Das teilte der Referatsleiter für Bergwald im bayerischen Forstministerium, Stefan Pratsch, der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Schutzwald wächst vorrangig an Steilhängen und schützt durch seine Kronen, Stämme und Wurzeln vor Lawinen, Muren, Felsstürzen und Steinschlag, aber auch vor Bodenerosion und Hochwasser - letzteres selbst im weit entfernten Flachland.
Naturschutz