Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Wie Misteln in der Krebstherapie zum Einsatz kommen

Naturkunde

Eine Pflanze zum Knutschen: Wie die Mistel gegen Krebs eingesetzt wird

    • |
    • |
    Die Mistel ist vielseitig einsetzbar. Doch für ihre Wirtspflanzen kann sie auch zum Problem werden.
    Die Mistel ist vielseitig einsetzbar. Doch für ihre Wirtspflanzen kann sie auch zum Problem werden. Foto: Patrick Pleul, dpa (Archivbild)

    Die Bäume haben ihr Laub verloren, und in den kahlen Kronen sieht man jetzt grüne, rätselhafte Kugeln: Misteln. In der Weihnachtszeit wird die immergrüne Pflanze gerne zur Dekoration verwendet, aber auch in der Medizin findet sie erfolgreich Anwendung. Für Vögel ist die Mistel eine wichtige Nahrungsquelle in den Wintermonaten.

    Im Haus aufgehängt, sollen die immergrünen Zweige nach alter Überlieferung vor bösen Geistern und Feuer schützen. Einst galten Misteln als Zeichen der Götter und Symbol von Weisheit und Frieden. Plinius der Ältere beschreibt vor rund 2.000 Jahren, dass sie bei den Galliern nur von Druiden mit goldenen Sicheln gesammelt wurden.

    Misteln in kleinen Mengen für Eigengebrauch pflücken

    Heute dürfen Misteln für den Eigengebrauch gepflückt werden. Der Bund Naturschutz weist jedoch darauf hin, dass dies nur in kleinen Mengen und außerhalb von Schutz- und Privatflächen auf öffentlich zugänglichen Bereichen gestattet ist. Der Baum darf dabei selbstverständlich nicht beschädigt werden. Wer Misteln verkaufen möchte, benötigt eine Genehmigung.

    Einsatz von Misteln in der Krebstherapie

    Neben ihrer kulturellen Bedeutung werden Misteln auch für ihre heilende Wirkung geschätzt und in der Medizin für alternative und ergänzende Therapien eingesetzt. Die Pflanzeninhaltsstoffe, insbesondere das Mistellektin und das Viscotoxin, wirken positiv auf das Immunsystem und werden seit einigen Jahren in der Krebstherapie verwendet. 2003 wurde die Mistel deshalb sogar zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

    Misteln wachsen mit ihren Wurzeln auf Bäumen und gelten als Halbschmarotzer. Aber: „Ohne Baum kann die Mistel nicht überleben. Aus diesem Grund hat die bis zu 70 Jahre alt werdende Pflanze auch kein Interesse daran, ihre Wirte großflächig zu töten“, erklärt der Vorsitzende der Kreisgruppe Ostallgäu-Kaufbeuren im Bund Naturschutz Josef Kreuzer. Die Mistel bohrt ihre Wurzeln in die Leitungsbahnen der Bäume und entzieht ihnen so Wasser und gelöste Nährsalze. Trotzdem kann die Pflanze selbst Fotosynthese betreiben und somit einen Teil ihrer Nahrung herstellen.

    Wirtspflanzen leiden unter der Mistel

    Mit zunehmender Größe und Alter entzieht die Mistel ihrer Wirtspflanze immer mehr Nährstoffe, so dass die Astbereiche oberhalb des Mistelbusches nicht mehr ausreichend versorgt werden können und dürr werden. Die sehr klebrigen, weißen Mistelbeeren reifen im Winter und werden nahezu ausschließlich durch Vögel wie zum Beispiel Mistel- und Wacholderdrossel oder durch exotische Wintergäste wie den Seidenschwanz verbreitet. Die Tiere schlucken die Beeren im Ganzen hinunter, dadurch bleibt der Mistelsamen unverletzt und wird im Vogelkot wieder ausgeschieden. Bei manchen Vogelarten, die nur das Fruchtfleisch fressen, bleibt der Samen am Schnabel kleben. Durch Putzversuche gelangt er dann zufällig an die Wirtsbäume und kann dort keimen. Die nährstoffreichen und süßen Beeren sind damit eine höchst attraktive Winternahrung für zahlreiche Vogelarten.

    Misteln finden sich häufig in Streuobstbeständen

    Seit einigen Jahren ist ein vermehrtes Auftreten der wärmeliebenden Mistel an Kiefern und Streuobstbeständen erkennbar, was auf die Klimaerwärmung zurückgeführt wird. Streuobstbestände sind aufgrund ihrer Artenvielfalt von hoher ökologischer Bedeutung.

    Das stellenweise massive Auftreten von Misteln an alten Apfelbäumen ist in erster Linie jedoch Folge einer Überalterung der Obstbestände und fehlender Pflege durch regelmäßige Obstbaumschnitte. Hintergrund ist der hohe Arbeitsaufwand und das Wegbrechen von landwirtschaftlichen Betrieben und Obstbauern.

    „Umso wichtiger sind daher staatliche Förderprogramme für die artenreichen Streuobstwiesen, Neupflanzungen junger Bäume und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für die landschaftsprägenden Obstbaumgürtel einsetzen“, so Josef Kreuzer. (az)

    Der Mistelzweige werden gerne als Dekorationsmaterial aufgehängt. Die Beeren des Mitessers nutzen viele Vögel als Winternahrung.

    Lesen Sie auch: Wenn Wälder im Unterallgäu wieder zu Urwäldern werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden