Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Skifliegen Oberstdorf gestern am Samstag: Einzel Weltcup - Slowenische Festspiele, Wellinger in Top Ten

Skifliegen Oberstdorf heute

Einzel-Weltcup am Samstag - Slowenische Festspiele, DSV-Adler fliegen hinterher

    • |
    • |
    Fingerzeig vom Sieger: Der Slowene Timi Zajc zeigte eine beeindruckende Flugshow.
    Fingerzeig vom Sieger: Der Slowene Timi Zajc zeigte eine beeindruckende Flugshow. Foto: Benedikt Siegert

    Am Samstag stand beim Skiflug-Weltcup in Oberstdorf das erste von zwei Einzeln auf dem Programm. Den Sieg im mit 15.000 Fans ausverkauften Stadion an der Heini-Klopfer-Skiflugschanze sicherte sich der Slowene Timi Zajc (449,3 Punkte), der bereits am Freitag im Super-Team triumphiert hatte. Das Podium komplettierten sein Teamkollege Peter Prevc als Zweiter (445,1) und der Österreicher Stefan Kraft als Dritter (440,3).

    DSV-Hoffnung Andreas Wellinger (SC Ruhpolding) schaffte es mit zwei soliden Flügen als bester Deutscher auf Platz sechs (426,2). In der Mixed-Zone sagte er anschließend: "Ja, ich bin zufrieden mit diesem sechsten Platz. Es war besser als gestern. Speziell der letzte Sprung war so, wie er sein sollte. Wenn ich noch mehr Sprünge von dieser Qualität mache, geht es mir noch leichter von der Hand. Das ist dann die Leichtigkeit, die man sich beim Skifliegen nach und nach erarbeiten muss. Heute waren alle drei Sprünge ein Schritt in die richtige Richtung. Da werde ich morgen versuchen, weiter zu machen."

    • Lesen Sie auch: Einzel-Fliegen am Sonntag - Platzt bei den deutschen Adlern endlich der Knoten?

    Skifliegen am Samstag: Philipp Raimund steigert sich Flug für Flug

    Lokalmatador Philipp Raimund steigerte sich Flug für Flug und sicherte sich nach seiner persönlichen Rekordweite von 220 Metern im zweiten Durchgang Rang 14 (404,7). Der Oberstdorfer sagte nach dem Wettkampf: "Ich habe mich gestern von den Coaches und der Familie gut aufbauen lassen. Es hat im Rückblick gar nicht so viel gefehlt, auch wenn es sich für mich irgendwie extrem angefühlt hatte. Ich bin mit den Punkten an den heutigen Wettkampf rangegangen. Und ja, es hat step by step funktioniert." Auch mental hatte er seine Hausaufgaben gemacht: "Klar, man wird von Sprung zu Sprung etwas gieriger, weil man einfach mehr will. Aber das darf auch nicht überhandnehmen. Sonst vergisst man, dass man auch andere Sachen zu tun hat als nur weit springen zu wollen. Ansonsten ist es viel Selbstvertrauen, Fluss und Gefühl – alles Punkte, die wichtiger sind als die Gier.

    Bundestrainer Stefan Horngacher lobte den 23-Jährigen vom SC Oberstdorf: "Das war heute deutlich besser, dynamischer am Schanzentisch. Ich bin sehr zufrieden mit ihm." Ganz anders die Einschätzung des Bundestrainers zu Karl Geiger: "Karl war nicht gut heute. Ja, wir werden in Ruhe reden. Er war oben viel zu früh dran und dann geht’s gar nicht. Er hatte in der Phase aber auch nicht die besten Verhältnisse – und auch zu wenig Anlauf. Da sind viele sehr kurz gesprungen."

    Icon Galerie
    27 Bilder

    Einzel am Samstag: Die weiteren Ergebnisse der deutschen Adler:

    • 21. Pius Paschke (WSV Kiefersfelden)
    • 23. Stephan Leyhe (SC Willingen)
    • 27. Felix Hoffmann (SWV Goldlauter)
    • Ausgeschieden im ersten Durchgang: Luca Roth (SV Meßstetten)
    • Ausgeschieden in der Qualifikation: Karl Geiger (SC Oberstdorf), Finn Braun (SV Baiersbronn), Martin Hamann (SG Nickelhütte Aue)
    Karl Geiger enttäuschte bei seinem Heimweltcup. Der Oberstdorfer schied am Samstag in der Qualifikation aus.
    Karl Geiger enttäuschte bei seinem Heimweltcup. Der Oberstdorfer schied am Samstag in der Qualifikation aus. Foto: Benedikt Siegert

    Skifliegen Oberstdorf heute: Das Programm für Sonntag

    • 14.30 Uhr Qualifikation
    • 16 Uhr 1. Wertungsdurchgang
    • im Anschluss 2. Wertungsdurchgang

    Skifliegen Oberstdorf am Samstag: Karl Geiger erlebt Debakel und ist "mordsmäßig geladen"

    Zunächst gingen bei bestem Winterwetter 51 Athleten in der Qualifikation vom Balken. Diese gewann der Österreicher Stefan Kraft vor dem Slowenen Timi Zajc und seinem ÖSV-Kollegen Daniel Huber, der mit einem Riesensatz auf 237 Meter den weitesten Flug zeigte. Bester Deutscher war Andreas Wellinger als Vierter.

    Der Oberstdorfer Lokalmatador Karl Geiger erlebte ein Debakel. Der 31-Jährige landete bereits nach 161,5 Meter und schied bei seinem Heim-Weltcup als 44. vorzeitig aus. Geiger zeigte sich wenige Minuten nach seinem "Hüpfer" tief enttäuscht und suchte erst einmal Trost bei seiner Familie. Er nahm im Auslauf der Heini-Klopfer-Schanze seine Tochter Luisa kurz auf den Arm und suchte Ablenkung. Am Freitag bei den beiden Trainingsflügen war Geiger mit 200 sowie 172,5 Metern auch nur auf den Plätzen 22 und 38 gelandet.

    „Ich bin immer noch stinkig. Ich kann noch gar nicht sagen, an was es lag. Das war einfach nur saublöd. Mein Gott, manchmal klebt die Scheiße am Fuß. Dann ist es so. Ich muss das jetzt auf jeden Fall ordentlich aufarbeiten. Ich dachte, wir hätten auch die Sprünge von gestern gut analysiert. Jetzt bin ich erst einmal mordsmäßig geladen und muss das erst einmal sacken lassen", sagte er und verschwand in die Umkleide-Container …

    Überflieger Stefan Kraft aus Österreich war der Beste in der Qualifikation.
    Überflieger Stefan Kraft aus Österreich war der Beste in der Qualifikation. Foto: Benedikt Siegert

    Sein SCO-Kollege Philipp Raimund feierte in der Qualifikation mit seinem Flug auf 202 Meter indes eine besondere Premiere. Der 23-Jährige flog erstmals über die magische 200-Meter-Marke.

    Die deutschen Starter beim Skifliegen in Oberstdorf

    An den Start gehen auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Samstag und Sonntag neun Adler des Deutschen Skiverbandes.

    • Finn Braun (SV Baiersbronn)
    • Karl Geiger (SC Oberstdorf)
    • Martin Hamann (SG Nickelhütte Aue)
    • Felix Hoffmann (SWV Goldlauter)
    • Stephan Leyhe (SC Willingen)
    • Pius Paschke (WSV Kiefersfelden)
    • Philipp Raimund (SC Oberstdorf)
    • Luca Roth (SV Meßstetten)
    • Lesen Sie auch: Debatte: Sind Großveranstaltungen wie das Skifliegen in Zeiten des Klimawandels noch sinnvoll?
    • Lesen Sie auch: Exklusiver Blick hinter die Kulissen beim Skifliegen in Oberstdorf

    Mehr Nachrichten aus dem Allgäuer Sport lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden