Manchmal befindet sich der ekelige Inhalt noch in Beuteln, manchmal sind die roten oder gelben Plastiktüten bereits aufgeplatzt: Etwa zwei bis drei Mal pro Woche fischt der Sigmarszeller Landwirt Bernhard Krepold Hundekot-Tüten aus dem Futtertrog seiner Tiere. „Kühe reagieren sehr sensibel darauf, wenn Gras mit Hundekot vermischt ist“, erklärt er. „Dieses Futter ist nicht mehr verwertbar.“ Auch Hundespielzeug und Stöcke, die auf der Wiese liegen bleiben, können zum Problem werden.
Konflikte mit Spaziergängern und deren Hunden