Was ist heute im Allgäu los? Hier kommen fünf Veranstaltungstipps unserer Redaktion
Am Wochenende wird der "Memminger Freiheitspreis 1525" verliehen. Daneben findet in Memmingen der "Markt der Möglichkeiten" statt. Diese und mehr Veranstaltungen vom 20. bis 22. Mai im Allgäu stellen wir hier vor.
Bild: Ralf Lienert
Am Wochenende wird der "Memminger Freiheitspreis 1525" verliehen. Daneben findet in Memmingen der "Markt der Möglichkeiten" statt. Diese und mehr Veranstaltungen vom 20. bis 22. Mai im Allgäu stellen wir hier vor.
Bild: Ralf Lienert
Was ist am Wochenende im Allgäu los? Hier finden Sie fünf Veranstaltungstipps unserer Redaktion mit Märkten und Events vom 20. bis 22. Mai.
Was kann man am Wochenende (20. bis 22. Mai 2022) im Allgäu unternehmen? In der Region finden wieder einige Märkte und Events statt. In diesem Artikel stellen wir ausgewählte Veranstaltungstipps unserer Redaktion vor.
Ab Freitag, 20. Mai: Himmelfahrtsmarkt in Kempten
Endlich wieder Rummel: Am Freitag, 20. Mai, beginnt der Himmelfahrtsmarkt in Kempten. Bis Sonntag, 29. Mai, haben die Fahrgeschäfte und Essensbuden auf dem Königsplatz täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Neu auf dem Rummel in Kempten ist dieses Jahr zum Beispiel ein Überschlagskarussel.
Den Sommer und Herbst über finden in der gesamten Region zahlreiche Märkte an den Wochenenden statt. Eine Übersicht über die Märkte im Allgäu finden Sie hier.
Freitag, 20. Mai: "Rootsman Fyah" im Parktheater Kempten
Die Band "Rootsman Fyah" gibt am Freitag, 21. Mai, ab 19 Uhr ihr Debüt-Konzert im Parktheater Kempten. Die zehn Musiker haben sich zu Beginn der Pandemie 2020 zusammengeschlossen und ihre erste EP produziert. So beschreiben sie ihre Musik selbst: "Die beiden Sänger liefern mehrsprachige Texte, die Rhythmusgruppe eine solide Grundlage und der vierstimmige Bläsersatz einen kraftvollen Sound obendrauf. Alles mit einer ordentlichen Portion Reggae- Feeling." Karten für das Konzert sind noch verfügbar, Konzertbesucher dürfen danach im Parktheater bleiben.
Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai: Streetfood Markt in Kaufbeuren
Von Freitag, 20. Mai, bis Sonntag, 22. Mai, findet auf dem Tänzelfestplatz in Kaufbeuren der Streetfood Markt statt. An etwa 20 Verkaufsständen und Foodtrucks gibt es internationale Snacks und Gerichte aus verschiedenen Kulturen - von Burgern über Currywurst bin zu Thai Food oder süßen Speisen wie Donuts. Das sind die Öffnungszeiten des Streetfood Markt in Kaufbeuren:
Freitag, 20. Mai: 17 bis 22 Uhr
Samstag, 21. Mai: 12 bis 23 Uhr
Sonntag, 22. Mai: 12 bis 20 Uhr
In Kaufbeuren findet am Wochenende (20. bis 22. Mai) der Streetfood Markt statt.
Bild: Mathias Wild (Archivbild)
Samstag, 21. Mai: Verleihung des "Memminger Freiheitspreis 1525" und "Markt der Möglichkeiten" in Memmingen
Am Samstag, 21. Mai, ist viel los in Memmingen: Oberbürgermeister Manfred Schilder vergibt den "Memminger Freiheitspreis 1525". Dieser geht dieses Jahr an den Journalisten Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) für seine Verdienste für die Pressefreiheit.
Der Journalist Heribert Prantl bekommt dieses Jahr den "Memminger Freiheitspreis 1525" verliehen.
Bild: Juergen Bauer (Archivbild)
Außerdem findet von 10 bis 16 Uhr der "Markt der Möglichkeiten" in Memmingen statt. Das Marktgeschehen erstreckt sich vom Roßmarkt über den Weinmarkt bis zum Manghausplatz. 21 Vereine rücken dabei das Thema "Freiheit" auf unterschiedliche Weise in den Fokus. Mehr zum "Markt der Möglichkeiten" in Memmingen lesen Sie hier.
Samstag, 21. Mai: "Künstlerpark Frühlingsfest" in Kempten
Das "Künstlerpark Frühlingsfest" vom Parktheater und dem Künstlerhaus in Kempten startet am Samstag, 21. Mai, um 16 Uhr. Das Frühlingsfest beginnt als Open Air im Biergarten am Künstlerhaus. Zu später Stunde wird das Event dann ins Parktheater sowie ins Künstlerhaus verlegt. Zwei Live Acts und zehn DJs treten bei der Veranstaltung in Kempten auf.
Sonntag, 22. Mai: Huttag in Lindenberg
Am Sonntag, 22. Mai, ist wieder Huttag in Lindenberg. An dem Tag ist von 12 bis 17 Uhr verkaufsoffener Sonntag in Lindenberg, außerdem gibt es einen Hutmarkt, Führungen im Deutschen Hutmuseum und ein Oldtimertreffen. Außerdem wird am Huttag die neue Hutkönigin gewählt. Wer stellt sich am Sonntag zur Wahl? Hier stellen wir die fünf Kandidatinnen vor.
Bilderstrecke
Wahl zur Hutkönigin in Lindenberg: Das sind die Kandidatinnen
Sabine Berner würde als Hutkönigin gerne vor allem mehr Jugendliche zum Huttragen motivieren. „Es wäre schön, wenn das ganz selbstverständlich wäre, so wie man eine Basecap trägt."
Bild: Susi Donner
Sabine Berner würde als Hutkönigin gerne vor allem mehr Jugendliche zum Huttragen motivieren. „Es wäre schön, wenn das ganz selbstverständlich wäre, so wie man eine Basecap trägt."
Bild: Susi Donner
Für Sinda Vögele stehen Hüte dafür, sich zu zeigen, für Kreativität und auch für Selbstbewusstsein.
Bild: Susi Donner
Für Sinda Vögele stehen Hüte dafür, sich zu zeigen, für Kreativität und auch für Selbstbewusstsein.
Bild: Susi Donner
Auch Kandidatin Tamara Arlt wirbt fürs Hütetragen: „Sie sind schließlich nicht nur ein guter Sonnenschutz, sondern man kann sich auch gut präsentieren mit einem Hut.“
Bild: Susi Donner
Auch Kandidatin Tamara Arlt wirbt fürs Hütetragen: „Sie sind schließlich nicht nur ein guter Sonnenschutz, sondern man kann sich auch gut präsentieren mit einem Hut.“
Bild: Susi Donner
Ohne einen Hut auf dem Kopf trifft man Sandy Pfeiffer aus Oberstaufen selten an. „Hüte sind für mich Freude und Party“, sagt sie.
Bild: Susi Donner
Ohne einen Hut auf dem Kopf trifft man Sandy Pfeiffer aus Oberstaufen selten an. „Hüte sind für mich Freude und Party“, sagt sie.
Bild: Susi Donner
Andere Menschen für Hüte zu begeistern ist Kandidatin Marion Hellwig „eine Herzensangelegenheit“.
Bild: Susi Donner
Andere Menschen für Hüte zu begeistern ist Kandidatin Marion Hellwig „eine Herzensangelegenheit“.
Bild: Susi Donner
Sonntag, 22. Mai: Sommerkonzert mit den Münchner Symphonikern in der Bigbox Kempten
Die Münchner Symphoniker geben am Sonntag, 22. Mai, ihr Sommerkonzert in der Bigbox Kempten. Das Thema des Konzerts lautet dieses Jahr "Andenken". Karten sind noch verfügbar. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr, der Einlass startet um 18 Uhr.
Das Allgäu hat viele schöne Ausflugsziele zu bieten, doch Schloss Neuschwanstein ist nach wie vor der größte Besuchermagnet. Das Schloss des "Märchenkönigs" Ludwig II. thront oberhalb Hohenschwangaus (Ostallgäu). Über eine Million Menschen besichtigen es jährlich. Damit gehört es zu den me...
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Das Allgäu hat viele schöne Ausflugsziele zu bieten, doch Schloss Neuschwanstein ist nach wie vor der größte Besuchermagnet. Das Schloss des "Märchenkönigs" Ludwig II. thront oberhalb Hohenschwangaus (Ostallgäu). Über eine Million Menschen besichtigen es jährlich. Damit gehört es zu den me...
Bild: Benedikt Siegert (Archivbild)
Die Breitachklamm ist ein Naturdenkmal im Oberallgäuer Oberstdorf. Sie ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas und zählt zu den imposantesten Geotypen Bayerns. Die Breitachklamm erstreckt sich von Oberstdorf bis ins Kleinwalser...
Bild: Matthias Becker
Die Breitachklamm ist ein Naturdenkmal im Oberallgäuer Oberstdorf. Sie ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas und zählt zu den imposantesten Geotypen Bayerns. Die Breitachklamm erstreckt sich von Oberstdorf bis ins Kleinwalser...
Bild: Matthias Becker
Kempten ist die größte Stadt im Allgäu und zudem die erste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands. Bereits die Römer siedelten dort und haben zahlreiche Spuren hinterlassen. Als ehemalige Römerstadt ist Kempten bei Besuchern besonders beliebt.
Bild: Ralf Lienert
Kempten ist die größte Stadt im Allgäu und zudem die erste schriftlich erwähnte Stadt Deutschlands. Bereits die Römer siedelten dort und haben zahlreiche Spuren hinterlassen. Als ehemalige Römerstadt ist Kempten bei Besuchern besonders beliebt.
Bild: Ralf Lienert
Die höchste Kabinenbahn im Allgäu bringt Gäste auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Von dort erlebt man ein beeindruckendes 400-Gipfel-Panorama. Wanderer kommen besonders auf dem Nordwandsteig auf ihre Kosten, im Wi...
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Die höchste Kabinenbahn im Allgäu bringt Gäste auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Von dort erlebt man ein beeindruckendes 400-Gipfel-Panorama. Wanderer kommen besonders auf dem Nordwandsteig auf ihre Kosten, im Wi...
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Am Lechfall in Füssen (Ostallgäu) ergießt sich der Lech über eine angelegte Staustufe in eine enge Klamm. Im Sommer 2015 wurde der Maxsteg über dem Lechfall saniert und am Ostufer eine barrierefreie Aussichtsplattform gebaut.
Bild: Daniel Tretter (Archivbild)
Am Lechfall in Füssen (Ostallgäu) ergießt sich der Lech über eine angelegte Staustufe in eine enge Klamm. Im Sommer 2015 wurde der Maxsteg über dem Lechfall saniert und am Ostufer eine barrierefreie Aussichtsplattform gebaut.
Bild: Daniel Tretter (Archivbild)
Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze liegt bei Oberstdorf (Oberallgäu) und ist mit 235 Metern eine der größten Skiflugschanzen der Welt. 2018 fanden dort die Skiflugweltmeisterschaften statt. Im Rahmen einer Führung können Besucher auf die Schanze hinauf.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze liegt bei Oberstdorf (Oberallgäu) und ist mit 235 Metern eine der größten Skiflugschanzen der Welt. 2018 fanden dort die Skiflugweltmeisterschaften statt. Im Rahmen einer Führung können Besucher auf die Schanze hinauf.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Grenzgänger-Weg: Bei der Mehrtagestour in den Allgäuer Alpen statten Wanderer auch dem Schrecksee einen Besuch ab. Der Bergsee ist beliebt und stark besucht. Mittlerweile ist das Zelten und Biwakieren dort verboten.
Bild: Michael Munkler (Archivbild)
Grenzgänger-Weg: Bei der Mehrtagestour in den Allgäuer Alpen statten Wanderer auch dem Schrecksee einen Besuch ab. Der Bergsee ist beliebt und stark besucht. Mittlerweile ist das Zelten und Biwakieren dort verboten.
Bild: Michael Munkler (Archivbild)
Der Hochgrat ist mit 1.834 Metern der höchste Berg im Westallgäu und bei Ausflüglern und Sportlern sehr beliebt. Der Berg liegt inmitten des Naturparks Nagelfluhkette, der grenzübergreifend zwischen Deutschland (Allgäu) und Österreich (Vorarlberg) verläuft.
Bild: Ulrich Weigel (Archivbild)
Der Hochgrat ist mit 1.834 Metern der höchste Berg im Westallgäu und bei Ausflüglern und Sportlern sehr beliebt. Der Berg liegt inmitten des Naturparks Nagelfluhkette, der grenzübergreifend zwischen Deutschland (Allgäu) und Österreich (Vorarlberg) verläuft.
Bild: Ulrich Weigel (Archivbild)
Im Ortsteil Hopfen am See und eingebettet in die Allgäuer Berglandschaft des Ostallgäus liegt der Hopfensee. Mit einer Länge von über zwei Kilometern und einer Breite von eineinhalb Kilometern ist er von Spaziergängern stets gut besucht.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Im Ortsteil Hopfen am See und eingebettet in die Allgäuer Berglandschaft des Ostallgäus liegt der Hopfensee. Mit einer Länge von über zwei Kilometern und einer Breite von eineinhalb Kilometern ist er von Spaziergängern stets gut besucht.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Bei Schwangau (Ostallgäu) liegt die St. Coloman-Kirche etwas abgelegen und von den imposanten Alpen umrahmt. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einer Barockkirche umgebaut, zeigt jedoch noch immer gotische Elemente. Wegen ihrer Lage und Geschichte zieht die St. Coloman-Kirche viele Ausflügler an.
Bild: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)
Bei Schwangau (Ostallgäu) liegt die St. Coloman-Kirche etwas abgelegen und von den imposanten Alpen umrahmt. Im Laufe der Zeit wurde sie zu einer Barockkirche umgebaut, zeigt jedoch noch immer gotische Elemente. Wegen ihrer Lage und Geschichte zieht die St. Coloman-Kirche viele Ausflügler an.
Bild: Nicolas Armer, dpa (Archivbild)
Rauschende Wasserfälle, tiefe Strudellöcher und gewaltige Felswände bietet der Eistobel bei Maierhöfen (Westallgäu). Ein gut gesicherter Pfad führt durch das dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet. Besucher erleben dort Erdgeschichte...
Bild: Matthias Becker (Archivbild)
Rauschende Wasserfälle, tiefe Strudellöcher und gewaltige Felswände bietet der Eistobel bei Maierhöfen (Westallgäu). Ein gut gesicherter Pfad führt durch das dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet. Besucher erleben dort Erdgeschichte...
Bild: Matthias Becker (Archivbild)
Die Stadt Füssen hat unter anderem am Alatsee für die Parkregulierung einen Sicherheitsdienst eingesetzt.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Die Stadt Füssen hat unter anderem am Alatsee für die Parkregulierung einen Sicherheitsdienst eingesetzt.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Der Große Alpsee bei Immenstadt ist der größte Natursee des Allgäus. Aufgrund der Windverhältnisse dort ist er besonders bei Seglern, Surfern und Kitern beliebt. Aber auch Wanderer und Jogger können sich um den See auf 8,1 Kilometern verausgaben.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Der Große Alpsee bei Immenstadt ist der größte Natursee des Allgäus. Aufgrund der Windverhältnisse dort ist er besonders bei Seglern, Surfern und Kitern beliebt. Aber auch Wanderer und Jogger können sich um den See auf 8,1 Kilometern verausgaben.
Bild: Ralf Lienert (Archivbild)
Der Grünten ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Allgäu. Einheimische nennen den 1.738 Meter hohen Berg auch „Wächter des Allgäus“. Am Gipfel hat man einen wunderschönen 360-Grad-Blick in alle Ecken des Allgäus. Der Berg selbst ist zudem leicht zu erkennen, ragt doch ein 94,5 Met...
Bild: Mathias Wild (Archivbild)
Der Grünten ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Allgäu. Einheimische nennen den 1.738 Meter hohen Berg auch „Wächter des Allgäus“. Am Gipfel hat man einen wunderschönen 360-Grad-Blick in alle Ecken des Allgäus. Der Berg selbst ist zudem leicht zu erkennen, ragt doch ein 94,5 Met...
Bild: Mathias Wild (Archivbild)
In Scheidegg kann man auf dem Skywalk Allgäu fantastische Ausblicke genießen - wie etwa auf die Allgäuer Bergwelt und den Bodensee. Neben dem hochmodernen und barrierefreien Baumwipfelpfad, der bis zu 40 Meter hoch ist, gibt es noch viele weitere Attraktionen - besonders für Kinder.
Bild: Ralf Lienert
In Scheidegg kann man auf dem Skywalk Allgäu fantastische Ausblicke genießen - wie etwa auf die Allgäuer Bergwelt und den Bodensee. Neben dem hochmodernen und barrierefreien Baumwipfelpfad, der bis zu 40 Meter hoch ist, gibt es noch viele weitere Attraktionen - besonders für Kinder.
Bild: Ralf Lienert
Der untere Gaisalpsee liegt auf 1508 Metern im Osten von Oberstdorf unterhalb der Gipfel des Rubihorns und Nebelhorns. Eine Wanderung zum Gaisalpsee ist auch für Anfänger machbar und auf dem Weg zurück kann man sich bei einem Wurstsalat und einem kühlen Bier in der Gaisalpe ausruhen.
Bild: Ramona Ciurtin (Archivbild)
Der untere Gaisalpsee liegt auf 1508 Metern im Osten von Oberstdorf unterhalb der Gipfel des Rubihorns und Nebelhorns. Eine Wanderung zum Gaisalpsee ist auch für Anfänger machbar und auf dem Weg zurück kann man sich bei einem Wurstsalat und einem kühlen Bier in der Gaisalpe ausruhen.