Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Weiterhin kein warmes Frühlingswetter fürs Allgäu in Sicht

Tief Lothar

Weiterhin kein warmes Frühlingswetter fürs Allgäu in Sicht

    • |
    • |
    Draußen sitzen kann man schon und das schöne Allgäuer Bergpanorama genießen - aber es bleibt kühl. Unser Foto zeigt den Blick auf den Forggensee von Roßhaupten aus.
    Draußen sitzen kann man schon und das schöne Allgäuer Bergpanorama genießen - aber es bleibt kühl. Unser Foto zeigt den Blick auf den Forggensee von Roßhaupten aus. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

    Tief Lothar bringt in den nächsten Tagen wechselhaftes und für Mai recht kühles Wetter.

    Am Samstag bleibt es meist stark bewölkt mit nur kurzen Aufhellungen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Auch im weiteren Verlauf des Wochenendes präsentiert sich das Wetter nach Angaben des DWD durchwachsen, Schauer und Sonne wechseln sich ab.

    Am Samstag kann es im nördlichen Allgäu vereinzelt ein paar Regentropfen geben. Richtung Alpen kommt es gegen Abend vermehrt zu Regenschauern. In Memmingen und Kaufbeuren erreichen die Temperaturen tagsüber bis zu 14 Grad, in Oberstdorf bleibt es mit maximal 8 Grad deutlich kühler. Und: Auch noch mitten im Mai besteht eine Lawinenwarnung für das Allgäu.

    Am Sonntag sieht es ähnlich aus: Im nördlichen Allgäu bleibt es trocken, im südlichen kann es immer wieder Regen geben. Am Sonntag wird es auch windig: Böen von bis zu 60 km/h können laut Meteorologen auftreten. Die Temperaturen erreichen tagsüber maximal 14 Grad.

    Woche beginnt wechselhaft - es bleibt kühl

    Der Start in die neue Woche sollte nach der Prognose der Meteorologen fürs Allgäu ähnlich werden: Für Montag und Dienstag ist ein Mix von Regen, Gewittern und sonnigen Abschnitten bei Tagestemperaturen zwischen 9 und 15 Grad angekündigt. Bis Pfingsten sehen die Prognosen eher durchwachsen und kühl aus.

    Jetstream bringt kühle Luft

    Schuld am kühlen, regnerischen Mai-Wetter ist laut Meteorolgen der Jetstream: Dieses Starkwindband bewirkt, dass immer wieder kühle Luft nach Deutschland strömt und Tiefdruckgebiete über uns hinwegwandern.

    Die Bodenseeregion hat sich ebenfalls einen verregneten Rekord gesichert: 777 l/m² Regen gab es im Mai 1933 um Oberreute/Kreis Lindau - in dieser Hinsicht der deutschlandweite Monatsrekord.
    Icon Galerie
    8 Bilder

    Eisheilige und Schafskälte

    Ungewöhnlich ist es nicht, dass es Mitte Mai nochmal so kühl sein kann: Denn dann sind die sogenannten Eisheiligen. Als Eisheilige bezeichnet der Volksmund eben diesen Zeitraum vom 11. bis 15. Mai. Häufig ist es um diesen Termin herum nochmals ungewöhnlich kalt durch polare Luftmassen, die aus arktischen Breiten bis zu den Alpen vordringen. Ein ähnliches Wetterphänomen gibt es oft im Juni - dann ist von der Schafskälte die Rede.

    Mehr zum Wetter im Allgäu lesen sie in unserem Wetter-Special mit Regenradar, Unwetterwarnungen, Pollenflugkalender und Bio-Wetter.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden