Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wann ist Siebenschläfer - und welche Bauernregeln gelten an diesem Tag?

Siebenschläfertag 2024

Läutet Siebenschläfertag einen Gewittersommer ein?

    • |

    Heute ist Siebenschläfertag. Viele Menschen kennen die Bauernregel, die sich um den berühmten Siebenschläfer ranken. Aber was ist von ihnen zu halten? Woher kommt der Name Siebenschläfer? Und erlaubt das Wetter an diesem Tag wirklich einen Ausblick auf das Wetter der nachfolgenden Wochen?

    Wann ist der Siebenschläfertag 2024?

    Der berühmte Siebenschläfertag ist am 27. Juni. 2024 fällt der Tag auf einen Donnerstag. Der Siebenschläfer ist ein sogenannter Lostag. Lostage sind Tage, die nach altem Volksglauben einen Blick auf das Wetter der nächsten Wochen erlauben.

    Was sind die Bauernregeln zum Siebenschläfer?

    • "Regnet's am Siebenschläfertag, es sieben Wochen regnen mag."
    • "So wie das Wetter am Siebenschläfer ist, so wird es sieben Wochen sein"

    lauten die gängigen Siebenschläfer-Bauernregeln.

    „Die sogenannten Bauernregeln basieren teilweise auf langjährigen Wetterbeobachtungen und haben damit oft einen wahren Kern“, heißt es auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes. Gesichert seien die Vorhersagen somit aber keinesfalls. Eher gilt, dass „man manchmal daraus einen ersten Trend abschätzen“ kann.

    Und was sagt die Meteorologie selbst zum Siebenschläfer und seinen Bauernregeln?

    Bauernregeln basieren aus wissenschaftlicher Sicht in erster Linie auf regelmäßig wiederkehrenden Wetterphänomenen – auf der sogenannten Singularität. Prominentes Beispiel dafür ist eben die „Siebenschläferregel“: So wie das Wetter am Siebenschläfer ist, so werde es sieben Wochen sein, heißt es. Auch die Schafskälte gehört zu diesen Phänomenen.

    Zwar sind Wettervorhersagen nur auf wenige Tage im Voraus präzise. Allerdings zeigen Daten laut DWD, dass sich das Wetter zwischen Ende Juni und Anfang Juli in Süddeutschland in bis zu 70 Prozent der Fälle bis Anfang August fortsetzt. Die "Siebenschläferregel" hat also durchaus ein wenig Aussagekraft.

    "Da ist ein Funken Wahrheit dran", sagt auch Joachim Schug, Chef-Meteorologe bei der Meteogroup. Allerdings sei es gefährlich, tatsächlich nur den 27. Juni als Lostag zu nehmen, denn es gehe mehr um einen Zeitraum. "Das ist Ende Juni, Anfang Juli. Richtung Sommer kippt nämlich das Wettermuster. Kommt ein Tiefdruckgebiet, bleibt das erst einmal. "

    Woher kommt der Name Siebenschläfer?

    Mit dem gleichnamigen Nagetier hat der Siebenschläfertag nichts zu tun. Der Name hat sich aus einen alten Legende entwickelt. Bei der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249-251) sollten sieben junge Christen in einer Berghöhle in Ephesus entdeckt und lebendig eingemauert worden sein. Der Legende zufolge starben sie aber nicht, sondern schliefen mehrere hundert Jahre lang. An einem 27. Juni wurden sie dann zufällig entdeckt, wachten auf, und bezeugten ihren Glauben an die Auferstehung der Toten.

    Bis heute wird diesen sieben Schläfern am 27. Juni gedacht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden