Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Loipen im Allgäu aktuell: Langlaufen, Loipenbericht und beschneite Strecken im Oberallgäu auch für Anfänger mit Immenstadt, Balderschwang, Sonthofen

Ski-Langlaufen im Allgäu

Langläufer aufgepasst: Diese Loipen gibt es im südlichen Oberallgäu

    • |
    • |
    Langlaufen ist vor allem bei Sonnenschein und gut präparierten Loipen ein Genuss.
    Langlaufen ist vor allem bei Sonnenschein und gut präparierten Loipen ein Genuss. Foto: Ralf Lienert (Archivbild)

    Im südlichen Oberallgäu gibt es bei ausreichend Schnee über ein dutzend Ski-Langlaufgebiete mit mehreren 100 Kilometern Loipe.

    Egal, ob Skating oder Klassisch, Anfänger oder Profi, im südlichsten Landkreis Deutschlands ist für jede Langläuferin und jeden Langläufer die richtige Strecke dabei.

    Diese Langlauf-Loipen gibt es im südlichen Oberallgäu

    • Loipen in Oberstdorf: In und um Oberstdorf gibt es insgesamt acht Loipen mit etwa 100 Langlauf-Kilometern, von denen aktuell 52 Kilometer gespurt sind. 29 Kilometer davon sind gespurte Klassik-Loipen, 23 Kilometer für Skating. Der Großteil der Loipen ist miteinander verbunden. In Oberstdorf finden sich leichte Strecken für Anfänger sowie enorm anspruchsvolle Abschnitte, wie die WM-Strecken am Renksteg, die nur für fortgeschrittene Langläuferinnen und Langläufer geeignet sind. Diese sind allerdings äußerst schneesicher, da dort künstlich beschneit wird. Gespurt sind beispielsweise die Nachtloipe (Nordic Zentrum), die Rundkurse Otterrohr, Faistenoy-Birgsau, An der Halde und die Rundkurse Nordic Zentrum (Riedwald, Zimmeroy, Burgstall). Auch der Oberstdorfer Rundkurs kann befahren werden. (Lesen Sie auch: Laura Gimmler: So blickt die Langläuferin aus Oberstdorf auf das WM-Jahr zurück)

    • Loipen in Tiefenbach: In Tiefenbach sind von 29,5 Langlauf-Kilometern auf drei Loipen aktuell 25,5 Kilometer gespurt, davon 14 Kilometer für den klassischen Stil und 11,5 Kilometer für den Skatingstil. Die Loipe Rohrmoos ist sehr schneesicher, allerdings ist die Straße dorthin mautpflichtig.
    • Loipen in Sonthofen: In Sonthofen und den zugehörigen Dörfern gibt es fünf Loipen mit einer Gesamtlänge von 38 Kilometern. Bei ausreichender Schneelage ist das Sonthofer Loipennetz mit den Loipen in Fischen und Oberstdorf verbunden. Bis auf die fünf Kilometer lange Sonnenloipe sind die Loipen in Sonthofen aktuell nicht gespurt.

    • Loipen in Blaichach: Gespurt ist die mittelschwere Gunzesried-Loipe. Sie teilt sich in vier Runden mit leichtem und mittlerem Schwierigkeitsgrad auf und ist auch fürs Skating geeignet.
    undefined
    • Loipen im Kleinwalsertal: Im österreichischen Kleinwalsertal gibt es sieben Loipen mit einer Gesamtlänge von 57,5 Kilometern, die allesamt schneesicher, da hochgelegen, sind. Gespurt sind hier unter anderem die Schwende-Loipen Hörnlepass (Start ist am Berggasthof Hörnlepass), Klausenwald (vier Kilometer), Straußberg (4,5 Kilometer) und der Skating-Rundkurs (2,5 Kilometer) an der Schwendeloipe ab Gasthof Bergblick. Ebenso gespurt sind die Küren-Wäldele-Egg-Loipe mit Beginn in Hirschegg-Au, die Steinbock-Loipe in Bödmen-Baad und die Steinbock-Loipe Derra, die vom Ortseingang Mittelberg bis nach Baad am Talende führt – der Abschnitt Duura verläuft von Baad ins Duuratal und retour.

    • Loipen in Hindelang: Im Gemeindegebiet Bad Hindelang gibt es im Winter 95 Langlauf-Kilometer auf zwölf Loipen verteilt, wovon momentan allerdings nur 18 Kilometer gespurt sind. Die Loipen sind aufgeteilt in die Gebiete Hindelang, Hinterstein, Oberjoch und Unterjoch. Die Nachtloipe an der Talstation der Hornbahn wird beschneit und ist somit meist schon früh im Winter nutzbar. Die Schwandenrunde (neun Kilometer), die am Tennisplatz in Unterjoch und an der Moorhütte in Oberjoch beginnt, ist ebenfalls in Betrieb. Auch die Hochmoor-Runde am Oberjoch ist recht schneesicher. Von dort aus gelangt man zudem ins Tannheimer Tal, wo aktuell von 128 Langlauf-Kilometern 88 Kilometer verteilt auf vier Loipen präpariert sind. Je 44 Kilometer stehen für Klassisch und Skating zur Verfügung.
    • Loipen in Gunzesried: Im Gunzesrieder Tal umfasst das Loipennetz rund 32 Kilometer. Die Loipe Kühberg-Halden führt talauswärts mit Blick auf den Grünten. Im Ortsteil Gunzesried-Säge befindet sich der Einstieg für die anspruchsvolle 12,5 Kilometer lange Runde, die bis ans Ende des Autals führt.

    • Loipen in Fischen: In Fischen sind momentan von 59 etwa 38 Langlauf-Kilometer gespurt. Bis auf den Fischinger Rundkurs und die Verbindungsloipe Aumühle sind alle Loipen präpariert. Die Berger Runde ist nur für den Skatingstil hergerichtet. Die flachen Strecken entlang der Iller verbinden die Sonthofer Loipen mit den Oberstdorfer Strecken. Richtung Obermaiselstein befinden sich anspruchsvollere Loipen mit steilen Anstiegen und Abfahrten.

    • Loipen in Obermaiselstein: Drei Loipen locken auf knapp 20 Kilometern Langlauf-Anfänger und -Fortgeschrittene mit Verbindung nach Fischen und Bolsterlang. Alle Loipen sind derzeit in Betrieb.
    undefined
    • Loipen in Balderschwang: In dem Dorf auf der Westseite des Riedbergpasses liegt die wohl schneesicherste Loipe im Allgäu. Auf etwa 1000 Metern Höhe erstreckt sich ein Streckennetz von über 122 Kilometern, das für Einsteiger ebenso geeignet ist wie für fortgeschrittene Langläufer. Laut Internet sind derzeit alle Loipen in Balderschwang gespurt. Die Dorfloipe ist für Einsteiger und Familien geeignet. Samstag und Sonntag sind auch die Vordere und die Hintere Scheuen-Loipe sowie die Riedbergpassrunde geöffnet. Vom Fuße des Riedbergpasses gelangt man bis ins österreichische Hittisau. Die Loipen-Nutzung kostet allerdings eine Tagesgebühr von 7,50 Euro. Mit der Allgäu-Walsercard ist die Nutzung kostenlos.
    • Loipen in Burgberg: In Burgberg stehen Wintersport-Fans knapp 40 Kilometer Loipe zur Verfügung - aktuell sind 12 Kilometer davon gespurt -, die größtenteils über die flachen Wiesen rund um den Ort führen. Daher sind die Strecken in dem kleinen Ort am Grünten optimal für Anfänger geeignet. Die Öschloipe mit Einstieg am Familien-Vitalpark ist gespurt.

    • Loipen in Rettenberg: Die Emmereiser Moosrunde ist für klassische und Skatingtechnik befahrbar.
    • Loipen in Wertach: Die leichte Trainings- und Nachtloipe mit Flutlicht bis 22 Uhr (1,9 Kilometer) und die Kolpingrunde (5,8 Kilometer) sind gespurt. Laut der Website der Gemeinde befindet sich die Flutlichtanlage an der Trainingsloipe aktuell in Reparatur. Die Grüntenseeloipe (sieben Kilometer) ist nicht präpariert.
    • Loipen in Ofterschwang und Bolsterlang: In den Langlaufgebieten Bolsterlang und Ofterschwang mit einer Gesamtlänge von insgesamt 32 Kilometern sind derzeit keine Loipen gespurt.

    • Loipen in Immenstadt: Rund um Immenstadt gibt es vier Loipen mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern. Gespurt sind aktuell die Traumrunde (2 Kilometer), die leichte Talrunde (4,4 Kilometer), die Obere Moosrunde (3,4 Kilometer) und die Schwandrunde (2 Kilometer).
    • Loipen in Diepolz: In Betrieb sind die leichte Talrunde vom Loipenzentrum in Diepolz mit Einstieg an den zwei Parkplätzen Richtung Diepolz sowie die Trainingsrunde mit Einstieg in Knottenried.
    • Loipen in Missen-Wilhams: Gespurt sind die Stixner-Loipe (Start am Parkplatz Pfarralpe), die Loipen Thaler Höhe und die Tuffenmoosrunde (Start jeweils am Parkplatz Skilifte Thaler Höhe in Wiederhofen). Auch die Dorfloipe mit Start am Haus des Gastes in Missen ist präpariert.
    • Loipen in Oberstaufen: Geöffnet sind die WM-Loipe, Hündle-Loipe, Konstanzer-Loipe, Schwarzenbach-Loipe, Weißachtalloipe, Traumrunde Hochsträss und die Moosloipe. Ebenso befahrbar ist die Kalzhofer Loipe, die von 17.30 bis 20.30 Uhr beleuchtet wird. Auch die Verbindungsloipen Kalzhofer Loipe - Moosrunde, Wengener Loipe und Kalzhofer Loipe - Schwarzenbachtal sind gespurt.

    (Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Stand: 24. Januar 2022)

    Lesen Sie auch:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden