Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Studie zeigt: Hier leben die Allgäuer besonders lang

Max-Planck-Institut

Studie zeigt: Hier leben die Allgäuer besonders lang

    • |
    • |
    Das Leben ist schön im Allgäu - ist das auch der Grund, wieso die Allgäuer besonders alt werden? Eine Studie des Max-Planck-Instituts hat neue Ergebnisse.
    Das Leben ist schön im Allgäu - ist das auch der Grund, wieso die Allgäuer besonders alt werden? Eine Studie des Max-Planck-Instituts hat neue Ergebnisse. Foto: Ralf Lienert

    Ist es die gute Bergluft? Die wöchentliche Portion Kässpatzen? Oder das entspannte Allgäuer Gemüt? Fakt ist: Die Allgäuer leben im Vergleich zu den Menschen in anderen Regionen Deutschlands besonders lang. Das zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Entwicklung in Rostock (MPIDR). Dabei wurde die Lebenserwartung von Männern und Frauen nach Landkreis ermittelt.

    Generell ist die Aussage der Studie laut dem MPIDR: Richtig alt werden kann man in Deutschland vor allem im Süden Bayerns und in Baden-Württemberg. Die durchschnittliche Lebenserwartung in den Landkreisen unterscheidet sich bei Männern um mehr als fünf Jahre. Bei Frauen gibt es Unterschiede von fast vier Jahren.

    Menschen in Süddeutschland leben länger

    Verlierer der Studie ist der Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Hier werden die Frauen im Schnitt nur 81,8 Jahre alt. Dagegen können sich Frauen im Landkreis Starnberg im Südwesten Münchens darüber freuen, durchschnittlich 85,7 Jahre alt zu werden. Auch bei den Männern gibt es ein Nord-Süd-Gefälle. In Bremerhaven leben sie im Schnitt nur 75,8 Jahre, im Landkreis München werden Männer dagegen 81,2 Jahre alt.

    Doch wie sieht es im Allgäu konkret aus? Hier fallen vor allem die Landkreise Ober- und Ostallgäu auf. Männer werden hier durchschnittlich 80 Jahre alt. Die Unterallgäuer sowie Männer, die im Landkreis Lindau oder in den Städten Kempten und Kaufbeuren wohnen, kommen im Durchschnitt auf ein Jahr Lebenszeit weniger.

    Die Allgäuerinnen leben sogar noch länger - und das im ganzen Allgäu: Hier werden Frauen im Durchschnitt 84 Jahre alt. Generell haben Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer.

    Das MPIDR listet die 402 Landkreise in Deutschland außerdem von "Höchste Lebenserwartung" bis "Niedrigste Lebenserwartung". Hier schneidet vor allem das Oberallgäu gut ab: Für Männer ist der Landkreis unter den Top 20, genauer gesagt auf Platz 16. Das Oberallgäu zählt somit zu den besten Gegenden für eine hohe Lebenserwartung in Deutschland. Das Ostallgäu liegt auf Platz 26. Auch die anderen Allgäuer Kreise und Städte schaffen es in die Top 100: Kempten (69), Kaufbeuren (71), Memmingen (74), Landkreis Lindau (79). Schlecht schneidet das Unterallgäu vergleichsweise mit Platz 99 ab.

    Bei den Frauen schneiden die Allgäuer Gebiete etwas schlechter ab. Aber auch hier ist der Allgäuer Spitzenreiter das Oberallgäu (26). Überraschend gut schneidet hier auch das Unterallgäu ab (34). Die anderen Allgäuer Kreise und Städte liegen ebenfalls in den Top 100: Ostallgäu (41), Kempten (77), Kaufbeuren (84), Memmingen (88). Nur das Westallgäu ist für Frauen offenbar vergleichsweise kein idealer Ort zum Leben: Der Landkreis Lindau erreicht nur Platz 93.

    Wieso haben die Allgäuer eine so hohe Lebenserwartung?

    Die ländliche Umgebung ist übrigens nicht die Erklärung für die hohe Lebenserwartung im Allgäu: Menschen in den eher ländlich geprägten Gebieten der DDR haben mit die kürzeste Lebensdauer. Entscheidend ist wohl eher, wie gut die finanzielle Lage der jeweiligen Personen ist. Je ärmer die Menschen, umso kürzer das Leben. Aber bestimmt tragen die Allgäuer Bergluft, Kässpatzen und eine entspannte Lebenseinstellungen auch dazu bei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden