Die Ausstellung "100 Jahre Antifaschismus in Lindau" ist im Club Vaudeville zu sehen.
Bild: Club Vaudeville
Die Ausstellung "100 Jahre Antifaschismus in Lindau" ist im Club Vaudeville zu sehen.
Bild: Club Vaudeville
Die Ausstellung „100 Jahre Antifaschismus in Lindau“ wird am Mittwoch, 14. Oktober, ab 20 Uhr im Club Vaudeville eröffnet. Die Ausstellung, die voraussichtlich bis Anfang Dezember im Foyer zu den Öffnungszeiten während der Veranstaltungen besichtigt werden kann, besteht aus neun illustrierten Ausstellungstafeln für den Zeitraum von 1920 bis 2020. Die Ausstellung spannt einen Bogen über 100 Jahre Lindauer Lokalgeschichte.
Auf den Tafeln wird „exemplarisch skizziert, wie sich seit der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg auch in Lindau Menschen verschiedenster sozialer Herkunft gegen die damals neue politische Ideologie und Praxis des Faschismus’ wehrten“, erklärt Karl Schweizer, der bei der Eröffnung einen Kurzvortrag halten wird.
Es geht um einen Brief jüdischer Lindauer an den Stadtrat Lindau wegen antisemitischer Klebezettel an ihren Hauswänden 1920, den Aufmarsch von 10 .000 Teilnehmenden an der Lindauer Kundgebung „Dem Faschismus zum Trotz!“ von 1929, die Widerborstigkeit der katholischen Jugend gegen NS-Bevormundung ab 1933, den widerständigen evangelischen Pfarrer Georg Kühn, die kommunistischen und einige weitere Aktionen, Proteste und Menschen, die sich gegen die NS-Ideologie gestemmt haben (Lesen Sie auch: Alles für die kleine Gabi: Martin Krick radelt 1.300 Kilometer vom Allgäu nach Auschwitz).
Thematisiert werden im Club Vaudeville laut Schweizer aber auch die öffentliche Verurteilung der neofaschistischen NPD durch Lindaus Jugend bereits 1966, die frühe APO-Flugblattverteilung gegen den rassistischen Film Afrika Addio in Lindaus Filmpalast, die Antifaschistischen Tage 1980 samt Rockkonzert „zam gegen rechts“, die Demonstrationen gegen erneuten rassistischen Straßenterror auch im Lindau der späten 1990er und der 2000er Jahre bis hin zu antirassistischen Kundgebungen im Jahre 2020 in Lindau und Umgebung.