Die Lacher hatte Benno Glas bei seiner Abschiedsvorstellung als Kreisvorsitzender des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) von Anfang an auf seiner Seite. Der 73-Jährige genoss sein letztes „Heimspiel“ in der Dietmannsrieder Festhalle sichtlich, lieferte sich humorvolle Wortgefechte mit Bürgermeister Werner Endres und sorgte damit auch für gute Stimmung bei den Vereinsvertretern und Funktionären, die zum Kreistag nach Dietmannsried gekommen waren.
Benno Glas war von 2005 bis 2022 BLSV-Kreisvorsitzender
Zum Abschied von Benno Glas waren zahlreiche Weggefährten aus den Sportfachverbänden erschienen, darunter Herbert John, Präsident des Bayerischen Ski-Verbandes und Herbert Sedlmair (Prosport Allgäu), Karl Heinz Giegerich (BFV-Kreisvorsitzender) oder Ralf Krieger (Vorsitzender des Turngau Allgäu). Bernd Kränzle, der schwäbische BLSV-Vorsitzende, brachte es auf den Punkt: „Benno, normalerweise bedankst du dich immer als erstes. Nun müssen wir uns aber alle bei dir für dein unglaubliches Engagement bedanken.“ 17 Jahre lang stand Glas an der Spitze des Kreises Oberallgäu/Kempten, 2005 hatte er die Nachfolge von Dietrich Winterbauer angetreten. Zuvor war der ehemalige Kemptener Sportamtsleiter seit 1999 Beisitzer im BLSV-Kreisvorstand. Seine ehrenamtliche Karriere begann als Schiedsrichter, dabei schaffte es der Dietmannsrieder bis in die Bayernliga.
„Es war eine tolle Zeit“, sagte Glas. „Und eine Sache habe ich in all den Jahren immer wieder festgestellt: Man kann nur etwas bewirken, wenn man ein starkes Team hat.“ Der 73-Jährige blickte auf in seiner Rede auf ein paar Highlights zurück, darunter der jüngste Tag des Ehrenamts oder die „Sport vor Ort“-Veranstaltungen im Rahmen der Allgäuer Festwoche, die er zusammen mit seinem Nachfolger als Sportamtsleiter, Klaus Schwaninger, organisiert hatte.
Jürgen Funke aus Thalkirchdorf ist neuer BLSV-Kreisvorsitzender im Oberallgäu und Kempten
Im Frühjahr 2021 hatte Glas angekündigt, nicht mehr für den Posten des Vorsitzenden zu kandidieren. Sein Nachfolger kommt nun genau aus den Reihen des von Glas zitierten „BLSV-Teams“. Künftig vertritt Jürgen Funke aus Thalkirchdorf die Interessen der 212 Vereine im Kreis Oberallgäu/Kempten – vom Kleinwalsertal bis Dietmannsried, von Oberstaufen bis Wertach. Beim Kreistag, der übrigens nur alle fünf Jahre stattfindet, wurde Funke von den 57 stimmberechtigten Anwesenden einstimmig gewählt, ebenso wie das restliche Team des neuen Kreisvorstands.
Bisher war Funke Stellvertreter von Benno Glas
Funke bekleidete in den vergangenen zehn Jahren bereits einen Stellvertreter-Posten im Kreis Oberallgäu/Kempten, außerdem ist der 55-jährige IT-Fachmann stellvertretender Vorsitzender bei der Bayerischen Sportjugend (BSJ). „Ich will den Sportkreis in den nächsten Jahren gut vertreten“, sagte Funke. Damit will er auch den Aufgaben des BLSV gerecht werden. Der Verband ist Interessenvertreter und Sprachrohr des organisierten Sports gegenüber Staat, Kommunen und Wirtschaft, betreibt Sportschulen, kümmert sich um Aus- und Fortbildung von Übungsleitern und um die finanzielle Unterstützung der bayerischen Vereine.
Im Zuge des Wechsels kann der Funke auf die Hilfe von Anneliese Antes setzen. Die langjährige Vizepräsidentin des TV Jahn Kempten steht nicht mehr als Stellvertreterin im BLSV-Kreis zur Verfügung. Sie soll aber laut Funke die Phase des personellen Umbruchs beratend begleiten.
Fakten und Zahlen zum BLSV-Kreistag 2022 in Dietmannsried
- Gewählt wurden neben Jürgen Funke (Vorsitzender), Michael Läufle (stellvertretender Vorsitzender), Heribert Weintritt (Kreisschatzmeister), Eva Böglmüller (Frauenvertreterin), Hans-Ulrich Eichler (Sportabzeichen), Caroline Merk (Schule und Sport, Sport im Kindergarten), Jaqueline Krieger (Jugendsport), Dr. Boris Ott (Sportmedizin, Anti-Doping-Referent) sowie Andrea Schmid und Tanja Gmeiner (Projektunterstützung).
- 22 Delegierte entsendet der BLSV-Kreis Oberallgäu/Kempten zum Bezirkstag (23. Januar 2023), drei Delegierte nehmen am Verbandstag (23./24. Juni 2023) teil.
- Der Kreis Oberallgäu/Kempten besteht aus 212 Sportvereinen mit insgesamt 81.153 Mitgliedern. Damit ist das südliche Allgäu nach dem Kreis Augsburg-Land der Kreis mit der zweitgrößten Mitgliederzahl. 43 Prozent (34.784) der Mitglieder im Kreis sind Frauen, 57 Prozent (46.369) sind Männer (Stand: 31. Dezember 2021).
- Bis zum Jahr 2020 geht aus den erfassten Daten ein Anstieg der Mitgliederzahlen auf 84.500 hervor, während und nach der Corona-Pandemie sank die Zahl auf 81.000 und liegt damit so niedrig wie zuletzt 2015.
- Die zehn größten Vereine im Kreis sind: TV Kempten (4179 Mitglieder), SC Oberstdorf (1995), TSV Sonthofen (1852), DAV-Sektion Allgäu-Kempten (1850), TSV Dietmannsried (1771), SSV Wildpoldsried (1760), TSV Altusried (1714), TSV Wiggensbach (1667), TSV Durach (1625), TSV Kottern (1601).
- Die Top Fünf der Sportarten: Turnen (21.100 Mitglieder), Skisport (14.976), Fußball (13.502), Tennis (5504), Leichtathletik (3754).
- Zu den Sportarten mit den geringsten Mitgliederzahlen zählen Einrad, Hockey, Kickboxen, Base- und Softball sowie Skibob.
- Auf dem Kreistag in Dietmannsried wurde Hans-Peter Rauch (Waltenhofen) mit der BLSV-Verdienstplakette in Silber ausgezeichnet. Der ehemalige Kreisvorsitzende Benno Glas würdigte damit das langjährige Engagement Rauchs: „Er ist ein Sportler, der sich für andere Sportler einsetzt“, sagte Glas über den Präsidenten der Handwerkskammer Schwaben, der zum Teil Athleten auch mit eigenen Mitteln förderte. Außerdem wurde Heidi Adelgoß, die Vorsitzende des TSV Sonthofen, für ihr Engagement im Breitensport mit der Ehrennadel in Silber der Bayerischen Sportjugend (BSJ) ausgezeichnet.