
17.00 Skispringen Mixed Teamwettbewerb HS 106
- Dienstag, 02.03.2021
13.15 Ski-Langlauf Einzel Frauen 10 km F - Mittwoch, 03.03.2021
13.15 Ski-Langlauf Einzel Männer 15 km F - Donnerstag, 04.03.2021
11.00 Nordische Kombination Einzel Männer HS 137
13.15 Skispringen Staffel Frauen 4x5 km C+F
15.15 Nordische Kombination Einzel Männer 10 km F - Freitag, 05.03.2021
13.15 Ski-Langlauf Staffel Männer 4x10 km C+F
17.00 Skispringen Einzel Männer HS 137 - Samstag, 06.03.2021
10.00 Nordische Kombination Teamsprint Männer HS 137
12.30 Ski-Langlauf Einzel Frauen 30 km C
15.00 Nordische Kombination Teamsprint Männer 2x7,5 km F
16.30 Skispringen Teamwettbewerb Männer HS 137 - Sonntag, 07.03.2021
12.30 Ski-Langlauf Einzel Männer 50 km C anschl. Schlussfeier
Bedeutung:
HS 137 = Großschanze
HS 106 = Normalschanze
C = Klassische Technik
F = Freie Technik
Das könnte Sie auch interessieren:
- So werden Sie Volunteer bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf
- Schanzen in Oberstdorf: Oft werden sie verwechselt. Ein Überblick