Matthias Köster, Ljubomir Ristic, Christian Geiger, Kevin Siegfanz, Marcus Merk - sie waren Teil der Mannschaft, die das bis dato letzte Bayernliga-Spiel des FC Kempten bestritt. Am 31. Mai 2008 gab es eine 0:2-Niederlage bei der SpVgg Bayern Hof. Danach rutschte der FCK bis in die Kreisliga ab, ehe sich der Klub seit 2018 wieder in der Landesliga etablieren konnte.
FC Kempten spielt um den Bayernliga-Aufstieg
Nun sind die Kemptener drauf und dran, die Rückkehr in die Bayernliga anzupeilen. Am letzten Spieltag der Saison 2023/2024 stand das Duell beim TSV Jetzendorf an - dem direkten Konkurrenten um den zweiten Tabellenplatz. Vor der stattlichen Kulisse von 800 Zuschauern und einigen mitgereisten FCK-Fans gingen die Gastgeber aus dem Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm zunächst durch Wlad Beiz in Führung (24. Minute), der eingewechselte Daniel Betz markierte den Ausgleich für den FCK (73.). 1:1 war dann auch der Endstand des Gipfeltreffens.
So knapp landete der FC Kempten vor Jetzendorf
Der Punktgewinn in Jetzendorf reichte den Allgäuern: Im direkten Vergleich gab es zwei Remis (jeweils 1:1), als entscheidendes Kriterium zählt dann das Torverhältnis. Hier hatte der FCK (+16) im Vergleich zu Jetzendorf (+13) knapp die Nase vorn.

So sieht die Relegation zur Bayernliga aus
Folgenden Modus hat sich der Bayerische Fußball-Verband ausgedacht: Zwölf Mannschaften spielen in drei regionalen Gruppen drei freie Bayernliga-Plätze aus. Die Duelle werden mit Hin- und Rückspiel im Europapokal-Modus ausgetragen. Der FC Kempten bestreitet sein erstes Relegationsspiel am Mittwoch (22. Mai, 18.30 Uhr) im Illerstadion gegen Bayernligist Türkspor Augsburg, das Rückspiel findet am Samstag (25. Mai, 16 Uhr) in Augsburg statt. Sollte die Relegation erfolgreich verlaufen, könnte der FC Kempten neben Regionalliga-Absteiger FC Memmingen, dem TSV Kottern und dem 1. FC Sonthofen das vierte Allgäuer Team in der kommenden Bayernliga-Saison werden.