Allgäu Vertical in Bolsterlang (3. Februar)
Das Rennen für Skitourengeher und Läufer geht am Samstagabend in Bolsterlang in die zweite Runde. Von der Tal- bis zur Bergstation der Hörnerbahn sind 581 Höhenmeter auf 1,7 Kilometer zu überwinden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dabei selbst bestimmen, wo sie sich zwischen „Leistungssport am Limit“ und „Nachtwanderung mit Freunden“ einordnen, teilt Veranstalter Axel Reusch mit: „Keine Angst, rauf kommt jeder.“ Aufgrund der warmen Temperaturen der vergangenen Tage liegt im unteren Drittel der Strecke kein Schnee. „Skiläufer können entweder auf den Lauf ummelden, oder nehmen in dieser Passage die Ski in die Hand beziehungsweise hängen sie an den Rucksack“, so Reusch. Mehr dazu lesen Sie hier.
Skicross-Europacup auf Grasgehren (3. und 4. Februar)
Während die Weltcup-Fahrer am Wochenende in Alleghe/Italien Station machen, messen sich am Bundesstützpunkt am Riedbergpass zahlreiche Skicrosser im Rahmen des Europacups. Am Samstag und Sonntag sind auf der Strecke am Bolgengrat je zwei Rennen für Frauen und Männer angesetzt.
„Bock uf Steil“: Nachtrennen im Kleinwalsertal (9. Februar)
Wer hat „Bock uf Steil“? Die Bergrettung Mittelberg-Hirschegg und die Freiwillige Feuerwehr Mittelberg veranstaltet das Skitouren-Event im Kleinwalsertal. Das Rennformat richtet sich sowohl an Hobby-Skitourengeher als auch an ambitionierte Rennläufer – im Team oder als Einzelstarter. Samuel Riezler von der Bergrettung Mittelberg verspricht eine einzigartige Stimmung: „Das Nachtrennen kommt sehr gut an. Für 2024 haben wir die Strecke noch mal überarbeitet, um optimale Bedingungen für die Sportler und Zuschauer zu schaffen. Alle sind wieder hautnah dabei.“ Die Strecke führt vom Mittelberger Dorfzentrum hinauf zur Bergstation des Zafernalifts. Dort erfolgt das Abfellen und die Abfahrt zurück nach Mittelberg. Zu bewältigen sind zwei Runden mit je 2,2 Kilometern und 222 Höhenmetern. Bei der Teamwertung absolviert jeder Starter eine Runde. Auch eine Kinder- und Jugendwertung mit einer Runde wird angeboten. Neu ist eine Blaulichtwertung für Zweierteams für Rettungsorganisationen in Einsatzkleidung. Die Rennstrecke ist beleuchtet. Die Teilnehmer sind aber verpflichtet, eine Stirnlampe sowie einen Helm zu tragen. Dank der Streckenführung können die Zuschauer den Wettkampf bestens verfolgen. Für Speisen und Getränke ist im Rahmen des Mittelberger Winterfests gesorgt, ein DJ sorgt für Stimmung. Ab 21 Uhr gibt es eine Afterrace-Party in der Feuerwehrhalle. Beginn des Mittelberger Winterfests ist um 17 Uhr, das Rennen startet um 20 Uhr.
Fellflitzer am Hündle bei Oberstaufen (23. Februar)
Der DAV Oberstaufen-Lindenberg wird wieder zum Wettkampfveranstalter – mit einem neuen Namen, einem neuen Format und einem neuen Austragungsort. Das Nachtrennen startet um 18 Uhr am Hündle. Stirnlampen sind deshalb Pflicht – auch wenn die Strecke recht kurz ist: Von der Talstation geht es über 2,85 Kilometer und mit 350 Höhenmetern hinauf zur Bergstation der Hündlebahn. „Das ist für jeden machbar, der schon mal auf einer Skitour war“, sagt Mitorganisator Matthias Ihler.
Snowvolleyball in Oberstaufen (23. bis 25. Februar)
Im Schnee statt im Sand wird Ende Februar wieder Volleyball in Oberstaufen gespielt. Die fünfte deutsche Snowvolleyball-Meisterschaft bildet das Finale der heuer erstmals ausgetragen German Snowvolleyball-Tour. Die Regeln sind ähnlich denen des Beachvolleyballs. Allerdings bestehen die Mannschaften aus je drei Spielern sowie einem Ersatzspieler. Mit dabei bei dem Finalturnier in Oberstaufen sind traditionell Top-Spielerinnen und -Spieler aus dem Allgäu sowie aus ganz Deutschland.
Skiflug-Weltcup in Oberstdorf (22. bis 25. Februar)
Zwar ist die Weitenjagd auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze nicht für Breitensportler geeignet. Ende Februar steht die Flugschanze im Stillachtal bei Oberstdorf aber im Mittelpunkt zehntausender Skisprungfans,
. Neben dem in diesen Winter neu eingeführten Superteam-Wettkampf (Freitag) werden am Samstag und Sonntag zwei Einzelwettkämpfe ausgetragen. Bereits am Donnerstag findet das Training sowie die Qualifikation statt.Mittag-Race in Immenstadt (10. März)
Der Skiclub Immenstadt organisiert in Kooperation mit der DAV Sektion Allgäu-Kempten zum vierten Mal die deutsche Meisterschaft im Skibergsteigen in der Disziplin Vertical. Das für 11. Februar geplante wurde aufgrund von Schneemangel auf 10. März verschoben. Am Start ist dort traditionell die deutsche Elite. Aber das Rennen ist nicht nur ein Höhepunkt für Spitzensportler: Auch Hobbyathleten können sich mit den Stars der Szene messen. Benötigt werden lediglich eine (möglichst leichte) Skitourenausrüstung und Spaß daran, mit dieser Ausrüstung schnell den Berg hinaufzurennen. Das Rennen am Mittag, mit einer überschaubaren Länge von 3,5 Kilometern und knapp 700 Höhenmetern, bietet sich auch für Einsteiger an.
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Mehr Nachrichten aus dem Allgäuer Sport lesen Sie hier.