Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

So leiden Kühe unter der Sommer-Hitze

Heiße Tage

So leiden Kühe unter der Sommer-Hitze

    • |
    • |
    Für Kühe kann die Sommerhitze zur Gefahr werden.
    Für Kühe kann die Sommerhitze zur Gefahr werden. Foto: Ralf Lienert (Archivfoto)

    "Och, kuck mal die armen Tiere. Die stehen ja mitten in der prallen Sonne." Touristen im Allgäu sind oftmals irritiert, wenn sie Kühe bei Temperaturen von über 30 Grad auf einer Weide stehen sehen. Aber wie gefährlich ist Sommerhitze für Kühe wirklich? "Sie kann das Wohlbefinden durchaus beeinträchtigen. Man spricht dann von Hitzestress", sagt Veterinärmedizinerin Birke Steinbach von der Rinderpraxis Oberallgäu in Blaichach.

    <<<<Lesen Sie auch: Was passiert, wenn Kühe sich in den Bergen verletzen?<<<<

    Kühe präferieren niedrige Temperaturen: Ihre Wohlfühl-Temperatur liegt bei 7 bis 12 Grad. "Bullenhitze" macht ihnen dagegen zu schaffen. Je wärmer es wird, desto schwieriger fällt es ihr, die Wärme über die Haut abzugeben.

    Das Hauptproblem: Durch den Pansen, den größten der drei Vormägen einer Kuh, produziert eine Kuhe ohnehin ständig Wärme. Das Hohlorgan ist eine große Gärkammer: "Das ist wie eine kleine Biogasanlage", erklärt Birke Steinbach.

    Die normale Körpertemperatur einer Kuh liegt deshalb bei 38 bis 39 Grad. In der Sommerhitze kann sie auf über 40 Grad ansteigen. Für die Kuh kann das zur Belastung werden.

    <<<<<<Darum verbringen Kühe den Sommer auf den Alpen im Allgäu<<<<

    Gefahr im Verzug ist, wenn sich die Atemfrequenz massiv erhöht und eine Kuh mit offenem Maul zu hecheln beginnt. Ein Hitzschlag bei einer ausgewachsenen Kuh komme zwar so gut wie nie vor. Doch der Hitzestress wirkt sich negativ auf die Tier-Gesundheit aus:

    • die Kuh frisst weniger
    • sie gerät in ein Energiedefizit
    • die Milchmenge sinkt um 10 Prozent und teils auch mehr
    • die Fruchtbarkeit verschlechtert sich
    • die Kuh ist anfälliger, zum Beispiel für Euterentzündungen oder Klauenerkrankungen

    Gegensteuern können Bauern, in dem sie auf eine gute Wasserversorgung achten. Bei Sommerhitze trinkt eine Kuh 150 Liter und teils auch mehr. An normalen Tagen sind es 80 bis 120 Liter. Zudem sollten Landwirte darauf achten, dass die Kühe an heißen Tagen auf einer zugigen Sommerweide mit ausreichend Schattenplätzen (zum Beispiel unter Bäumen) weiden.

    Im Stall können Ventilatoren und so genannte Kuh-Duschen positiv wirken. "Optimal ist, wenn der Landwirt seinen Kühen die Wahl lässt, ob sie lieber draußen oder im Stall sein wollen. Jedes Tier hat ein eigenes Empfinden", erklärt Birke Steinbach.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden