Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Abnehmen mit dem Thermomix: Fünf süße Rezepte zum Abnehmen ohne Zucker

Lecker, schnell und gesund

Ganz ohne Zucker: Das sind die fünf besten zuckerfreien Rezepte für den Thermomix

    • |
    • |
    • |
    Marmelade, Waffeln, Eis, selbst Osterbrot gelingt ohne Zucker. Wir haben fünf Rezepte ausprobiert, die alle ohne Haushaltszucker auskommen.
    Marmelade, Waffeln, Eis, selbst Osterbrot gelingt ohne Zucker. Wir haben fünf Rezepte ausprobiert, die alle ohne Haushaltszucker auskommen. Foto: Imago/imagebroker, Imago/Zoonar, Imago/YAY Images, Imago/Zoonar, Collage: AZ

    Während der Fastenzeit, aus gesundheitlichen Gründen oder um etwas Neues auszuprobieren: Auch im Allgäu verzichten viele Menschen auf Zucker. Auf etwas Süßes verzichten müssen sie trotzdem nicht. Wer ohne Zucker etwas zum Naschen backen und kochen möchte, braucht nicht zu teuren, vermeintlich gesunden Fertigprodukten zu greifen.

    Wir haben Rezepte ausprobiert, die alle ohne Haushaltszucker, Dicksäfte, Süßstoffe und Sirup auskommen. Alle fünf Rezepte gelingen mit Küchenmaschinen mit Kochfunktion, wie zum Beispiel der Comv-Küchenmaschine von Aldi, dem Silvercrest von Lidl, oder dem Thermomix von Vorwerk.

    Zuckerfreie Marmelade

    Um in den Tag zu starten, steht ein Brötchen mit Marmelade zum Frühstück bei vielen Menschen hoch im Kurs. Selbstgemacht kommt sie mit deutlich weniger Zucker daher. Mit unserem Rezept steht überhaupt kein Industriezucker auf dem Tisch. Die Menge reicht für etwa zwei Gläser (je 200 Gramm).

    Selbstgemachte Erdbeermarmelade gelingt auch ganz ohne zusätzlichen Zucker. Mit diesem Rezept steht rasch frische Marmelade auf dem Frühstückstisch.
    Selbstgemachte Erdbeermarmelade gelingt auch ganz ohne zusätzlichen Zucker. Mit diesem Rezept steht rasch frische Marmelade auf dem Frühstückstisch. Foto: Imago/imagebroker (Symbolbild)

    Zutaten für die zuckerfreie Marmelade

    • 300 g Obst
    • 100 ml Apfelsaft
    • 1 TL Agar-Agar

    Hier gilt: Freie Wahl beim Obst, denn für das zuckerfreie Rezept eignen sich die meisten Obstsorten. Wer sich jetzt, im März, eine frische Erdbeermarmelade wünscht, kann auf Tiefkühlprodukte zurückgreifen. Diese Früchte haben oft mehr Aroma als importierte, frische Erdbeeren.

    So gelingt die zuckerfreie Marmelade

    • Das Obst gründlich waschen, Kerne oder Steine entfernen. Alles in den Mixtopf geben, den Apfelsaft und das Agar-Agar hinzugeben und 5 Sekunden lang auf Stufe 10 mischen.
    • Die Marmelade 4 Minuten lang bei 100 Grad Celsius auf Stufe 1 kochen und rühren lassen. Die Marmelade noch heiß in saubere Gläser füllen, verschließen und umgedreht hinstellen.

    Bananenkuchen ohne Zucker - und ohne Mehl, Butter und Eier

    Dieser saftige Kuchen braucht weder Industriezucker noch Butter und Eier - für die Süße sorgen Bananen und Apfelmus. Mit einer weißen Glasur aus Frischkäse und Apfelmus wird ein festlicher Kuchen daraus. Die Menge reicht für eine kleine Springform, für eine große Springform braucht man die eineinhalbfache Menge der angegebenen Zutaten.

    Ohne Mehl, Butter, Eier und natürlich ohne Haushaltszucker kommt dieser Bananenkuchen aus. Mit einer weißen Glasur wird ein festlicher Kuchen daraus.
    Ohne Mehl, Butter, Eier und natürlich ohne Haushaltszucker kommt dieser Bananenkuchen aus. Mit einer weißen Glasur wird ein festlicher Kuchen daraus. Foto: Imago/YAY Images (Symbolbild)

    Zutaten für den zuckerfreien Kuchen

    • 3 reife Bananen
    • 2 bis 3 Äpfel
    • 1 EL Zitronensaft
    • 200 g Mehl (zum Beispiel Dinkelmehl)
    • 2 TL Backpulver
    • 100 ml Milchalternative (zum Beispiel Mandel- oder Hafermilch)
    • 1 El Kokosöl
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Msp Salz, Wasser, Öl oder Butter und etwas Mehl oder gemahlene Nüsse für die Kuchenform
    • für eine Glasur: 1 Packung veganen Frischkäse

    Statt mit der Milchalternative gelingt der zuckerfreie Kuchen auch mit Kuhmilch. Wer keinen veganen Frischkäse nehmen möchte, tauscht ihn gegen eine Packung konventionellen Frischkäse. Statt Kokosöl kann man einen guten Esslöffel Butter verbacken.

    So gelingt der zuckerfreie Kuchen

    • Für das Apfelmus die Äpfel schälen und würfeln. Mit 2 EL Wasser auf Stufe 1 bei 100 Grad Celsius für 7 Minuten kochen. Danach alles für 5 Sekunden auf Stufe 4 pürieren. 1 EL Zitronensaft und 1/4 TL Zimt hinzugeben.
    • Bananen 3 Sekunden auf Stufe 5 pürieren. 150 Gramm von dem Apfelmus, Mehl, Backpulver, Milchalternative, Kokosöl, Zimt und Salz in den Mixtopf geben und für 50 Sekunden auf Stufe 4 vermischen.
    • Ofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen, eine kleine Springform mit etwas Öl oder Butter einfetten und mit etwas Mehl oder gemahlenen Nüssen bestäuben.
    • Teig in die Form geben und etwa 35 Minuten backen.
    • Abkühlen lassen und aus der Form nehmen. Für die Glasur Frischkäse und 3 bis 4 EL Apfelmus in den Mixtopf geben. Auf Stufe 3 etwa 3 Sekunden lang vermischen und auf dem Kuchen verteilen.

    Auch Plätzchen lassen sich mit einer Küchenmaschine mit Kochfunktion herstellen. Das sind die besten Plätzchenrezepte aus dem Thermomix.

    Belgische Waffeln - gesüßt mit Äpfeln und Birnen

    Waffelduft lockt fast jede und jeden an die Kaffeetafel. Dieses Rezept, das nur mit der Süße aus Früchten auskommt, reicht für acht fluffige Doppelwaffeln oder etwa zehn Herzwaffeln.

    Ein Stapel frisch gebackener, zuckerfreier Waffeln, die trotzdem süß schmecken. In unserem Rezept sorgen nur Äpfel und Birnen dafür.
    Ein Stapel frisch gebackener, zuckerfreier Waffeln, die trotzdem süß schmecken. In unserem Rezept sorgen nur Äpfel und Birnen dafür. Foto: Imago Zoonar (Symbolbild)

    Zutaten für zuckerfreie Doppelwaffeln

    • 150 g Äpfel
    • 100 g Birnen
    • 3 Eier
    • 60 g Butter
    • 250 g Mehl (zum Beispiel Dinkelmehl)
    • 2 EL feine Haferflocken
    • 150 ml Milchalternative
    • 150 g Quark oder Buttermilch
    • Öl für das Waffeleisen

    Auch dieses Rezept gelingt mit Kuhmilch statt einer Milchalternative. Wer ohne Quark oder Buttermilch backen mag, nimmt 300 ml der Milchalternative oder Milch.

    So gelingen die zuckerfreien Doppelwaffeln

    • Äpfel und Birnen waschen, würfeln und im Mixtopf für 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
    • Eier und Butter und Eier in den Mixtopf geben und für 15 Sekunden auf Stufe 4 verrühren. Mehl, Haferflocken und Milchalternative hinzufügen und für 15 Sekunden auf Stufe 4 mixen.
    • Obst dazu geben und für 10 Sekunden auf Stufe 3 vermischen.
    • Waffeleisen anschalten, vor dem Backen jeweils etwas Öl in das Waffeleisen geben und kurz warm werden lassen. Dann den Teig portionsweise ausbacken.

    Falls der Teig zu trocken sein sollte, etwas Milchalternative hinzugeben. Sollte der Teig zu feucht geworden sein, einfach Haferflocken untermischen.

    Osterbrot: ein Klassiker neu interpretiert

    Zum Brunch im Frühling passt ein Osterbrot ebenso wie natürlich am Ostersonntag. Für dieses Osterbrot brauchen Sie keinen Haushaltszucker, stattdessen kommen Datteln in den Mixtopf. Das Rezept ist vegan, gelingt aber auch mit tierischen Zutaten.

    Zutaten für das Osterbrot

    • 500 g Mehl (zum Beispiel Dinkelmehl)
    • 300 g Milchalternative
    • 70 g Kokosöl
    • 100 g Datteln
    • Schale einer 1 Biozitrone oder 1 Päckchen Zitroback
    • 1 Päckchen Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe
    • 2 bis 3 EL Mandelblättchen
    • Salz

    Soll das Osterbrot nicht vegan werden, können Sie Kuhmilch verwenden. Statt des Kokosöls nehmen Sie 100 g Butter.

    So gelingt das vegane Osterbrot

    • Datteln entkernen und etwa 2 Stunden in 100 ml Wasser einweichen. Danach Wasser und Datteln für eine Minute auf Stufe 10 pürieren. Dattelmus in ein sauberes Glas umfüllen.
    • Milchalternative, Kokosöl, Trockenhefe oder den Hefewürfel in kleinen Stücken und 100 g Dattelmus für 3 Minuten bei 37 Grad Celsius auf Stufe 2 erwärmen. Das Mehl und zwei Prisen Salz hinzugeben und für 3 Minuten im Mixtopf kneten.
    • Teig in eine Schüssel geben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
    • Ofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Teig zu einem runden Laib formen, über Kreuz einritzen und etwa eine halbe Stunde backen.
    • Wer es etwas süßer mag, verrührt 1 EL Dattelmus mit etwas warmem Wasser und bestreicht das warme Osterbrot damit. Mit Mandelblättchen bestreuen.

    Wer einen Hefezopf backen möchte, findet hier das passende Rezept. Ob zum Brunch oder auf der Kaffeetafel, zu Ostern oder einfach so, unter der Woche - dieser Klassiker passt immer.

    Fruchtiges Eis, zuckerfrei, fluffig und mit viel Eiweiß

    An ein fruchtiges Eis denken an diesen ersten warmen Tagen viele Menschen, und vor den Eisdielen bilden sich lange Schlangen. Wem die Preise für eine Kugel Eis zu hoch sind und wer außerdem auf Haushaltszucker verzichten möchte, für den haben wir das passende Rezept. Obwohl auch bei diesem Rezept freie Wahl beim Obst gilt, empfehlen wir drei Lieblingssorten.

    So fluffig wird das selbstgemachte Eis mit unserem Rezept. Mit Erdbeeren (im Bild), Mango oder Himbeeren zaubern Sie eine echte Proteinbombe.
    So fluffig wird das selbstgemachte Eis mit unserem Rezept. Mit Erdbeeren (im Bild), Mango oder Himbeeren zaubern Sie eine echte Proteinbombe. Foto: Imago/Zoonar (Symbolbild)

    Zutaten für das fruchtige Eis

    • 250 g gefrorene Früchte (zum Beispiel Erdbeeren, Mango, Himbeeren)
    • 180 g Skyr
    • 1/2 - 1 Banane
    • Früche zum Garnieren

    Wer das Eis süßer mag, fügt 1⁄2 oder 1 Banane hinzu. Man kann zuerst das Eis zubereiten und dann abschmecken. Bevor man den Rühreinsatz einsetzt, gibt man dann die Banane in den Mixtopf.

    So gelingt das fruchtige Eis

    • Gefrorene Früchte für 15 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Die zerkleinerten Früchte vom Becherrand auf den Boden schieben.
    • Skyr hinzugeben und alles für 20 Sekunden auf Stufe 10 verrühren.
    • Rühraufsatz einsetzen und das Eis weitere 20 Sekunden auf Stufen 3 verrühren.

    Besonders gut schmeckt das Eis, wenn Sie es sofort servieren. Ein paar gefrorene oder frische Früchte eignen sich zum Garnieren.

    Mehr Rezepte aus dem Allgäu

    Unsere Redaktion hat noch mehr Rezepte aus dem Allgäu ausprobiert. Wer Lust auf die deftige Küche bekommen hat, kann das Allgäuer Nationalgericht ausprobieren: Allgäuer Kässpatzen. Ein typisches Gericht sind die Allgäuer Krautwickel.

    Auch diese traditionellen Gerichte gelingen mit moderner Unterstützung: Hier finden Sie die fünf besten Allgäuer Rezepte aus dem Thermomix. Ganz bodenständig kochen Sie mit diesem Rezept für gebackenen Camembert. Das Rezept stammt aus der Küche einer bekannten Allgäuer Hütte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden