Ziemlich lange waren Sojaprodukte als Fleischersatz und Eiweißquelle im Trend. Doch gerade wer sich bewusst und umweltfreundlich ernähren möchte, dem dürfte es bei Soja sauer aufstoßen. Gentechnik-Skandal und Monokultur-Anbau - für die Umwelt interessieren sich viele Soja-Produzenten offenbar nicht die Bohne.
Deshalb haben wir (zwei Vegetarier) uns auf die Suche nach einer umweltschützenden Alternative gemacht - und wurden in unserer Region fündig. Im Allgäu gibt es eine Firma, die Sonnenblumen-Hack herstellt. Sonnenblumen... - was bitte?
Das vor einem Jahr auf den Markt gekommene Hack der Firma Sunflower Family aus Wiggensbach war ursprünglich nur ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Sonnenblumenöl. Die restlichen Kerne werden ausgepresst, zermahlen und zu Hack-Schnetzeln aufgepufft.
"Wir haben uns überlegt, was wir damit machen können. Durch Zugabe von Wasser erhalten die Hack-Schnetzel eine Konsistenz wie Hackfleisch - und können genauso verarbeitet werden. Egal ob Lasagne, Frikadellen oder Bolognese: Der Geschmack unterscheidet sich nur wenig von 'echtem' Fleisch", erzählt Geschäftsführerin Nicole Breisinger, die zu den vier Gründern des Unternehmens gehört.
wurde
2003
gegründet und hat mittlerweile
30 Mitarbeiter
. Das neue Firmengelände in WIggensbach wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt. Mit
13,5 Millionen
Euro Umsatz (Stand 2017) zählen sie zu den Schwergewichten der Branche in der Gegend.
Sunflower Family ist eine Tochterfirma von AOT (All Organic Treasures) aus Wiggensbach (Oberallgäu). Das Unternehmen besteht aus den Familien Nicole und Fabian Breisinger und Oliver und Barbara Schenkmann.
Vor 14 Monaten wurde das Sonnenblumen-Hack erstmals verkauft. "Seitdem hat sich ein kleiner, aber beständiger Kundenkreis gebildet, der sich zunehmend erweitert. Inzwischen werden unsere Produkte in allen regionalen Biomärkten verkauft", erzählt Nicole Breisinger.
Aber was genau kann man sich jetzt unter "Sonnenblumen-Hack" vorstellen?

In Rohform schmecken die trockenen Pellets wie Sonnenblumenkerne. Fügt man Wasser hinzu, weichen sie schnell ein. Dazu gibt es fertige Gewürzmischungen. Hier werden mittlerweile drei Varianten verkauft: Bolognese, Chili sin carne und eine Pilzpfanne. Für unseren Test haben wir sie alle zubereitet.
Zurück in der AOT-Küche fangen wir mit dem Kochen an. Die drei Gerichte, so unterschiedlich sie auch sind, folgen alle dem gleichen Prinzip: frische Zutaten (je nach Gericht z.B. Tomaten, Zwiebeln und Pilze) anbraten, das Sonnenblumenhack mit Wasser und der beiliegenden Gewürzmischung dazugeben, aufkochen, fertig! Kochdauer: weniger als 15 Minuten.
Jetzt muss nur noch der Geschmack überzeugen...
... was in unserem Fall zutrifft! Egal ob in der Bolognese, der Pilzpfanne oder im Chili: Das Sonnenblumen-Hack ist aus unserer Sicht ein würdiger Tofu-Ersatz. Es schmeckt leicht nussig und würzig. Außerdem quietscht es nicht so zwischen den Zähnen. Soweit unsere Meinung als Vegetarier. Ob Fleischesser das Sonnenblumen-Hack überzeugt? Das müssen sie am besten selbst herausfinden...