Im Mai 2024 sorgte ein Himmelsphänomen über dem Allgäu zuletzt für Staunen und Begeisterung. In den ersten klaren Frühsommernächten des Jahres waren auch in unserer Region Polarlichter zu sehen.
Pink-, violettfarbene und rötliche Schwaden leuchteten am Himmel - unseren Fotografen und zahlreichen Leserinnen und Lesern von Memmingen über Kempten, Kaufbeuren bis nach Füssen, Sonthofen und Oberstdorf gelangen tolle Bilder des Nordlichts.
Aktuell kursieren vor allem online und in sozialen Netzwerken Nachrichten, dass es gestern und heute (31.7.2024) wieder Polarlichter über dem Allgäu geben soll. Wie groß ist die Chance wirklich? Lohnt es sich, heute wach zu bleiben oder sich mit dem Fernglas in den Garten oder auf den Balkon zu legen?
Polarlichter im Allgäu heute? So groß ist die Chance wirklich
Tatsächlich dämpfen Experten die Erwartungen aktuell und begründen, weshalb man sich keine allzugroßen Hoffnungen machen sollte. Denn Polarlichter entstehen durch Sonnenaktivitäten wie Eruptionen oder Sonnenstürme. Gemessen werden diese Aktivitäten anhand des KP-Indexes. Dieser globale geomagnetische Aktivitätsindex reicht von 0 bis 9. Je stärker die Sonnenstürme, desto besser die Sichtbarkeit der Polarlichter auch in südlicheren Breiten.
Denn Polarlichter heißen bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde präziser in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024, als die spektakulären Himmelslichter sogar im Allgäu zu sehen waren.
. Und je weiter nördlich man sich befindet, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man sie sehen kann. In der Regel gibt es das Wetterphänomen in Europa nur in Ländern wie Island, Finnland, Norwegen oder Schweden zu sehen. Dass Polarlichter auch über Deutschland sichtbar sind, kommt eher selten vor. Dazu benötigt es schon einen KP-Wert von bis zu 9. Zuletzt gab es denFür heute in der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August 2024 gibt die US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA den maximalen KP-Wert in der Zeit von 0 bis 3 Uhr mit 5,67 an. Die Chance, Polarlichter über Mitteleuropa zu sehen, ist damit "mittelmäßig" bis "sehr gering" - erst recht in unserem niedrigen Breitengrad ganz im Süden Deutschlands.
Wann sind Polarlichter im Allgäu zu sehen?
Und noch ein weiterer Grund verringert die Chance auf eine Polarlicht-Nacht heute im Allgäu. Um das Spektakel sehen zu können, braucht es einen klaren Nachthimmel und freie Sicht in Richtung Norden. Ab dem frühen Abend sollen jedoch starke Gewitter in die Region ziehen. Der Himmel wird auch nachts bewölkt sein. Polarlicht-Fans von Oberstdorf über Kempten bis Memmingen können nach diesen Voraussetzungen wohl getrost ins Bett gehen heute Abend.
Wie entstehen Polarlichter? - Starker Sonnensturm entscheidend
- Polarlichter werden von der Sonne erzeugt – allerdings nicht von ihrem Licht, sondern vom Sonnenwind.
- Sie entstehen durch geladene Partikel aus Sonnenwinden, die auf die Erdatmosphäre treffen.
- Durch das Erdmagnetfeld werden sie zum Leuchten gebracht.
- Die unterschiedlichen Farben der Nordlichter hängen davon ab, welche Atome in welcher Höhe reagieren:
- Grünes Licht entsteht durch Sauerstoffatome, die in etwa 100 Kilometern angeregt werden.