Rodeln im Allgäu

Auf diesen sieben beliebten Rodelstrecken im Allgäu können Sie aktuell rodeln

Im Allgäu liegt in den Bergen immer noch Schnee - ein guter Zeitpunkt, um den Schlitten aus dem Keller zu holen. Auf diesen Strecken können Sie aktuell im Allgäu rodeln.

Im Allgäu liegt in den Bergen immer noch Schnee - ein guter Zeitpunkt, um den Schlitten aus dem Keller zu holen. Auf diesen Strecken können Sie aktuell im Allgäu rodeln.

Bild: Arno Burgi, dpa (Symbolbild)

Im Allgäu liegt in den Bergen immer noch Schnee - ein guter Zeitpunkt, um den Schlitten aus dem Keller zu holen. Auf diesen Strecken können Sie aktuell im Allgäu rodeln.

Bild: Arno Burgi, dpa (Symbolbild)

Im Allgäu aktuell Rodeln gehen: An diesen Stellen in den Allgäuer Alpen kann man besonders gut Schlitten fahren. Alle Infos und Tipps zu den Routen.
05.03.2023 | Stand: 07:25 Uhr

Für viele Menschen im Allgäu bedeutet der Winter in der Region besonders eins: Ab in die Berge und Ski fahren. Doch auch wer nicht Ski fahren kann oder will, kommt in den verschneiten Alpen auf seine Kosten - und zwar beim Rodeln. Es muss ja nicht immer der kleine Hang in der Nachbarschaft sein, den man ständig hinaufrennt, um ihn in kürzester Zeit wieder hinunterzufahren. Stattdessen bestehen mehrere Möglichkeiten, eine winterliche Bergwanderung mit einer langen Schlittenabfahrt zu verbinden. Unsere Redaktion hat sieben der schönsten Rodelstrecken in den Allgäuer Alpen zusammengetragen. (Lesen Sie auch: Die aktuellen Wetteraussichten für das Allgäu finden Sie hier.)

Rodeln am Mittag in Immenstadt

Die Rodelbahn an der Mittagbahn ist aktuell (5. März) nur zum Teil befahrbar. Die Strecke von der Berg- zur Mittelstation ist geöffnet, vor der Mittel- zur Talstation kann man aktuell nicht rodeln.

  • Strecke: 5,2 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, bei der Talstation der Mittagbahn
  • Start und Ziel: Talstation der Mittagbahn in Immenstadt
Beim Rodeln am Mittag in Immenstadt kann man nicht nur die Abfahrt, sondern auch eine schöne Aussicht genießen.
Beim Rodeln am Mittag in Immenstadt kann man nicht nur die Abfahrt, sondern auch eine schöne Aussicht genießen.
Bild: Mittagbahn (Archivbild)

Am Mittag in Immenstadt gibt es eine circa 5,2 Kilometer lange Naturrodelbahn - eine recht lange, steile und damit anspruchsvolle Strecke. Los geht's bei der Talstation, wo auch Schlitten ausgeliehen werden können. Von dort aus besteht auch die Möglichkeit, mit dem Sessellift auf den Gipfel zu fahren, anstatt zu Fuß zu gehen. Wer nicht gleich wieder hinunter ins Tal fahren will, kann mit einer Halbtageskarte im oberen Bereich des Liftes rodeln und erst bei der letzten Abfahrt die Gesamtstrecke zurück nach Immenstadt fahren. Der obere Streckenabschnitt ist meist schon bei wenig Schnee mit dem Rodel befahrbar, der untere nur, wenn bereits ausreichend Schnee gefallen ist.

Für eine Aufwärmpause und eine Mahlzeit eignet sich die Bergstation der Mittagbahn. Die Anreise zur Mittagbahn ist auch mit dem Zug möglich. Der Bahnhof ist circa zehn Gehminuten entfernt.

Rodeln von der Gaisalpe bei Oberstdorf

Bei den aktuellen Bedingungen ist beim Rodeln von der Gaisalpe bei Oberstdorf Vorsicht geboten. Gerade dann wann die Strecke eisig ist oder eisige Verhältnisse vorweist. Abhängig von den Verhältnissen variiere die Schwierigkeit der Strecke von mittelschwer bis anspruchsvoll, informiert die Tourist-Information Oberstdorf auf ihrer Website.

  • Strecke: 2,4 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, beim Berggasthof Gaisalpe
  • Start und Ziel: Parkplatz in Reichenbach

Im Sommer ist der Gipfel des Rubihorns ein beliebtes Ziel für Wanderer. Im Winter bietet der untere Abschnitt des Berges - von der Ortschaft Reichenbach bis zum Berggasthof Gaisalpe - eine einladende Rodelstrecke. Der Aufstieg zu der Hütte dauert ungefähr 30 bis 60 Minuten. Die Gaisalpe ist auch während der Wintermonate geöffnet, sodass die Möglichkeit besteht, vor der Fahrt mit dem Schlitten noch gemütlich einzukehren.

Die Rodelstrecke ist weder zu flach noch zu steil und eignet sich daher je nach Pistenbedingungen auch für eine Tour mit kleinen Kindern. Die Route zum Aufstieg ist gleichzeitig auch die Abfahrtsstrecke, weshalb gegenseitige Rücksicht geboten ist. Wer keinen eigenen Schlitten hat, kann bei der Gaisalpe einen ausleihen.

Rodeln von der Alpe Stubental im Tannheimer Tal

Rodeln von der Alpe Stubental ist aktuell nur bedingt möglich (Stand: Sonntag, 5. März). Informationen gibt es tagesaktuell bei der Alpe Stubental.

  • Strecke: 3,5 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, bei der Alpe Stubental
  • Start und Ziel: Parkplatz in Jungholz

Eine leichte und damit familienfreundliche Rodeltour führt von Jungholz im Tannheimer Tal zur Alpe Stubental. Der Aufstieg zur Hütte dauert mit seinen knapp vier Kilometern circa eine Stunde. Die Hütte hat täglich geöffnet, lediglich Montag ist Ruhetag. Schlitten können dort ausgeliehen werden.

Rodeln am Breitenberg bei Pfronten

Die Rodelbahn am Breitenberg ist heute am Freitag, 3. März, geöffnet, teils weist die Strecke jedoch apere Stellen auf. Tagesaktuelle Infos gibt es auf der Website der Breitenbergbahn.

  • Strecke: 7,1 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, bei der Breitenbergbahn
  • Start und Ziel: Talstation Breitenberg bis Wanderparkplatz an der Fallmühle
Die Rodelstrecke am Breitenberg gilt als längste im ganzen Allgäu.
Die Rodelstrecke am Breitenberg gilt als längste im ganzen Allgäu.
Bild: Pfronten Tourismus (Archivbild)

Mit rund sieben Kilometern ist die Rodelbahn am Breitenberg wohl die längste im ganzen Allgäu. Je nach Geschwindigkeit dauert der Spaß bei der Abfahrt eine halbe bis dreiviertel Stunde. Der Aufstieg beginnt an der Talstation der Breitenbergbahn in Pfronten. Wer es gemütlich mag, kann auch mit dem Sessellift auf den Berg fahren. Von der oberen Station sind es nur noch circa 20 Minuten zum Gipfel und zur Ostlerhütte - für Wanderfans gegebenenfalls eine schöne Option.

Die Abfahrt führt nicht zurück zur Talstation, sondern in Richtung Süden zum Parkplatz an der Fallmühle. Von dort aus fährt ein kostenloser Rodelbus zurück nach Pfronten.

Rodeln am Grünten: Tour über die Alpe Kammeregg zur Grüntenhütte

  • Strecke: 6,2 Kilometer
  • Rodelverleih: Nein
  • Start und Ziel: Parkplatz Steinbruch
Auch am Grünten lässt es sich gut rodeln.
Auch am Grünten lässt es sich gut rodeln.
Bild: Matthias Becker (Archivbild)

Die Rodelbahn zwischen der Alpe Kammeregg und der Grüntenhütte ist verhältnismäßig steil (Gefälle durchschnittlich 8,5 Prozent), weshalb sie die wahrscheinlich schnellste Piste im ganzen Allgäu ist. Startpunkt ist der Parkplatz Steinbruch bei Rettenberg. Von dort aus geht es zu Fuß über die Alpe Kammeregg zur Grüntenhütte (Laufzeit circa zweieinhalb Stunden). Es gibt also zwei Möglichkeiten einzukehren und sich auf dem Weg kurz aufzuwärmen. Der untere Abschnitt, der lediglich bis zur Alpe führt, eignet sich auch für eine Tour mit Kindern.

Rodeln am Imberger Horn bei Bad Hindelang

Achtung: Aktuell ist nur die blaue Rodelbahn am Imberger Horn geöffnet (Stand: Sonntag, 5.3.2023). Infos zu den Rodelstrecken gibt es im Schneebericht der Hornbahn.

  • Strecke: 3,5 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, an der Talstation der Hornbahn Hindelang
  • Start und Ziel: Talstation der Hornbahn Hindelang
Drei verschiedene Rodelstrecken gibt es am Imberger Horn.
Drei verschiedene Rodelstrecken gibt es am Imberger Horn.
Bild: Bad Hindelang Tourismus (Archivbild)

Nicht nur eine, sondern drei Schlittenabfahrten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt es am Imberger Horn bei Bad Hindelang. Alle drei Routen starten an der Talstation der Hornbahn. Von dort aus kann man auch mit einer Gondel auf den Gipfel fahren.

Auf Karten sind die verschiedenen Strecken in blau, gelb und rot gekennzeichnet, wobei die gelbe mit ihren vielen Kurven als anspruchsvollste gilt. Die rote Bahn ist dagegen mit langen Schwüngen die gemächlichste der drei. Die blaue eignet sich vor allem für einen Ausflug mit Kindern. Alle drei sind circa 3,5 Kilometer lang. Wer keinen eigenen hat, kann am Fuß des Berges an der Talstationen einen Schlitten ausleihen.

Rodeln am Hochgrat bei Oberstaufen

Die Rodelbahn am Hochgrat ist heute am Sonntag, 5. März, geöffnet und man kann bis ins Tal fahren. Allerdings sollte man im unteren Teil der Strecke auf Steine achten. Tagesaktuelle Infos gibt es auf der Seite der Hochgratbahn.

  • Strecke: 5 Kilometer
  • Rodelverleih: Ja, bei der Talstation der Hochgratbahn
  • Start und Ziel: Talstation der Hochgratbahn
Seit 2017 gibt es die Rodelstrecke am Hochgrat.
Seit 2017 gibt es die Rodelstrecke am Hochgrat.
Bild: Matthias Becker (Archivbild)

Die Naturrodelbahn am Hochgrat gibt es in der heutigen Form erst seit 2017. Startpunkt ist die Talstation der Hochgratbahn bei Oberstaufen. Dort besteht auch die Möglichkeit, einen Schlitten auszuleihen. Aufwärts zur Bergstation geht es entweder zu Fuß oder mit der Gondel. Auf dem Weg nach unten kommt man am Staufnerhaus vorbei, das zum Essen und Aufwärmen einlädt.

Die Fahrt mit dem Schlitten dauert circa eine halbe Stunde und führt über einen weiten Bogen ins Tal zurück. Die Rodelbahn gilt als schnell und anspruchsvoll, weshalb empfohlen wird, nur mit Schlitten, nicht mit Rutschtellern, Matten, Reifen oder ähnlichem herunterzufahren.

Lesen Sie auch: „Früher war die Rodlerei ganz anders“ - So hat sich das Schlittenfahren im Allgäu gewandelt