Wie jedes Jahr am 8. August zelebrieren die Augsburger auch heuer ihren besonderen Stadtfeiertag. Dafür sind am Sonntag an verschiedenen Orten der Stadt Veranstaltungen zum sogenannten Friedensfest geplant.
Im Unterschied zu anderen Jahren bekommen die Augsburger allerdings keinen zusätzlichen freien Tag spendiert, da am Sonntag ohnehin die Geschäfte, Behörden und Büros geschlossen sind.
Programm zum Augsburger Friedensfest coronabedingt kleiner
Wegen der Corona-Pandemie muss auch in diesem Jahr das Programm etwas kleiner ausfallen als üblich. Insbesondere die große Friedenstafel, bei der die Bürgerinnen und Bürger mitgebrachte Speisen und Getränke auf dem Rathausplatz teilen, fällt aus.
Im Stadtteil Oberhausen gibt es allerdings dennoch ein buntes Nachbarschaftsfest mit Picknick und anderen Aktionen.
Augsburg hat wegen dem Hohen Friedensfest bundesweit die meisten Feiertage
Das "Hohe Friedensfest" ist ein gesetzlich verankerter Feiertag, der den Augsburgern die meisten Feiertage in der Bundesrepublik beschert. Der Feiertag geht zurück auf das Jahr 1650.
Damals hatten die Protestanten in Augsburg erstmals ihre im Augsburger Religionsfrieden (1555) formulierte und im Westfälischen Frieden (1648) errungene Gleichberechtigung mit der katholischen Kirche gefeiert. Seit 1950 ist das "Hohe Friedensfest" ein staatlich festgelegter Feiertag.
Lesen Sie auch: Oben-ohne-Demo in Augsburg - darum ging es den rund 100 Demonstrierenden