Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wie lernt man richtig? Tipps zu Methoden, Motivation und Pausen von einem Top-Abiturient

Serie Lernen von den Profis (II)

Diese Lerntipps gibt ein Allgäuer Einser-Abiturient

    • |
    • |
    Student Marco Schmid aus Wald schloss sein Abitur vor zwei Jahren mit einem Schnitt von 0,69 ab. Hier gibt er Lerntipps.
    Student Marco Schmid aus Wald schloss sein Abitur vor zwei Jahren mit einem Schnitt von 0,69 ab. Hier gibt er Lerntipps. Foto: Schmid, dpa

    Maroc Schmid, 20, machte vor zwei Jahren das Abitur mit einem Schnitt von 0,69. Mittlerweile studiert Schmid sehr erfolgreich Mathematik an der LMU in München.

    Auf was sollten Eltern achten, um ihren Kindern ein gutes Lernen zu ermöglichen?

    Schmid: Man lernt nur gut, wenn man eine Passion hat, wenn es Spaß macht und man einen Sinn dahinter sieht. Dieser Sinn sollte nicht auf ökonomische Werte gründen. Wenn man beispielsweise als Schüler gern Literatur liest, macht man das nicht, um später mehr Geld zu verdienen oder weil es ’einfach zur Bildung gehört’, sondern weil einem Bücher unheimlich viel Einsicht in die Welt geben können oder einfach nur, weil es Spaß macht.

    Welchen Lern-Tipp hat ein Einserabiturient für alle Schülerinnen und Schüler?

    Schmid: Irgendwann gibt es bei jedem und bei jeder einen Punkt, an dem die Begeisterung nachlässt, es einen Misserfolg gab und man in ein Tal kommt. Das ist normal. Nur haben sie sich nie hängenlassen. Man muss weitermachen, dran bleiben, sich zusammenreißen. Eine gesunde Form von Ehrgeiz ist beim Lernen gut. Andererseits sollte man es auch nicht übertreiben: Es gibt weitere Standbeine im Leben. Zum Beispiel soziale Kontakte oder Sport. Alles nur auf eine Tätigkeit auszurichten, ergibt keinen Sinn. (Ein Porträt über Marco Schmid uns sein Studentenleben lesen Sie hier).

    Wie motivieren Sie sich selbst, wenn Sie einmal keine Lust aufs Lernen haben?

    Schmid (lacht): Eine Tasse Kaffee hilft da oft Wunder. Oft ist es ja nur der Anfang, der einem schwer fällt. Nach einigen Minuten komme ich dann meistens in den Flow. Aber nur, wenn ich voll konzentriert bin und alle Störfaktoren verbannt sind. Das Handy ist aus!

    Wie viel Pause darf es sein?

    Schmid: Gerade wenn etwas unbedingt fertig werden muss, hat sich bei mir die Pomodoro-Methode bewährt. Sie besagt, nach 25 Minuten lernen eine Pause von fünf Minuten einzulegen. Ihr Erfinder Francesco Cirillo hat die Methode nach einer Küchenuhr in Tomatenform benannt.

    Was ist das wichtigste Schulfach?

    Schmid: Für mich war es Deutsch. Es hat mir unheimlich viel Einsicht in verschiedene Lebenswelten gegeben und mich als Person am stärksten verändert. Gerade im Gegensatz zur Mathematik war das auch eine schöne Abwechslung für mich.

    Funktioniert lernen in einer Gruppe?

    Schmid: Auf jeden Fall. Eine Kombination aus individuellem und gemeinsamen Lernen ist ideal. Jemand anderem etwas zu erklären, kann auch sehr hilfreich sein. Dazu muss man den Stoff wirklich verstanden haben und ihn in Worte fassen können.

    Wie haben Ihre Eltern sie gefördert?

    Schmid: Mein Vater hat bei mir die Begeisterung für technische Dinge geweckt. Gerade wenn ich etwas Neues gelernt habe oder erklären konnte, hat mich mein Umfeld immer ermuntert, selbstständig weiterzumachen. Diese Rückkopplung ist glaube ich ganz, ganz wichtig. Meine Mutter hat mir abends viel vorgelesen. Das hat uns beiden Spaß gemacht. Lesen und überhaupt das Lernen soll keine Quälerei sein!

    Wie gehen Sie damit um, wenn es beim Lernen mal nicht klappt?

    Schmid: Manchmal muss man Geduld haben und durchatmen. Manche Dinge brauchen Zeit. Das habe ich selbst schon sehr erlebt. Da habe ich wochenlang über Dinge gegrübelt, bis ich sie verstanden habe. Es aber auch viele Momente, in denen ich mir zu viel vorgenommen habe und dann nicht weitergekommen bin. Ich glaube, das Wichtigste ist, sich das einfach einzugestehen und einen Schritt zurückzumachen.“

    Vom Weltklasse-Sportler über die Elite-Wissenschaftlerin und den Sternekoch bis hin zum Top-Unternehmer: Aus dem Allgäu stammen Menschen, die Herausragendes leisten. In unserer Serie „Lernen von den Profis“ verraten sie Tricks aus ihrem jeweiligen Metier. Hier lesen Sie den ersten Teil:

    „So geht Sixpack“: Allgäuer Top-Boxer Michael Eifert verrät Fitness-Tipps

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden