Lucie Mohr ist Wahl-Westallgäuerin, die viel über Tschechien weiß.
Bild: Daniel Boscariol
Lucie Mohr ist Wahl-Westallgäuerin, die viel über Tschechien weiß.
Bild: Daniel Boscariol
Lucie Mohr liebt die Natur. Also das, was das Westallgäu unter anderem ausmacht. Mohr nennt die Region deshalb seit 25 Jahren ihr Zuhause. Geboren ist sie in Tschechien, so wie 120 weitere Menschen, die im Landkreis Lindau leben.
Nach Kindheit, Schule und Studium in dem mitteleuropäischen Land zog es die 32-Jährige hinaus in die Welt, vor allem aber in die Natur, sagt sie. Dass eine Station ihrer Reisen Deutschland sein soll, war ihr schnell klar. Mohr wollte ihr Deutsch verbessern. Sie lebte letztlich als Au-pair bei einer Familie in Oberreute, bis sie sich auf einem Faschingsball im Gasthaus Adler in ihren heutigen Ehemann Florian verliebte. Mohr blieb im Westallgäu. Sie arbeitet als Programmiererin in Österreich und lebt mit ihrem Mann in Stiefenhofen. Die Wahl-Westallgäuerin hat uns etwas über ihr Geburtsland Tschechien erzählt.
Ist Tschechien ein Fußballland?
Das ist schwierig zu sagen. Früher war es das. Inzwischen spielen die ganz großen Fußballer aber nicht mehr. Die Tschechen schauen Fußball, aber Eishockey ist etwas populärer. Die Kinder wachsen inzwischen eher mit Eishockey auf.
Nennen Sie drei typisch tschechische Eigenheiten.
Wir sind freundlich, offen – und nicht so extrem genau wie sehr viele Deutsche. Das ist nicht unbedingt schlecht, finde ich. Trotzdem, würde ich sagen, sind die Tschechen sehr fleißig.
Welche Stadt/Region in Tschechien sollte man unbedingt mal gesehen haben?
Typisch ist natürlich Prag. Aber ich finde es etwas schade, dass mit Tschechien gleich automatisch Prag genannt wird. Es gibt sehr schöne, andere Ecken: zum Beispiel den böhmischen Wald im Westen – eine tolle Urlaubsregion – oder Südmähren mit seinen Weinbergen.
Was ist das Highlight der tschechischen Küche?
Tschechische Soßen aus Gemüse mit böhmischen Knödeln und Rindfleisch. Das muss man schon gegessen haben. Insgesamt sind die Mahlzeiten in Tschechien deftig – in etwa so wie in Deutschland.
Was sollten die Deutschen unbedingt über Tschechien wissen?
Viele Tschechen sprechen deutsch. Aber Touristen müssen nicht verzweifeln, wenn ein Tscheche kein Deutsch oder Englisch spricht. Man kann sich in Tschechien immer irgendwie verständigen.
Was ist in Tschechien besser oder schöner als in Deutschland?
In Tschechien gibt es sehr viele Obstbäume. Und die mag ich einfach. Warum davon in Deutschland – zumindest gefühlt – weniger stehen, weiß ich nicht. In Tschechien sind aber nun einmal Obstbrände ziemlich bekannt: Es gibt viel Schnaps.
Warum leben Sie dennoch in Deutschland?
Wegen meiner Familie – und wegen der Berge. Ich treibe gerne Sport. Das geht hier ja praktisch direkt vor dem Haus. Die Natur hat mich überzeugt.
Wenn Tschechien bei der EM ausscheidet: Wem drücken Sie die Daumen?
Natürlich Deutschland. Mich interessieren ohnehin beide Mannschaften gleich.