Auch wenn Einheimische wie Besucher im Allgäu wohl vor allem die schöne Natur genießen wollen, ist das Smartphone bei den meisten nicht nur dabei, sondern auch im Einsatz. Wo gibt es passende Campingplätze, wie heißt der markante Berg nebenan und welches ist die angenehmste Wanderroute? Die Palette an hilfreichen Smartphone-Anwendungen ist groß. Unsere Redaktion hat eine Auswahl nützlicher Apps für den Allgäu-Trip zusammengestellt.
Diese Bergfinder- und Reisebegleiter-Apps führen durch die Berge
Auf dem Gipfel in die Ferne schauen, sich vom Bergpanorama beeindrucken lassen und anderen Wanderern beim Fachsimpeln über die Bergnamen lauschen: Diese Szenen spielen sich am Gipfel häufig ab. Wer nicht länger raten will, kann sich mit entsprechenden Smartphone-Apps behelfen, die mithilfe des GPS-Standorts herausfinden, auf welche Berge man gerade schaut und die Namen mit Höhe anzeigt.
- PeakFinder
PeakFinder zeigt die Berggipfel mit Namen und Höhe in der Umgebung des Smartphones an. Wer seine Kamera auf die Gipfel richtet, bekommt die entsprechenden Daten dazu auf dem Bildschirm angezeigt. Das Ganze funktioniert im 360-Grad-Modus. Mithilfe von GPS liefert die App die Infos, sodass keine mobile Internetverbindung notwendig ist. 850.000 Berge sind weltweit in der App, die es nur kostenpflichtig zum Download gibt, hinterlegt.
- Allgäu-App
Wer hauptsächlich in den Allgäuer Bergen unterwegs ist und den ein oder anderen Gipfel kennen lernen will, ohne mühsam auf der Karte zu suchen, ist mit der Allgäu-App gut bedient. Wanderer, Radler und Co können die Kamera ihres Smartphones in Richtung der jeweiligen Berggipfel halten und der Gipfelfinder erkennt über die Georeferenz, um welche Berge es sich handelt. Die App ist zudem auch Reisebegleiter, zeigt Wege durch die Region und informiert über Sehenswürdigkeiten im Allgäu. Die App funktioniert auch offline. Karten und Touren können heruntergeladen werden, sodass keine Mobilfunkverbindung mehr nötig ist.
- Allgäu-Walser-App
Mit der Allgäu-Walser-App können Touristen und Einheimische Tickets für Bergbahnen und auch Skipässe buchen. Außerdem sind in der Anwendung Aktivitäten und Freizeitangebote in der Region aufgelistet. Ebenfalls sind Wettervorhersagen abrufbar und Bus- und Bahnhaltestellen sowie Fahrplanauskünfte für das Allgäu werden aufgezeigt. (Lesen Sie auch: Tiefblau und smaragdgrün: Das sind die schönsten Bergseen im Allgäu)

Diese drei Outdoor-Touren-Apps helfen auf Wanderungen, Radausflügen oder Skitouren
Wegweiser, Markierungen und Tipps anderer Outdoor-Sportler sind sicherlich eine gute Möglichkeit, um sich draußen in den Bergen oder an Seen zu orientieren. Doch wer nach bestimmten Routen sucht oder seine Lauf- und Radelstrecke auch aufzeichnen möchte, der tut sich mit entsprechenden Smartphone-Apps leichter.
- Outdooractive
Mit Sitz in Immenstadt im Allgäu dürfte das Unternehmen Outdooractive vielen Allgäuern bekannt sein. Die gleichnamige App zeigt eine Vielzahl an Touren in der Region für die verschiedensten Sportarten an. Doch auch außerhalb des Allgäus navigiert die App Naturliebhaber auf ihren Ausflügen weltweit und zeichnet die Touren auf. Die App steht in einer kostenfreien und einer kostenpflichtigen Version zum Download bereit. Mit der Pro-Version kann man Karten und Touren auch offline speichern.
- Komoot
Mittels Audio-Ansage lotst die App Wanderer, Radler und Co. auf ihren Ausflügen und misst Geschwindigkeit, Höhe und Distanz. Nutzer können ihre gemachten Touren für die Community zur Verfügung stellen, sodass sich die Auswahl an Touren stetig erweitert. Die Karten lassen sich herunterladen, sodass man sie auch offline nutzen kann. Die App steht in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version zur Verfügung.
- Ape@map
Mit der digitalen Wanderkarte lässt es sich auf dem Fahrrad, zu Fuß oder auf den Skiern und Schneeschuhen durch Deutschland, Österreich und Südtirol laufen. Die GPX-Daten lassen sich aus der App importieren und die Routen tracken. Die App ist kostenlos.
Diese fünf Camping-Apps helfen bei der Stellplatzsuche
Wer mit dem Camper, Wohnmobil oder auch mit Zeltausrüstung seinen Urlaub im Allgäu verbringen will, sollte sich über Campingplatz-Apps, Stellplatz-Apps sowie Navigations- und gegebenenfalls auch Tankstellen-Apps Gedanken machen. Wichtig ist dabei, dass die Apps eine GPS-Standortbestimmung integriert haben, sodass man den eigenen Aufenthaltsort auf der Karte lokalisieren kann. Gerade für Ausflüge in etwas abgelegenere Regionen sollte die App zudem über eine offline Funktion verfügen. Dabei lädt man die Karten per WLAN im Voraus herunter und kann sie später ohne Internetzugriff nutzen.
- Promobil Stellplatzführer
Mit dem Promobil Stellplatzradar können Urlauber Stellplätze in der Nähe finden. Insgesamt 22.000 Stellplätze in ganz Europa sind in der
hinterlegt. Die Anwendung enthält zudem Infos zu Preisen, Adressen und Entfernungen zum eigenen Standort. Außerdem bietet die App Näheres dazu, ob es einen Stromanschluss, Toiletten, WLAN oder Wasser gibt. Zudem kann man User-Bewertungen zu ganz unterschiedlichen Aspekten wie Bodenbeschaffenheit, Atmosphäre oder Hundefreundlichkeit lesen.
- Landvergnügen
Eigentlich ist der Landvergnügen-Stellplatzführer ein Katalog, den es einmal pro Jahr gibt. Aber auch in der
werden 1.100 Reiseziele für Wohnmobil, Wohnwagen und Campingbus werden darin gezeigt. Bauernhöfe, Imkereien, Brauereien, Weingüter und Co. sind mit involviert und bieten Campingbus- und Wohnmobilbesitzern an, auf ihrem Hof kostenfrei stehen zu können. Mit dem Kauf des Stellplatzführers erhält man auch eine Vignette, mit der man sich als “Mitglied” ausweist. Die App dazu zeigt die Höfe an, auf denen man dann empfangen wird.
- Campercontact
Mit dieser Stellplätze-
finden Reisende dank der Lokalisierungsfunktion per GPS den nächsten Campingplatz. Die kostenfreie Version der Camping App kann offline genutzt werden. In der App sind 35.000 Stellplätze in 58 Ländern mit Bewertungen und Fotos hinterlegt. Andere Camper fügen diese hinzu.
- womo-stellplatz.eu
Diese
bietet Urlaubern mehr als 25.000 internationale Stell- und Campingplätze an. Die Anwendung bietet die Möglichkeit, direkt im Umkreis zu suchen, Stellplätze nach verschiedenen Kriterien zu filtern und die Stichwortsuche zu benutzen.
- ADAC-Camping
Den Stellplatzfinder von ADAC gibt es ausschließlich zum Kauf. In der App inbegriffen sind Funktionen wie die Universal- und Standortsuche mit Navigationsfunktion, Filtern nach Bewertungen, WLAN-Verfügbarkeit, Hundefreundlichkeit und weitere. Mit der beigefügten ADAC Campcard bekommen Reisende ausgewählten Campingplätzen Ermäßigungen. (Lesen Sie auch: Berge, Seen, Freizeitparks: Ausflugstipps für das Allgäu)

Diese vier Navigations-Apps sind eine Alternative zu GoogleMaps
Auch die größten Orientierungsprofis brauchen im Urlaub auf unbekanntem Terrain mal etwas Navigationshilfe. Die meisten werden dann wohl auf Google Maps zurückgreifen, doch es gibt noch weitere Navigationsapps, die Ausflügler ans Ziel bringen.
- Here WeGo
Der kostenlose Routenplaner navigiert Urlauber im Camper, mit dem Fahrrad oder zu Fuß weltweit. Dafür laden Ausflügler im Voraus im WLAN das passende Kartenmaterial auf das Smartphone. Während der Fahrt verrät die App zudem die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
- City Maps 2Go
Auch die City Maps lassen sich direkt auf dem Smartphone speichern. So haben Ausflügler die Karten unterwegs immer dabei, selbst ohne Handyempfang und Internetverbindung. In der Gratis-App bekommen Reisende Landkarten und Stadtpläne für über 150 Länder und mehr als 30 Millionen Orte bereitgestellt.
- StauMobil
Eine weitere kostenlose Variante unter den Camping Apps, die Urlauber an aktuellen Staus im gesamten deutschen Bundesgebiet vorbei leitet, während sie dazu die entsprechenden Verkehrsprognosen liefert. Die angezeigten Informationen und Aktualisierungen bezieht der Staumelder regelmäßig aus der Datenbank des ADAC. Man braucht also zuverlässigen Handyempfang, um von dem gesamten Umfang der App zu profitieren.
- iCoyote Europe
Mit der Hilfe von aktiven Nutzern landen die Meldungen zu Staus, Blitzern und Baustellen in ganz Europa in Echtzeit in der App auf dem eigenen mobilen Endgerät. In den ersten 30 Tagen kostet der mehrsprachige Dienst nichts.
Diese drei Verkehrs-Apps machen Ausflügler mobil
- DB Navigator
Die App der Deutschen Bahn ist der Klassiker unter den Mobilitäts-Apps und zeigt sowohl Zug- als auch Bus-, Straßenbahn-, S-Bahn-, U-Bahn- und Tram-Verbindungen an. In der App lassen sich zudem verschiedene Tickets buchen und Preise vergleichen. Die Anwendung zeigt Reisenden zudem, wie stark die Verkehrsmittel ausgelastet sind. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden.
- VVM/mona Ticket
Mit der App des Verkehrsverbunds Mittelschwaben (VVM) und der Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu (mona) können Einheimische und Besucher Bustickets mobil buchen. Außerdem sind in der Anwendung Fahrpläne hinterlegt und es lassen sich Nahverkehrsverbindungen suchen. Die App ist kostenlos.
- Carsharing Deutschland
Wer das Allgäu mit dem Auto erkunden möchte, kann auch auf Carsharing setzen. In Kempten gibt es verschiedene Stellen, an denen Ausflügler sich ein Auto per Handy-App buchen können. Die App ist kostenfrei und zeigt Carsharing-Standorte in ganz Deutschland an. (Lesen Sie auch: Tipps für Allgäu-Urlauber: Das müssen Sie im Allgäu gesehen haben)
Diese zwei Parking-Apps ersparen die Kleingeldsuche vor dem Parkautomaten
- Parkster
Bereits an einigen Wanderparkplätzen im Allgäu können Einheimisch und Touristen die Parkgebühr mit dem Smartphone per App bezahlen. In der Anwendung werden Parkplätze in der Region aufgezeigt. Wenn man einen Parkplatz anklickt, zeigt die App Infos zu kostenpflichtigen Parkzeiten, Parktarif und Höchstparkdauer. Nutzer können die gewünschte Parkdauer eingeben und das Kennzeichen des Autos hinterlegen. Wer merkt, dass die Wanderung etwas länger dauert, kann die Parkzeit unterwegs in der App verlängern. Auch ein Verkürzen ist nachträglich möglich. Die App ist kostenlos.
- PaybyPhone
Ähnlich wie Parkster funktioniert auch die App PaybyPhone. Die Parkzeit wird in der Anwendung ebenfalls vorab gebucht, kann aber unterwegs angepasst werden. Die Gültigkeit des Tickets wird von der Parkraumüberwachung mithilfe des Autokennzeichens überprüft. Die App gibt es kostenlos zum Download.
Diese drei Tankstellen-Apps sind nützlich für die Reise
Egal ob auf dem Roadtrip oder einfach nur auf der Fahrt zum Urlaubsort: Tankstellen-Apps zeigen die nächstgelegenen Tankspots an und vergleichen in den meisten Fällen auch noch die aktuellen Preise. Da diese sich ständig ändern und die App die Preise aktualisieren muss, braucht man für die Apps mobiles Datenvolumen.
- Mehr tanken
Die App gibt die Literpreise für Diesel und Benzin in Echtzeit an. Mit der eingebauten Navigationsfunktion lotst die Anwendung Reisende zu einer von über 14.000 Tankstellen in Deutschland. Vereinzelt zeigt sie auch die Spritpreise für Österreich und die Schweiz an. Um die Tankstellen zu finden, benutzt man die Ortungsfunktion oder Postleitzahlensuche.
- Clever tanken
Ebenfalls auf Tankstellen in Deutschland ausgerichtet, listet der kostenlose Spritfinder die günstigsten Benzin- und Dieselpreise in der Region auf. Insgesamt über 15.000 Tankstellen sind in der App hinterlegt. Daneben lassen sich auch Ladesäulen für Elektroautos in der Anwendung finden.
- ADAC-Spritpreise
Neben den gängigen Kraftstoffsorten Super E10, Super E5 und Diesel finden Anwender in der App auch Preise für Erdgas/CNG. Der europaweite Preisvergleich basiert auf den tagesaktuellen Daten des Bundeskartellamtes und den übermittelten Gaspreisen von gibgas.de.
Lesen Sie auch: Abkühlen in der Natur: Das sind die schönsten Badeseen im Allgäu