Seit 2021 ist die Therme in Lindau am Bodensee eröffnet. Was erwartet die Besucher dort? Alle Infos zu Öffnungszeiten, Ticket-Preisen und Angebot.
15.09.2022 | Stand: 11:38 Uhr
Zehn Jahre lang ist viel über die Lindau Therme diskutiert, gestritten und schließlich auch an ihr gebaut worden: Seit Juni 2021 ist sie nun für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Investor Andreas Schauer ist froh, den Gästen nach den vielen Einschränkungen durch Corona „ein bisschen Urlaub daheim bieten zu können“. Nachfolgend ein Überblick, was in mehr als zweieinhalb Jahren Bauzeit am Ufer des Bodensees entstanden ist.
Wann hat die Therme in Lindau geöffnet?
- Öffnungszeiten: Die Therme und der Sauna-Bereich sind täglich von 9 bis 24 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis ein Uhr in der Früh. Der Fitnessbereich öffnet um 6.30 Uhr. Das Sport- und Familienbad hat täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, mittwochs und freitags bereits ab 6.30 Uhr.
- Mitarbeiter: In vollem Betrieb wird die Therme laut Schauer circa 130 Mitarbeiter beschäftigen, aktuell sind es etwa 80.
- Gastronomie: Insgesamt gibt es vier Restaurants in dem Bäderkomplex mit 536 Sitzplätzen. Dazu kommen zwei Poolbars. Erst im Herbst öffnen wird das „il faro“ – übersetzt der Leuchtturm. Das Restaurant ist frei zugänglich, also nicht nur für Besucher der Bäderwelt gedacht.
- Unternehmen: Andreas Schauer ist Gründer und Chef von Schauer&Co. Das Unternehmen betreibt neun Thermen, darunter mit dem Aquabasilea die größte Anlage der Schweiz. Erst vor wenigen Tagen hat das Unternehmen eine Therme bei Berlin eröffnet. Sie ist ähnlich groß wie die in Lindau. Die Gruppe erzielt einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und hat 600 Mitarbeiter. Mehr als drei Millionen Gäste besuchen jedes Jahr die Wasser- und Wellnessanlagen von Schauer&Co.
Preise: Wie viel kosten Tickets für die Therme Lindau?
Die Preise für die Eintrittskarten variieren je nach Dauer des Aufenthalts. Die Preise für die Therme im Überblick:
- Zwei Stunden: 20 Euro
- Vier Stunden: 25 Euro
- Tageskarte: 30 Euro
Der Preis gilt jeweils für alle Besucherinnen und Besucher ab dem Alter von einem Jahr.
Um zusätzlich die Sauna besuchen zu können wird ein Aufschlag von 5 Euro fällig. An Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien kostet der Eintritt in jedem Tarif je 2,50 Euro mehr.
Ticket-Preise für das Sport- und Familienbad in der Therme Lindau:
- 1,5 Stunden:
- Erwachsene: 3,50 Euro
- Kinder (6-15 Jahre): 2,50 Euro
- 2 Stunden:
- Erwachsene: 5,50 Euro
- Kinder (6-15 Jahre): 3,00 Euro
- 4 Stunden:
- Erwachsene: 7,50 Euro
- Kinder (6-15 Jahre): 5 Euro
- Tageskarte:
- Erwachsene: 9,50 Euro
- Kinder (6-15 Jahre): 7 Euro
Auch hier kosten die Tickets an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien mehr. Genaue Informationen zu den Preisen und Ermäßigungen finden Sie hier.
Therme Lindau: Sauna, Spa und Unterwasser-Konzertsaal
- Saunen Zwölf Stück gibt es in der Lindau Therme insgesamt, zwei davon können mit Badekleidung genutzt werden. Die größte, Theatersauna genannt, fasst 120 Gäste. Der Raum ist in Form eines Amphitheaters angeordnet. Showaufgüsse werden laut Schauer wie Theaterstücke inszeniert. Da zucken dann schon mal Blitze und es rollt der Donner.
Der heißeste und trockenste Ort der Therme ist die Feuersauna. Die Temperatur: 90 Grad Celsius. Betriebsleiterin Magdalena Teich vermutet, dass die Höhlensauna durch ihr besonderes Licht und das echte Feuer im Außenbereich „zum Lieblingsort vieler Gäste wird.“
- Therme: Das Kernstück der Anlage. Es gibt sechs verschiedene Becken. Der zentrale Pool hat ein 35 Grad warmes Wasser. Komplett abgedunkelt ist das Sole-Intensivbecken. Es ist nur mit Unterwasserspots beleuchtet. Das Wasser verleiht so viel Auftrieb, dass sich Besucher an der Oberfläche treiben lassen können. Schauer spricht von einem „Unterwasser-Konzertsaal“, geplant sind Lesungen und Livekonzerte. Teil der Therme ist auch ein Fitnessstudio.
- Spa: Es verfügt über sieben Behandlungskabinen und ein „private Spa“, mit eigenem Whirlpool, Dampfbad, sowie Liegen für Synchronmassagen.
- Sportbad: Das Bad hat ein 25-Meter-Sportbecken, ein Kleinkindbecken mit Wasserhöhle, ein Lehrschwimmbecken, einen Wildbach, zwei Rutschen und eine Sprunganlage. Diesen Bereich nutzen auch Vereine. Eigentümerin ist die Stadt.
(Alle wichtigien Informationen zum Cambomare in Kemten lesen Sie hier.)
Neue Therme in Lindau: Infos zu Parkplätzen und Online-Tickets
- Strandbad: Es verfügt neben einem direkten Seezugang über ein 50-Meter-Olympiabecken, einen Kleinkindbereich und ein Beachvolleyballfeld. Eigentümerin des Bades ist ebenfalls die Stadt.
- Technik: Die Energie für die Therme liefert ein Blockheizkraftwerk. Befeuert wird es laut Schauer mit Biogas. Die Anlage verfügt über eine Wärmerückgewinnung. So wird beispielsweise dem gebrauchten Duschwasser Energie entzogen. Wichtig in Zeiten von Corona: Die Luft in der Therme wird fünf- bis sechsmal die Stunde getauscht. Sie wird nach oben abgesaugt und von unten frisch zugeführt.
- Parkplätze: Direkt vor dem Eingang der Therme gibt es 45 barrierefreie Stellplätze für Menschen mit Behinderung. Zudem hat Schauer einen gebührenpflichtigen Parkplatz mit 460 Stellplätzen an der Bahnlinie anlegen lassen. Von dort ist es ein kurzer Weg bis zum Eingang. Die Therme wird zudem im 30-Minuten-Takt vom Stadtbus bedient und ist auch in den Fahrplan des Ländlebusses integriert.
- Tickets: Sie können vorab im Internet gebucht werden. Besucher kommen dann einfach mit dem Smartphone ins Bad. Dort bekommen sie kontaktlos ein Armband, das den Zugang zu allen Bereichen ermöglicht, den Kleiderspind öffnet und auch zum Zahlen dient.
Tipps, was man bei schlechtem Wetter alles im Allgäu unternehmen kann, lesen Sie hier.