Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Abgefahren: Bald gibt's "Caffè-Limo" aus dem Allgäu!

Neues von der Post-Brauerei

Abgefahren: Bald gibt's "Caffè-Limo" aus dem Allgäu!

    • |
    • |
    Kalt aufgebrühter Kaffee trifft fruchtige Heidelbeere: Die „Caffè-Limo“ ist das neueste Produkt der Post-Brauerei Weiler und der zugehörigen Siebers-Quelle aus dem Westallgäu.
    Kalt aufgebrühter Kaffee trifft fruchtige Heidelbeere: Die „Caffè-Limo“ ist das neueste Produkt der Post-Brauerei Weiler und der zugehörigen Siebers-Quelle aus dem Westallgäu. Foto: Tobias Heimplätzer

    Die Idee ist im Fitnessstudio geboren. Ein Trainingspartner erzählte Herbert Zinth von Cold Brew Coffee. Der kalt aufgebrühte Kaffee ist längst aus den USA nach Europa geschwappt und auch hierzulande dabei, mehr als nur ein hippes Trendgetränk zu werden. Sein Vorteil: Während heißes Wasser die Bitterstoffe des Kaffees freisetzt, bringt ein Cold Brew die lieblichen Aromen zum Vorschein. Nun hat die Post-Brauerei Weiler daraus ein neues Produkt kreiert: die "Caffè-Limo", ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk mit echtem Kaffee und Heidelbeer-Geschmack.

    "Von 50 neu eingeführten Produkten auf dem Getränkemarkt hält sich nur eines dauerhaft. Aber wer nichts probiert, gewinnt nichts", sagt Zinth. Der schlaksige 64-Jährige weiß, wovon er spricht. Er gehört seit drei Jahrzehnten der Geschäftsführung des mittelständischen Westallgäuer Unternehmens an, das auf eine lange Tradition zurückblickt. Bier wird in Weiler seit 1650 gebraut. Seit 1907 befindet sich die Brauerei in Familienbesitz. Sie beliefert einen Umkreis von 60 Kilometern. "Vom Walsertal bis nach Meersburg, von Ravensburg bis nach Füssen", beschreibt Zinth. Ein interessanter Markt sei im Moment Vorarlberg. Dort gebe es eine Rückbesinnung auf Glasflaschen.

    Bisher hat der Geschäftsführer Herbert Zinth die Verkostung des Doppelmärzen mitübernommen. Diesmal war Sebastian Zinth dabei.
    Bisher hat der Geschäftsführer Herbert Zinth die Verkostung des Doppelmärzen mitübernommen. Diesmal war Sebastian Zinth dabei. Foto: Benjamin Schwärzler (Archiv)

    "Mit der Caffè-Limo gehen wir raus aus der regionalen Schiene und werden etwas kosmopolitischer", sagt Zinth. Die Limo enthält 16,5 Prozent kalt gebrauten Kaffee, den ein Hersteller extra für die Post-Brauerei ansetzt. Er zieht mehrere Stunden lang. Wie hoch der Koffeingehalt ist, kann der Geschäftsführer nicht sagen. Aber: "Wir setzen nichts künstlich zu." Der Zuckergehalt pro 100 Milliliter liegt mit 8,4 Gramm deutlich unter dem von Coca-Cola (10,6) und Red Bull (11,0). Wobei Zinth betont, dass die Kaffee-Limonade zwar belebend wirken soll, aber kein klassischer Energydrink sei. Dennoch könnte er beispielsweise in Discos oder auf Partys eine Alternative für Autofahrer sein. Eine jüngere Zielgruppe hat Zinth auf jeden Fall im Blick.

    Das 35 Mitarbeiter zählende Unternehmen, das im Jahr etwa 20 000 Hektoliter Bier und 40 000 Hektoliter Alkoholfreies ausstößt, hat in den vergangenen Jahren immer wieder neue Kreationen auf den Markt gebracht, vor allem Schorlen und Limonaden wie Holderblüte, Mango-Maracuja oder Apfel-Rhabarber. Sie werden unter dem Namen "Siebers-Quelle" vermarktet. Nicht von ungefähr. Die Quelle gibt es wirklich. Sie wurde 1428 erschlossen und liegt im Ortsteil Siebers. Aus bis zu 160 Metern Tiefe führt eine mehr als vier Kilometer lange Leitung direkt in die Brauerei. Pro Sekunde fließt ein Liter Wasser durch sie hindurch.

    "Wir sind der älteste Mineralbrunnen des Allgäus, aber wir sind jung geblieben", sagt Zinth. Deshalb auch der Mut zur neuen Kreation. Bei der Herstellung der Kaffee-Limo experimentierte das Unternehmen auch mit Früchten wie Orange oder Maracuja. Letztlich landete sie aber bei der Heidelbeere, die sie bis dato noch nicht im Sortiment hatte. Das ändert sich nun: Neben der Kaffee-Limo kommt auch ein Heidelbeer-Erfrischungsgetränk neu auf den Markt. Es sind die Produkte Nummer 22 und 23 der Siebers-Quelle. Wozu so ein Besuch im Fitnessstudio doch gut sein kann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden