Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten
Sport im Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Weitreichende Neuerungen in der Nordischen Kombination: Erstmals Skifliegen und angeglichene Preisgelder

Weltcup 2025/26

Weitreichende Neuerungen in der Nordischen Kombination: Erstmals Skifliegen und angeglichene Preisgelder

    • |
    • |
    • |
    Die Spezialspringer gehen am Kulm im österreichischen Bad Mitterndorf regelmäßig auf Weitenjagd. Ende Februar 2026 dürfen dort erstmals die Kombinierer einen Weltcup austragen.
    Die Spezialspringer gehen am Kulm im österreichischen Bad Mitterndorf regelmäßig auf Weitenjagd. Ende Februar 2026 dürfen dort erstmals die Kombinierer einen Weltcup austragen. Foto: Erwin Scheriau/APA/dpa (Archiv)

    In der Nordischen Kombination wird es kommende Saison mehrere weitreichende Änderungen geben. Das hat der Skiweltverband Fis im Rahmen seiner Sitzung im portugiesischen Vilamoura beschlossen. Fest steht nun unter anderem: Im kommenden Winter dürfen die Männer am Kulm im österreichischen Bad Mitterndorf erstmals Skifliegen.

    Am 27. Februar 2026 wird das Springen im Format „Individual Compact“ ausgetragen. Damit erwartet die Athleten direkt im Anschluss an die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina ein weiteres Highlight.

    „Es war schon immer ein Traum von mir.“

    Kombinierer Wendelin Thannheimer, über das Skifliegen.

    Den Plan für das Flug-Debüt der Kombinierer gibt es schon seit einigen Monaten. Mit der offiziellen Bestätigung geht für viele Athleten nun ein Traum in Erfüllung. Wendelin Thannheimer vom Skiclub Oberstdorf sagt: „Ich bin super gespannt auf die neue Saison. Es war schon immer ein Traum von mir.“

    Sein Vereinskollege Johannes Rydzek, der als Athletensprecher an der Sitzung in Portugal teilnahm, sagte bereits im Januar gegenüber unserer Redaktion: „Grundsätzlich ist die Idee cool und Skifliegen ist für uns eine große Sache. Es löst aber nicht die Probleme unserer Sportart.“

    Bleibt die Nordische Kombination olympisch? Entscheidung fällt noch dieses Jahr

    Denn am Kulm ist nur ein Wettkampf angesetzt, und die Frauen sind nicht dabei. Dabei kämpfen die Athletinnen und Athleten seit Jahren für Gleichberechtigung und mehr Weltcups. Zudem steht die Kombination enorm unter Druck, da die olympische Zukunft nach den Winterspielen 2026 offen ist. Die Entscheidung soll laut Fis noch dieses Jahr fallen.

    Nordische Kombination: Preisgelder bei Frauen und Männern angeglichen

    Deshalb wurden an der Algarve gleich mehrere wichtige Schritte hin zur Gleichberechtigung beschlossen. Ab kommenden Winter erhalten die besten drei Frauen und Männer des Gesamtweltcups etwa die gleichen Preisgelder.

    Außerdem gibt es künftig mehr Weltcups für die Frauen - 18 an der Zahl. Bei den Männern sind es „nur“ vier mehr. Hinzu kommt, die Kombiniererinnen dürfen nächste Saison öfter von der Großschanze springen.

    Wieder kein Noko-Weltcup in Oberstdorf

    Fest steht auch, dass es im kommenden Winter erneut keinen Kombinations-Weltcup in Oberstdorf geben wird. Stattdessen werden in Schonach im Schwarzwald sowie im Thüringer Oberhof jeweils zwei Rennen für Frauen und Männer ausgetragen. Bereits vergangene Saison hatte in der südlichsten Gemeinde Deutschlands kein Weltcup stattgefunden.

    Immerhin auf einen Heimwettkampf dürfen sich die Allgäuer Kombinierer aber freuen. Am Mittwoch, 27. August, findet in Oberstdorf der Auftakt des Sommer-Grand-Prix statt. Geplant ist ein Compact-Rennen für Frauen und Männer.

    Der Sommer-Grand-Prix in Oberstdorf wird traditionell unter Flutlicht ausgetragen.
    Der Sommer-Grand-Prix in Oberstdorf wird traditionell unter Flutlicht ausgetragen. Foto: Dominik Berchtold
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden