Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Tour de Ski 2023 in Oberstdorf: Sonderlob für „Schneemanager“ - Kritik aus Skandinavien

Langlauf-Weltcup im Allgäu

Sonderlob für „Schneemanager“ bei der Tour de Ski in Oberstdorf - Kritik aus Skandinavien

    • |
    • |
    Die Wahl-Allgäuerin Katharina Hennig (in der Bildmitte in schwarz) lobt die Strecken in Oberstdorf.
    Die Wahl-Allgäuerin Katharina Hennig (in der Bildmitte in schwarz) lobt die Strecken in Oberstdorf. Foto: Benedikt Siegert

    Alles schon dagewesen... Erfolge von skandinavischen Langläuferinnen und Langläufern ebenso wie Schneearmut im Januar.

    Tobias Angerer, der mittlerweile 45-jährige Traunsteiner, der 2006 und 2007 als letzter Deutscher den Gesamtweltcup gewann und als bislang einziger DSV-Langläufer auch bei einem Heim-Weltcup in Oberstdorf ganz oben auf dem Treppchen stand, erinnert sich genau: „Zur Tour-de-Ski-Premiere 2007 war hier in Oberstdorf auch alles grün“, sagt Angerer, der am Mittwoch Stadionsprecher Jens Zimmermann als Experte unterstützte – und den 2500 Zuschauern so manche Insider-Information weitergab.

    Angerer war begeistert von den Doppel-Triumphen von Johannes Hoesflot Klaebo aus Norwegen („Wahnsinn, wie klug der sich so ein Rennen einteilt“) und Frida Karlsson („In Sachen Renntaktik ein absolutes Vorbild“). Als DSV-Vizepräsident sah er das Abschneiden der deutschen Langläufer durchaus positiv. „So weit weg sind wir nicht von der absoluten Weltspitze.“

    17. FIS Tour de Ski - Langlaufstadion im Ried in Oberstdorf - Langlauf - Langlaufen - Ski - Winter - Allgäu - Weltcup - Rennen - 20 km Damen  Freie Technik - 2500 Fans im Stadion - Siegerin Frida Karlsson SWE
    Icon Galerie
    23 Bilder
    Langlauf-Star aus Schweden gewinnt auch über 20 Kilometer. Katharina Hennig kommt als 9. ins Ziel.
    • Unermüdliche Loipenpflege: Deutlich mehr Lob als die DSV-Sportler bekamen die Organisatoren. „Alle sind sehr zufrieden“, bestätigt Lucia Joas (31 Jahre, geborene Anger), die zum dritten Mal im Ried als Wettkampf-Chefin fungiert hat und das Lob weitergibt an ihren Schwiegervater Fidel Joas. Der 61-Jährige habe als Ressortleiter Sport zusammen mit den Walzenfahrern und vielen Loipenpflegern dafür gesorgt, dass „alle faire und sichere Bedingungen hatten.“ Die beiden Joas sind stolz auf die vielen Freiwilligen, die in den letzten Wochen täglich von sechs Uhr in der Früh bis spätabends um elf die 3,3-Kilometer-Strecke vor Regen und hohen Temperaturen geschützt haben.
    Parallelen zur Tour de France: der Schwarzwälder Zeichner Thomas Zipfel karikiert den Frühlings-Weltcup der Langläufer in Oberstdorf.
    Parallelen zur Tour de France: der Schwarzwälder Zeichner Thomas Zipfel karikiert den Frühlings-Weltcup der Langläufer in Oberstdorf. Foto: Thomas Zipfel

    Lesen Sie auch: Alle Infos zur Tour de Ski 2022/23 im Blog

    • TV-Legende fordert mehr Staffel- und Mixedwettbewerbe: Jens-Jörg Rieck, der sich mit dem Satz „Ja hast du denn die Pfanne heiß“ beim Olympia-Triumph von Victoria Carl und Katharina Hennig in Peking zur lebenden Reporter-Legende gemacht hat, sieht den deutschen Langlauf weiter im Aufwind. „Peter Schlickenrieder hat denen schon noch mal einen Extra-Kick gegeben.“ Der 59-jährige, gebürtige Brandenburger, hat für die ARD (zum Teil live) kommentiert, was beim Einzelstart am Dienstag eine „eher mühselige Geschichte“ war. Rieck wünscht sich für seine Zuschauer und die Fans vor Ort im Langlauf mehr Staffel- und Mixed-Formate: „Da passiert einfach deutlich mehr.“
    17. FIS Tour de Ski - Langlaufstadion im Ried in Oberstdorf - Langlauf - Langlaufen - Ski - Winter - Allgäu - Weltcup - Rennen - 20 km Herren  Freie Technik - Anstieg zum Egli-Hügel
    Icon Galerie
    33 Bilder
    Norweger dominiert über 20 km Freistil. Friedrich Moch kommt auf Platz 15.
    • Skandinavier wähnen sich im „Zentrum des Klimawandels“: Kritik an Oberstdorf als Tour-de-Ski-Etappenort kam aus dem schnee- und kälteverwöhnten Skandinavien. Der viermalige Weltmeister Emil Iversen aus Norwegen meinte, es wirke so, als sei Oberstdorf das Zentrum des Klimawandels. „Ich denke, man muss Orte finden, die schneesicherer sind. Es ist hier im Januar so heiß, dass man es kaum glauben kann.“ Spöttisches kam auch aus Schweden. Beim Fernsehsender SVT war die Rede von „Mallorca-Hitze“. „Leider ist das gerade die Realität mit dem Klima“, sagte Schwedens Nationalmannschaftsmanager Anders Byström. Am Mittwoch wurde bekannt, dass Oberstdorf ab 2024 vorerst keine Tour-de-Ski-Station mehr sein wird.

    Die bisherigen Siegerinnen und Sieger bei den zehn Tour-de-Ski-Weltcups in Oberstdorf:

    02.01.2007 - 5+5/10+10 km Verfolgung (kl./frei):
    Kristin Stoermer Steira (NOR) - Vincent Vittoz (FRA)

    03.01.2007 - 10/15 km Einzelstart (klassisch):
    Petra Majdic (SLO) - Franz Goering (D)

    --------------------------------

    02.01.2011 - Sprint (klassisch):
    Petra Majdic (SLO) - Emil Joensson (SWE)

    03.01.2011 - 5+5/10+10 km Verfolgung (kl./frei):
    Anna Haag (SWE) - Matti Heikkinen (FIN)

    --------------------------------

    31.12.2011 - Sprint (klassisch):
    Justina Kowalczyk (POL) - Nikita Kriukov (RUS)

    01.01.2012 - 5+5/10+10 km Skiathlon (kl./frei):
    Marit Bjoergen (NOR) - Petter Northug (NOR)

    --------------------------------

    03.01.2015 - 3/4 km Prolog (frei):
    Marit Bjoergen (NOR) - Dario Cologna (CH)

    04.01.2015 - 10/15 km Verfolgung (klassisch):
    Marit Bjoergen (NOR) - Petter Horthug (NOR)

    --------------------------------

    05.01.2016 - Sprint (klassisch):
    Sophie Caldwell (USA) - Emil Iversen (NOR)

    06.01.2016 - 10/15 km Massenstart (klassisch):
    Therese Johaug (NOR) - Alexey Poltoranin (KAS)

    --------------------------------

    03.01.2017 - 5+5/10+10 km Skiathlon (klassisch/frei):
    Stina Nilsson (SWE) - Sergey Ustiugov (RUS)

    04.01.2017 - 10/15 km Verfolgung (frei):
    Stina Nilsson (SWE) - Sergey Ustiugov (RUS)

    --------------------------------

    03.01.2018 - Sprint:
    Finals wurden wegen Sturms abgesagt

    04.01.2018 - 10/15 km Massenstart (frei):
    Ingvild Flugstad Oestberg (NOR) - Emil Iversen (NOR)

    --------------------------------

    02.01.2019 - 10/15 km Massenstart (klassisch):
    Ingvild Flugstad Oestberg (NOR) - Emil Iversen (NOR)

    03.01.2019 - 10/15 km Verfolgung (frei):
    Ingvild Flugstad Oestberg (NOR) - Johannes H. Klaebo (NOR)

    --------------------------------

    31.12.2021 - 10/15 km Massenstart (frei):
    Jessie Diggins (USA) - Johannes H. Klaebo (NOR)

    01.12.2022 - Sprint (klassisch):
    Natalia Nepryaeva (RUS) - Johannes H. Klaebo (NOR)

    --------------------------------

    03.01.2023 - 10 km Einzelstart (klassisch):
    Frida Karlsson (SWE) - Johannes H. Klaebo (NOR)

    04.01.2023 - 20 km Verfolgung (frei):
    Frida Karlsson (SWE) - Johannes H. Klaebo (NOR)

    Die erfolgreichsten Nationen bei der Tour de Ski in Oberstdorf

    Die 38 Podestplätze (2018 fielen zwei Entscheidungen wegen Sturms aus) gingen an folgende Länder:

    1. Norwegen 18 (5 x Klaebo, je 3 x Bjoergen und Oestberg)
    2. Schweden 6
    3. Russland 4
    4. Slowenien, USA jeweils 2
    5. Frankreich, Deutschland, Finnland, Schweiz, Kasachstan, Polen je 1

    Mehr Nachrichten aus dem Allgäuer Sport lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden