Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Polarlichter über dem Allgäu heute Nacht (17.4.2025): Hier waren sie zu sehen

Polarlichter über dem Allgäu

Hier waren heute Nacht Polarlichter zu sehen - wie stehen die Chancen am Wochenende?

    • |
    • |
    • |
    Unser Leser Tobias Hanke hat heute Nacht Polarlichter über Leuterschach fotografiert.
    Unser Leser Tobias Hanke hat heute Nacht Polarlichter über Leuterschach fotografiert. Foto: Tobias Hanke

    In der Nacht auf Donnerstag (17.4.2025) waren heute über Teilen Deutschlands wieder Polarlichter zu sehen. Auch im Allgäu hatte man Glück, wenn man in den Nachthimmel geschaut hat.

    Unser Leser Tobias Hanke hat die Polarlichter über Leuterschach bei Marktoberdorf (Kreis Ostallgäu) beobachten können. Um 22.38 Uhr schickte er unserer Redaktion die Fotos, die er von dem Himmelsspektakel gemacht hat. Wie er berichtet, hatte seine Mutter Marlene Hanke das bunte Leuchten zuerst entdeckt und ihm dann geschrieben.

    Polarlichter über Allgäu und Bayern zu sehen

    Auch in anderen Teilen Bayerns konnte man nachts das bunte Leuchten am Himmel sehen. Über der fränkischen Stadt Bamberg etwa erleuchteten rosarote Lichter die Nacht, wie das Online-Portal infranken.de berichtete.

    Polarlichter heißen bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde präziser Nordlichter oder Aurora borealis. In der Regel gibt es das Wetterphänomen in Europa nur in nördlichen Ländern wie Island, Finnland, Norwegen oder Schweden zu sehen. Damit Polarlichter auch über Deutschland sichtbar sind, benötigt es normalerweise einen KP-Wert von 8 bis 9. Dieser misst geomagnetische Störungen, die durch Sonnenwind verursacht werden.  

    Sind in den nächsten Tagen wieder Polarlichter über dem Allgäu zu sehen?

    Für die nächsten Tage sieht die Polarlichter-Vorhersage eher schlecht aus. In den Nächten des anstehenden verlängerten Osterwochenendes ist der KP-Wert zu niedrig, um in diesen Breitengraden Polarlichter zu sehen.

    Besonders viel Glück hatte man im Allgäu übrigens in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024, als die Polarlichter den Himmel über der Region in hellen Rot- und Rosa-Tönen scheinen ließen. Dabei entstanden viele tolle Bilder:

    Polarlichter leuchten am Nachthimmel über der Landschaft im östlichen Brandenburg.
    Icon Galerie
    15 Bilder
    Dank eines außergewöhnlich starken Sonnensturms waren in der Nacht auf Freitag auch über vielen Teilen Deutschlands farbenfrohe Polarlichter zu sehen - auch im Allgäu.

    Wie entstehen Polarlichter?

    • Polarlichter werden von der Sonne erzeugt – allerdings nicht von ihrem Licht, sondern vom Sonnenwind.
    • Sie entstehen durch geladene Partikel aus Sonnenwinden, die auf die Erdatmosphäre treffen.
    • Durch das Erdmagnetfeld werden sie zum Leuchten gebracht.
    • Die unterschiedlichen Farben der Nordlichter hängen davon ab, welche Atome in welcher Höhe reagieren:
    • Grünes Licht entsteht durch Sauerstoffatome, die in etwa 100 Kilometern angeregt werden.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden