Die drei Motorentwickler sollen mehr als 400.000 Dieselmotoren ab 2008 so manipuliert haben, dass sie Abgastests bestehen, auf der Straße aber mehr Stickoxide ausstoßen. Stadler soll zwar erst nach Aufdeckung des Skandals durch die US-Umweltbehörde im September 2015 von der Sache erfahren, aber Produktion und Verkauf manipulierter Autos in Europa erst später gestoppt haben. Damit habe er sich des Betrugs, der mittelbaren Falschbeurkundung und der strafbaren Werbung schuldig gemacht, so die Staatsanwaltschaft.
Abgas-Skandal