Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Warum werden im Allgäu und in Bayern 2024 so viele Feuerwehren 150 Jahre alt?

Historie der Feuerwehr

Warum werden im Allgäu heuer so viele Feuerwehren 150 Jahre alt?

    • |
    Die Freiwillige Feuerwehr Rauhenzell ist eine von vielen Allgäuer Feuerwehren, die im Jahr 2024 ihr 150-jähriges Bestehen feier(te)n.
    Die Freiwillige Feuerwehr Rauhenzell ist eine von vielen Allgäuer Feuerwehren, die im Jahr 2024 ihr 150-jähriges Bestehen feier(te)n. Foto: Martina Diemand

    Zahlreiche Freiwillige Feuerwehren in Bayern feiern dieses Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Im Allgäu zählen dazu beispielsweise die Feuerwehren in Martinszell, Amberg, Trauchgau, Weitnau, Rauhenzell, Oberstdorf, Steingaden und Berghofen-Winkel. Bayernweit gibt es 2024 laut Landesfeuerwehrverband 477 Feuerwehr-Jubiläen - im kommenden Jahr 2025 werden es sogar 631 sein.

    Ein historisches Mannschaftsfoto der Feuerwehr Martinszell. Sie feiert 2024 ihr 150-jähriges Bestehen.
    Ein historisches Mannschaftsfoto der Feuerwehr Martinszell. Sie feiert 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Foto: Matthias Becker

    Doch wie kommt es dazu, dass derart viele Freiwillige Feuerwehren beinahe gleichzeitig ihren 150. Geburtstag feiern? Oder anders gefragt: Weshalb gründeten sich vor 150 Jahren so viele Feuerwehren?

    Ein Blick in die Geschichte: Was war vor den Freiwilligen Feuerwehren?

    Bevor sich Freiwillige Feuerwehren gründeten, zeichneten sich die jeweiligen Städte und Gemeinden für die Brandbekämpfung verantwortlich. Laut "Brandwacht", dem Magazin für Brand- und Katastrophenschutz in Bayern, organisierten sie, welche Bürger bei einem Feuer welche Aufgaben übernehmen sollten. Das Problem: Es gab zwar Lösch- und Rettungsgerätschaften, aber keine Übungen. Die Brandbekämpfung war in der Regel chaotisch und wenig effektiv, ausgebrochene Feuer richteten riesigen Schaden an.

    Dass Feuerwehr und Turnverein eine gemeinsame Vergangenheit besitzen, ist dem wohl 1910 geschossenen Foto zu ersehen, das eine Feuerwehrübung in der Zangmeisterstraße am Haus des Kaufmanns Arnold Einstein zeigt. Auf schmalen Leitern klettern die Feuerwehrleute in luftige Höhen.
    Dass Feuerwehr und Turnverein eine gemeinsame Vergangenheit besitzen, ist dem wohl 1910 geschossenen Foto zu ersehen, das eine Feuerwehrübung in der Zangmeisterstraße am Haus des Kaufmanns Arnold Einstein zeigt. Auf schmalen Leitern klettern die Feuerwehrleute in luftige Höhen. Foto: Hans Weis/Stadtarchiv Memmingen

    Es musste sich also etwas ändern, gerade in Städten mit vielen Einwohnern und Gebäuden. Um die Organisation nicht länger der Obrigkeit zu überlassen, entschieden sich die Bürger, sich für einen besseren Brandschutz zusammenzuschließen. Viel Zulauf erhielten die ersten Feuerwehren aus den Turnvereinen, sagt Anton Haider, Gründungsmitglied des Feuerwehrmuseums in Kaufbeuren.

    Die Entstehung der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern und im Allgäu

    Laut des Magazins "Brandwacht" gründete sich die erste Freiwillige Feuerwehr Bayerns 1849 in Augsburg. Im Allgäu zählt die Feuerwehr aus Lindau 1854 zu den Vorreitern. Weil auch die bayerische Landesregierung nach und nach die Vorteile und Erfolge der neu entstandenen Feuerwehren erkannte, wies sie die Bezirksämter an, die Entstehung weiterer Vereine zu fördern. 1868 entstand der bayerische Landesfeuerwehrverband.

    Das Bild aus dem Feuerwehrmuseum Kaufbeuren zeigt den Rathausbrand 1960.
    Das Bild aus dem Feuerwehrmuseum Kaufbeuren zeigt den Rathausbrand 1960. Foto: Mathias Wild

    Ein weiterer Meilenstein für das Modell der Freiwilligen Feuerwehr war die Gründung der sogenannten Feuerwehr-Unterstützungskassen, die die Kosten für Einsätze erstatteten. Sie stellte die Feuerwehren außerdem ein Stück weit von ihrer Haftung frei: Die Freiwilligen waren nun bei ihren Einsätzen versichert.

    Freiwillige Feuerwehr in Bayern und im Allgäu: Ein Erfolgsmodell...

    Conrad Dietrich Magirus, damaliger Feuerwehrpionier aus Ulm, hielt für die frühen Feuerwehren in Bayern folgende Zahlen fest: Bis 1865 existierten lediglich 54 Feuerwehren, 1870 waren es schon 570. Nur sechs Jahre später hatte sich diese Zahl schon verfünffacht.

    Genaue Aufzeichnungen fehlen, aber dieses Foto der Feuerwehr Bad Hindelang dürfte um die 100 Jahe alt sein.
    Genaue Aufzeichnungen fehlen, aber dieses Foto der Feuerwehr Bad Hindelang dürfte um die 100 Jahe alt sein. Foto: FFW Bad Hindelang/Archiv

    In diesem Zeitraum gab es deshalb so viele Neugründungen, weil auch die kleineren Gemeinden und Ortschaften erkannten, dass eine Freiwillige Feuerwehr notwendig ist und Sinn ergibt. Viele dieser Feuerwehren feiern deshalb aktuell ihr 150-jähriges Bestehen.

    ... bis heute: Zahlen und Statistiken aus Bayern und dem Allgäu

    Der Landesfeuerwehrverband gibt an, dass am 1. Januar 2024 ganze 7476 Freiwillige Feuerwehren mit 329.310 aktiven Mitgliedern gemeldet sind. Beide Zahlen sind im Laufe der letzten Jahre immer weiter angestiegen.

    Das ist aber auch notwendig: Wie das Innenministerium angibt, mussten die bayerischen Feuerwehren 2021 im Schnitt alle 2,1 Minuten ausrücken. Pro Jahr kommen so knapp 250.000 Einsätze zusammen. Darunter fallen Brände, Rettungsdiensteinsätze und immer häufiger sogenannte technische Hilfsleistungen. Hierzu zählen Einsätze bei Unfällen, Unwettern oder Hochwasser.

    Feuerwehr-Übung: Fahrzeugbrand in einer Tiefgarage. Im Kampeo, großes Loch

Freiwillige Feuerwehr, Feuer, Autoibrand, Rauchentwicklung, erschwerte Sicht, Atemschutzmaske
    Icon Galerie
    19 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden