Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Osterfeuer 2022 im Allgäu: Wo dieses Jahr Feuer brennen - Memmingen, Obermaiselstein, Bad Grönenbach

Osterfeuer

Osterfeuer 2022 im Allgäu: Wo dieses Jahr Feuer brennen

    • |
    • |
    Osterfeuer sind im Allgäu eher selten. Aber 2022 brennen trotzdem einzelne Feuer an Ostern nach der Corona-Zwangspause. Datum, Orte, Veranstaltungen im Überblick.
    Osterfeuer sind im Allgäu eher selten. Aber 2022 brennen trotzdem einzelne Feuer an Ostern nach der Corona-Zwangspause. Datum, Orte, Veranstaltungen im Überblick. Foto: Petros Karadjias

    Osterfeuer 2022 im Allgäu: Nachdem die Corona-Pandemie viele Traditionsfeuer an Ostern in den vergangenen beiden Jahren ausbremste, werden dieses Jahr wieder einzelne Osterfeuer im Allgäuer Raum stattfinden.

    Osterfeuer 2022 Bad Grönenbach

    • Wann: Montag, 18. April 2022
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Ort: Feuerwehrhaus Bad Grönenbach

    Die FFW Bad Grönenbach lädt ein, mit dem Entfachen eines Osterfeuers den Auszug des Winters und ein Herbeisehnen des Frühlings zu feiern.

    Osterfeuer 2022 Memmingen-Steinheim

    • Wann: Samstag, 16. April
    • Beginn: ab 18 Uhr
    • Ort: vor dem Feuerwehrhaus

    Es gibt außerdem ein Kinderprogramm.

    Osterfeuer 2022 Obermaiselstein

    • Wann: Dienstag, 19. April 2022
    • Ort: Grillplatz Burgschrofen, Paßstr. 7

    Beim Osterfeuer versorgt der Verkehrsverein Obermaiselstein Besucher mit Punsch und Glühwein. Teilnahme nur mit den Eltern. Anmeldung bis 10 Uhr möglich.

    Für Kempten, Immenstadt, Weiler, Kaufbeuren, Marktoberdorf oder Buchloe sind aktuell keine Osterfeuer 2022 gemeldet.

    Geschichte und Bedeutung: Was sind Osterfeuer?

    Das Osterfeuer stammt vom germanischen Frühlingsfest ab. Das Feuer ist Leben – ein Abbild der Sonne, die auch der Natur neue Kräfte verleiht. Das gelöschte Herdfeuer symbolisiert den Tod, die Flammen sind das neu angefachte Leben.

    Die Christen übernahmen diese Symbolik: Jesus hat den Tod überwunden und ist auferstanden. Im bäuerlichen Leben ließ man am Karfreitag das Feuer im Herd ausgehen und entzündete es nach dem Auferstehungsgottesdienst mit dem geweihten Osterfeuer neu.

    Reste des verbrannten Holzes des Osterfeuers wurden mit nach Hause genommen. Man glaubte, dass sie ein Schutz gegen Blitzschlag seien. Wenn sich Kinder mit der Asche des Osterfeuers ihre Gesichter schwärzten, so blieben sie, meinte man, das ganze Jahr vor Krankheiten verschont.

    Osterfeuer 2002: Im Allgäu gibt es eher Osterbrunnen

    Statt Osterfeuern gibt es im Allgäu eher den Brauch der Osterbrunnen, etwa in Marktoberdorf oder Lengenwang.

    Der Osterbrunnen in Buchenberg.
    Icon Galerie
    11 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden