Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bayern
Icon Pfeil nach unten

Cybergrooming: Polizei Neu-Ulm ermittelt wegen sexuellen Missbrauchs eines Mädchens im Grundschulalter

Mädchen im Grundschulalter

Kind sollte sich vor der Kamera ausziehen: Kripo Neu-Ulm ermittelt wegen sexuellen Missbrauchs im Internet

    • |
    • |
    Im Landkreis Neu-Ulm hat ein Unbekannter ein Mädchen im Grundschulalter dazu gebracht, sich im Videochat vor der Kamera auszuziehen.
    Im Landkreis Neu-Ulm hat ein Unbekannter ein Mädchen im Grundschulalter dazu gebracht, sich im Videochat vor der Kamera auszuziehen. Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

    Die Kripo Neu-Ulm ermittelt wegen sexuellen Missbrauchs eines Mädchens im Grundschulalter. Ein noch unbekannter Täter, hatte das Kind in einem Videochat dazu aufgefordert, sich vor der Kamera auszuziehen.

    Landkreis Neu-Ulm: Unbekannter fordert Kind auf, sich vor der Kamera auszuziehen

    Wie aus einem Polizeibericht hervorgeht, kam der Fall zur Anzeige, weil ein Elternteil Ende Juni das Zimmer des Mädchens betrat und dabei den Chat entdeckte. Der Elternteil machte schnell ein Foto des Täters und beendete sofort den Videochat. Danach wendeten sich die Eltern, die aus dem Landkreis Neu-Ulm kommen, an die Polizei.

    Mithilfe des Fotos versucht die Polizei nun, den Täter ausfindig zu machen. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

    Was ist "Cybergrooming"?

    Diesen und ähnliche Fälle ordnet die Polizei unter den Begriff "Cybergrooming" ein. Es bezeichnet die Anbahnung von sexueller Gewalt gegen Minderjährige im Internet. Das englische Wort "Grooming" kann übersetzt werden mit "Striegeln" und steht metaphorisch für das subtile Annähern von meist männlichen Tätern an Kinder und Jugendliche. Die Täter nutzen dabei meist die Unbedarftheit, die Vertrauensseligkeit und das mangelnde Risikobewusstsein von Kindern und Jugendlichen aus. Oft versuchen sie, ein Vertrauens- oder Abhängigkeitsverhältnis herzustellen, um ihre Opfer manipulieren und kontrollieren zu können.

    Online-Dienste, die vor allem Kinder und Jugendliche nutzen, sind für die Täter interessant. Um die Sicherheitsvorkehrungen der Plattformen zu umgehen, versuchen die Täter nach der ersten Kontaktaufnahme oft auf privatere Kommunikationskanäle zu wechseln, etwa auf Messenger oder Videochat-Dienste.

    Sexuelle Übergriffe auf Minderjährige im Internet: So schützen Sie ihre Kinder

    Das rät die Polizei: So können Sie ihre Kinder vor sexuellen Übergriffen im Internet schützen:

    • Suchen Sie das Gespräch.
    • Bleiben Sie mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch über ihre Online-Erlebnisse. Fragen Sie regelmäßig nach, welche Netzwerke und Online-Angebote Ihre Kinder nutzen. Signalisieren Sie, dass Sie jederzeit ansprechbar sind, wenn es Probleme gibt.
    • Weisen Sie auf Hilfsangebote und Beratungsstellen hin.
    • Wenn Kinder sich nicht Ihnen selbst als Eltern öffnen möchten, um über Sexualität zu sprechen, vermitteln Sie Kontakte zu anderen Stellen, eine Übersicht finden Sie hier.
    • Vereinbaren Sie klare Regeln.
    • Jugendliche sollen den Kontakt mit fremden Chatpartnern in folgenden Fällen sofort abbrechen:
    • wenn das Gespräch auf Sexualität bzw. bisherige sexuelle Erfahrungen gelenkt wird.
    • Erklären Sie die Gefahren von „Cybersex“ und freizügigen Bildern:

    Intime Aufnahmen werden benutzt, um weitere sexuelle Begegnungen online oder offline zu erpressen. Auch das Erpressen von Geld kommt dabei vor. Außerdem können die Aufnahmen im Internet verbreitet und dort unter Umständen massenhaft getauscht und angeschaut werden. Kinder und Jugendliche sollten sich also darüber im Klaren sein, dass einmal versendete Bilder, Videos und auch der Kontakt per Webcam niemals sicher und privat sind.

    • Melden Sie verdächtige Kontakte.
    • Nutzen Sie die Melde- und Blockiersysteme der Plattformen und halten Sie ihre Kinder an, dasselbe zu tun.
    • Nutzen Sie technische Schutzmaßnahmen.
    • Helfen Sie bei der Einrichtung von Accounts auf den Plattformen. Stellen Sie die Sichtbarkeitseinstellungen weitestgehend auf „privat“.

    Mehr Nachrichten aus Bayern lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden