Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Was tun mit Sturmholz?

Allgäu

Was tun mit Sturmholz?

    • |
    • |
    In Zwischenlagern wie hier in Betzigau liegt Schadholz außerhalb von Wäldern. Auf diese Art kann der Borkenkäfer ohne Einsatz von Insektiziden bekämpft werden. Wie Forstbetriebe ihr Sturmholz dorthin bringen lassen können, erklärt Hugo Wirthensohn, forstlicher Berater der Waldbesitzervereinigung Kempten.
    In Zwischenlagern wie hier in Betzigau liegt Schadholz außerhalb von Wäldern. Auf diese Art kann der Borkenkäfer ohne Einsatz von Insektiziden bekämpft werden. Wie Forstbetriebe ihr Sturmholz dorthin bringen lassen können, erklärt Hugo Wirthensohn, forstlicher Berater der Waldbesitzervereinigung Kempten. Foto: Foto: Matthias Becker

    Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. So fallen etwa Vorträge über staatliche Förderungen bei Sturmschäden aus, mit denen die Waldbesitzervereinigung (WBV) Kempten Betroffene informieren wollte. Für Waldbesitzer ist dies ein wichtiges Thema. Gerade nach den Stürmen „Sabine“ und „Bianca“ haben sie mit den Schäden zu kämpfen – es droht der Borkenkäfer. Welche Förderungen Forstbetrieben zustehen und wie sie an diese herankommen, erläutert Hugo Wirthensohn, forstlicher Berater der WBV Kempten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden