Pflaumen und Zwetschgen liegen im Spätsommer überall in den Auslagen im Allgäu und warten darauf, zu Kuchen oder Knödel zu werden. Wenn sich die sonnige Jahreszeit mal wieder viel zu kurz anfühlt: Mit diesen fünf Rezepten holen Sie sich den Sommer in die Küche.
Pflaumenkuchen, natürlich mit Streuseln
Pflaumen auf knusprigem Mürbeteig und bestreut mit dicken Zimtbutterstreuseln gehen immer. Mit diesem bewährten Familienrezept gelingt der Kuchen garantiert.
Rezept für ein Blech Pfrontner Zwetschgendatschi
Mürbeteig
- 300 Gramm Butter
- 6 Eigelb
- 600 Gramm Mehl
- 240 Gramm Zucker
- abgeriebene Schale einer Zitrone (oder ein Tütchen Zitroback)
- 2 Prisen Salz
- optional: 3 - 4 Esslöffel Maraschinolikör oder Rum
Zimtbutterstreusel
- 220 Gramm Butter
- 450 Gramm Mehl
- 160 Gramm Zucker (gut eignet sich Rohzucker)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 gehäuften Teelöffel Zimt (oder mehr)
Belag
- 1,5 Kilogramm Pflaumen
Zubereitung des Pflaumenkuchens
Für den Mürbeteig zuerst die Butter schaumig rühren. In einer zweiten Schüssel Eigelb und Zucker schaumig rühren bis der Zucker sich aufgelöst hat. Etwa die Hälfte der Butter und des Mehls in die zweite Schüssel geben und alles grob mischen. Anschließend die übrigen Zutaten dazu geben, verkneten und eine Teigkugel formen. Ist der Teig zu trocken, ein, zwei oder auch drei weitere Eigelbe hinzufügen. Ist der Teig zu flüssig, mehr Mehl hineinkneten. Die Kugel muss ein paar Stunden im Kühlschrank abkühlen, sonst wird der Teig nicht mürbe (optional bei Zeitmangel im Gefrierfach lagern, Rausnehmen nicht vergessen). Gerät der Teig zu weich, wird der Mürbeteig nicht knusprig.
So gelingen die Streusel für den Allgäuer Pflaumenkuchen
Für die Streusel das Mehl in eine Schüssel sieben und anschließend die übrigen Zutaten dazu geben, verkneten und eine Teigkugel formen. Ist der Teig zu trocken, mehr Butter hinzugeben. Ist der Teig zu weich, mehr Mehl hineinkneten. Schmeckt Ihnen der Streuselteig zu wenig nach Zimt, mehr Zimt einstreuen. Die Teigkugel im Kühlschrank oder kurz im Gefrierfach lagern. Die Streusel sollten sich dann leicht von der Kugel zupfen lassen.
Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
Ab in den Ofen mit dem Pfrontner Zwetschgendatschi
Zuletzt die Teigkugel mit dem Mürbeteig rechtzeitig aus der Kühlung nehmen, damit sich der Teig gut auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen lässt. Ofen auch 180 Grad Umluft vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen. Den ausgerollten Teig von der Arbeitsfläche auf das Blech gleiten lassen. Dabei nicht zu lange warten, der Mürbeteig darf nicht zu warm werden. Den Teig mit einer Gabel an mehreren Stellen einstechen. Die Pflaumen dachziegelartig auf dem Mürbeteig verteilen und die Streusel auf die Früchte zupfen. Den Kuchen für etwa eine halbe Stunde bei 180 Grad Celsius backen. Sollen die Streusel dunkler werden, anschließend kurz mit dem Grill des Ofens übergrillen. Dazu passt eine gemütlich geschlagene Schüssel Schlagsahne. (Lesen Sie hier: Fünf Allgäuer Gerichte zum Löffeln)
Pflaumenknödel als süßes Mittagessen
Wer süße Zwetschgen schon vor dem Kaffeetrinken auf den Tisch bringen möchte, bereitet Bayerische Zwetschgenknnödel zu. Sie schmecken hausgemacht sowieso besser und sind schneller fertig, als gedacht. Diese Pflaumenknödel werden mit Kartoffeln besonders saftig. So geht es.
Rezept für Bayerische Zwetschgenknödel
Teig
- 400 Gramm mehlig kochende Kartoffeln
- mindestens 100 Gramm Mehl
- 2 Esslöffel Gries
- 1 Esslöffel weiche Butter
- 1 bis 2 Eigelbe
- 1 Esslöffel Zucker
- Salz
Füllung
- 12 reife Pflaumen
- 12 Stück Würfelzucker
Panade
- 150 Gramm Butter
- 100 Gramm Semmelbrösel
Zubereitung der Pflaumenknödel
Für den Teig die ungeschälten Kartoffeln gar kochen, sofort pellen und durch die Kartoffelpresse drücken. Die Kartoffelmasse abkühlen lassen, mit Mehl, Gries, Butter, Eigelb, Zucker und ein wenig Salz zu einem Teig kneten. Das Ganze 20 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung die Pflaumen waschen, aufschneiden und den Kern gegen ein Stück Würfelzucker tauschen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa fünf Zentimeter dicken Rolle formen und in zwölf gleichgroße Stücke teilen. Die Teigstücke flach drücken, eine Pflaume hineinlegen und komplett mit Teig umschließen. Daraus einen Knödel formen.
Pflaumenknödel in Ruhe im Topf sieden lassen
Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die Knödel etwa 20 Minuten darin sieden lassen und dabei immer mal wieder umdrehen. Das klappt am besten, wenn sie den Knödel mit einer Gabel anstupsen. So werden sie von allen Seiten gleichmäßig gegart, am Ende mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen.
Für die Panade die Butter in eine Pfannen zerlassen, die Semmelbrösel darin anrösten. Alles abkühlen lassen und dann die Knödel darin wälzen. Wem die Knödel nicht süß genug sind, streut noch Zucker darüber. Vanillesoße passt auch hervorragend dazu.
Allgäuer Pflaumenkompott
Pflaumenkompott passt fast überall dazu. Aus schlichten Eierkuchen lässt sich ein feines, süßes Mittagessen zaubern, Milchreis verwandelt das Kompott in ein echtes Lieblingsessen. So machen Sie Zwetschgenkompott ganz einfach selbst.
Zutaten für Allgäuer Zwetschgenkompott
- 2 Kilogramm Pflaumen
- 250 Gramm Zucker
- 2 Stangen Zimt
- 1 Liter Wasser
Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. In einem Topf den Zucker und Zimtstangen im Wasser zum Kochen bringen und abkühlen lassen. Zwetschgen in saubere Einmachgläser füllen, die Zuckerlösung darüber gießen.
Die Gläser verschließen, indem Sie Gummiring, Klemmen und Deckel sicher anbringen, und alle auf ein tiefes Blech stellen. Den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen, die Gläser auf dem Blech etwa zwei Zentimeter hoch in Wasser stellen.
Im Ofen stehen lassen, bis das Zuckerwasser anfängt, Blasen zu werfen und dann den Ofen ausschalten. Die Gläser noch eine halbe Stunde darin stehen lassen und sie zum Trocknen auf eine hitzebeständige Unterlage auf die Küchenfläche stellen.
Salat mit Pflaumen von der stellvertretenden Kreisbäuerin aus dem Oberallgäu
Sabine Stenzel aus Dietmannsried im Oberallgäu arbeitet als Bio-Bäuerin, Hauswirtschaftsleitung in einer Pflegeresidenz in Wolfertschwenden und ist die stellvertretende Kreisbäuerin im Bayerischen Bauernverband für das Oberallgäu. Sie kann aus einem großen Fundus an Rezepten schöpfen. Sie hat zwei herzhafte Rezept ausgewählt.
Zutaten für einen Kichererbsensalat mit frischen Spinat und Zwetschgen für vier Personen
Salat
- 8 Pflaumen
- 500 Grammfrischen, jungen Spinat
- 260 Gramm gegarte Kichererbsen
- 2 Fleischtomaten
- 3 Frühlingszwiebeln
Vinaigrette
- 4 Esslöffel Olivenöl
- 1 Teelöffel Senf
- 2 Esslöffel Apfelessig
- Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker
Für den Salat die Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Spinat waschen und trockenschleudern und Kichererbsen abtropfen lassen. Fleischtomaten waschen, halbieren und den Stiel rausschneiden. Tomaten in kleine Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln waschen und in dünne Ringe schneiden. Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen.
Für das Dressing das Olivenöl, Senf, Zucker und Apfelessig verrühren und das Dressing mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Zuletzt die Vinaigrette über den Salat träufeln. (Lesen Sie hier: Welche Obstbaumsorten eignen sich fürs Oberallgäu?)
Pikantes Pflaumenragout mit Reis und gebratenem Lammkotelett aus Dietmannsried
Dass sich Zwetschgen auch in deftigen Fleischgerichten hervorragend machen, beweist Stenzels Rezept für Pflaumenragout.
Zutaten für ein Pflaumenragout mit Reis und gebratenem Lammkotelett
Ragout
- 400 Gramm Pflaumen
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauch
- 2 Zentimeter frischer Ingwer
- 2 Esslöffel Öl
- 1/4 Teelöffel Zimt
- 1/4 Teelöffel gemahlener Kardamom
- 2 Esslöffel Honig
- 1 Rosmarinzweig
- Salz, Pfeffer
Fleisch
- 8 Lammkoteletts
- Salz, Pfeffer
Beilage
- 200 Gramm Naturreis
Für das Ragout zunächst Pflaumen halbieren und entsteinen. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und klein schneiden. Die Lammkoteletts mit Salz und Pfeffer würzen und im Öl von jeder Seite etwa zwei bis drei Minuten braten. Danach warm stellen.
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer im Bratfett andünsten. Pflaumen, Zimt, Kardamom, Rosmarin und Honig hinzugeben und weitere acht bis zehn Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Lesen Sie auch: So schmeckt der Sommer: Erfrischende Rezepte für heiße Tage)
Was ist der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen?
Pflaume oder Zwetschge, wie lässt sich das Steinobst eigentlich voneinander unterscheiden? Eher rund ist die Form der Pflaume. Weil das Furchtfleisch weich ist, lässt sie sich nicht so lange lagern wie die Zwetschge. Die Form der Zwetschge ist länglich bis oval, ihr festes Fleisch löst sich gut vom Stein. Zum Kuchenbacken ist die Zwetschge besonders geeignet.
Alle Nachrichten aus dem Allgäu lesen Sie immer hier.